Kanadischer Küstenwolf – eine besondere Wolfs-Art

Kanadischer Küstenwolf – Diese Wolfs-Art kommt in dem Roman von Charlotte MCConaghyWo die Wölfe sind“ vor. Ich hatte mir das zweite Buch der Autorin gekauft, weil ich von ihrem Erstlingswerk „Zugvögel“ so begeistert war und ich kann sagen, auch dieses Buch ist sehr lesenswert, ich habe es förmlich verschlungen.

In einem Absatz begibt sich die Titelheldin mit ihrer Zwillingsschwester an die Westküste Kanadas, nach British Columbien in der Hoffnung auf den Kanadische Küstenwolf zu treffen. Sie hat keinen Erfolg und ich denke bereits das die Tiere wohl lediglich eine Romanfigur sein sollen. Dennoch gebe ich den Begriff „Küstenwolf“ einmal bei Google ein und erfahre, dass es diese besondere Wolfs-Art tatsächlich gibt.

Küstenwölfe sind kleiner und zierlicher als der bei uns vorkommende „Inland-Wolf“. Ihr Fell ist kurzhaarig und dunkel. Diese Wölfe leben im Alexander-Archipel (Kanada). Eine größere Unterart existiert an der Küste von Britisch Columbien (Kanada). Die Wölfe haben sich den Bedingungen im Great-Bear-Regenwald angepasst. Sie jagen Robben, fressen Fisch, Krebse und Muscheln.

Kanadischer Küstenwolf
unser heimischer Wolf

Kanadischer Küstenwolf – eine seltene Begegnung

Die Österreichische Biologin Gudrun Pflüger hat sich die Erforschung der Küstenwölfe auf die Fahne geschrieben. So entstand ein sehr sehenswerter Film, der 2007 im ZDF lief und auf Netflix oder Youtube zu sehen ist. Der Film mit dem Titel „Auf der Spur der Küstenwölfe“ berichtet von der beschwerlichen Suche nach den Tieren, der schließlich mit Erfolg gekrönt ist.

Bei der Suche nach den Wölfen kommt der Biologin ihre sportliche Vergangenheit als Skilangläuferin und Berg- und Cross-Sportlerin zu Gute. Sensationell sind die Aufnahmen in der sie mit einer Küstenwolf – Familie in hautnahen Kontakt kommt.

Der Kanadische Küstenwolf zeigt ein ebenso soziales Verhalten mit einer geordneten Familienstruktur, wie es auch die Wölfe bei uns zeigen. In der Zeit der Lachs-Laichzüge besteht die Nahrung der Tiere zu 25 Prozent aus Lachs. Sie sind aber auch in der Lage als Gemeinschaft einen Schwarzbären zu töten.

Die Wölfe sind hervorragende Schwimmer, die viele Kilometer im Wasser überwinden können. Deshalb besiedeln sie auch die westkanadischen Inseln im Pazifik. 1996 entdeckte man auf der Insel „Dundas Island Küstenwölfe, 13 Kilometer vom Festland entfernt

Es ist wohl noch nicht erforscht, warum es diese Wolfs_Art nur an der Küste Kanadas gibt und sie sich nicht von dort aus in das Landesinnere fortbewegen. Ob sie das Wissen haben, dass sie dort wo sie sind weniger Gefahren durch den Menschen ausgesetzt sind als die Wölfe im Binnenland?

Vogelgrippe – Katastrophe an der Küste

Vogelgrippe – Katastrophe an der Küste – Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung bezeichnet die Situation im Wattenmeer als „grauenhaft“. So berichtet die WAZ in der Ausgabe vom 24.09.22. Tausende Vögel sind durch die Vogelgrippe umgekommen. Die kleine Vogelinsel Minsener Oog, die den ostfriesischen Inseln Wangerooge und Schillig zwischengelagert ist, ist besonders schwer betroffen. Bei den dort brütenden Brandseeschwalben sind 60 Prozent der Elterntiere verendet. Dadurch sind die Jungtiere verhungert oder selbst am Virus gestorben. Nahezu die gesamte Brut des Jahres ist verloren.

Vogelgrippe

Die Brandseeschwalbe stand lange auf der Liste der bedrohten Arten, hatte sich aber im Bestand so weit erholt, dass sie von der Liste gestrichen wurde. Durch die Vogelgrippe wird sie jetzt wohl wieder als gefährdet eingestuft werden müssen.

Besonders tragisch kann die Situation im Wattenmeer jetzt durch die beginnenden Winterflüge der Zugvögel werden. Millionen Zugvögel rasten in dieser Zeit im Wattenmeer. Die Katastrophe an der Küste ist abzusehen.

Vogelgrippe – für den Menschen eine Gefahr ?

Eine Übertragung des Vogelgrippe Virus auf den Menschen ist zwar möglich, aber das Virus ist nicht sehr infektiös und somit eher selten festgestellt. Menschen können bei intensivem und langem Kontakt mit toten Tieren oder starkem Kontakt mit dem Influenza A-Virus erkranken, in Asien sind bisher zwei Menschen an der Geflügelpest, einer besonders schweren Art der Vogelgrippe, verstorben.

Die Vogelgrippe, Influenza A-Viren, gehören zu den Zoonosen. So bezeichnet man Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können.

Für Vögel ist das Virus aber extrem ansteckend und tödlich, weshalb der Einflug von Millionen Zugvögeln in das Wattenmeer in den kommenden Monaten so unsagbar gefährlich ist. Außerdem wird das Virus durch die Zugvögel weithin verbreitet.

In Greifswald wurden zehntausende tote Vögel gefunden. An der Ostsee sind vor allem Kormorane und Lachmöwen betroffen. An der Nordsee die Seeschwalben und Hochseevögel. Große Angst hat man daher auf der Hochseeinsel Helgoland. Sollte der Bestand der nur dort vorkommenden Basstölpel infiziert werden, könnte das das Aus für diese Vogelart in Deutschland bedeuten.

Zugvögel – Charlotte McConaghy –

Zugvögel – Charlotte McConaghy , Jahrgang 1988, ist eine Australische Schriftstellerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Sydney. Von Ihrem Erstlingsroman „Zugvögel“ wird man sicher noch viel hören. Das Buch hat das Zeug für eine Filmvorlage, denn es ist ein Werk, das man nicht vergisst. Es gehört zu dem Besten, was ich bisher gelesen habe.

Die Handlung spielt in einer Zeit, in der das Artensterben schon erheblich fortgeschritten ist. Nur noch wenige Spezies existieren. Franny Lynch besendert drei Küstenseeschwalben, deren nahezu unvorstellbaren Flug von der Arktis in die Antarktis sie erforschen will. Franny hat die Hoffnung auf diese Weise die Art erhalten zu können. Die Zugvögel ziehen sie ganz in ihren Bann.

Zugvögel Charlotte McConaghy

Ihre Liebe zur Natur wird noch verstärkt durch die unerschütterliche Liebe zu dem Ornithologie Professor NiallLynch. Kurz nach em Kennenlernen heiraten die beiden.

Niall muss allerdings mit dem unbändigen Freiheitswillen seiner Frau leben, deren zweites „Ich“, ihre Träume und Gedanken lenkt und immer wieder für besondere Ereignis verantwortlich ist.

Nur wenige Tage nach dem Kennenlernen heiraten die Verliebten, als könne es keine andere Entscheidung geben. Trotz vieler örtlicher Trennungen ist ihre Liebe zueinander unerschütterlich.

Franny findet in dem skurrilen Kapitän Ennis Malone, den sie auf eine ebenso skurrile Weise kennenlernt, ein Schiff und eine Mannschaft, die sich zu der abenteuerlichen Reise durch die gefährlichsten Gewässer der Erde bereit erklären.

Zugvögel – Charlotte McConaghy – auf der Spur der Vögel

Sie verspricht dem Kapitän und der Mannschaft den Fang ihres Lebens, wenn sie den Küstenschwalben folgen. Die Schwalbe fliegt zu den größten Schwärmen der Meere, wenn die Vögel die Reise überleben.

Die Rückblicke auf die Vergangenheit der Franny Lynch zeigen eine nicht alltägliche Familiengeschichte, mit düsteren Lebensabschnitten. Franny befindet sich auf einer ständigen Flucht vor den Behörden, der Vergangenheit und ihrem zweiten „Ich“.

Mit dem Werk Zugvögel, hat Charlotte McConaghy hat einen Roman geschaffen, der mich zum Lachen brachte, mich schimpfen ließ und mich dazu brachte mit den Tränen zu kämpfen. Ein fantastisches Buch.

Fensterschlag – Lebensgefahr für Vögel

Fensterschlag – ist die Todesursache für viele Vögel. Jetzt steigt die Todeszahl durch den beginnenden Flug der Zugvögel wieder an. Jahr für Jahr kommen durch Fensterschlag 18 – 100 Millionen Vögel ums Leben. Da wirkt die Zahl von 100.000 toten Tieren durch Windräder nahezu niedrig.

Häufig liest man in den sozialen Medien von Vögeln, die zunächst betäubt oder benommen am Boden liegen, dann aber nach einer gewissen Zeit wieder davonfliegen. Dennoch sterben viele dieser Vögel später durch Gehirnschäden oder inneren Blutungen. Die meisten verunglückten Tiere werden überhaupt nicht gefunden, weil sie vorher von Katzen oder anderen Tieren gefressen werden.

Die nächtliche Beleuchtung der Städte verwirrt Zugvögel und sie verlieren die Orientierung. In den Schaufenstern und Glasscheiben spiegeln sich Pflanzen oder Gräser. Viele sehen im Spiegelbild einen Kontrahenten. Am Tage spiegeln sich die Gräser und Pflanzen von der Terrasse oder dem Balkon im Fenster, oder die Vögel sehen nur die Blumen auf der Fensterbank.

pixabay makamuki0

Was kann man gegen den Fensterschlag tun ?

Futterplätze sollten nicht zu nah an spiegelnden Flächen errichtet werden. Viele Mitbürger haben die Gefahr erkannt und heften Aufkleber an die Fensterscheiben. Die Silhouette eines Falken schreckt allerdings keinen Vogel ab. Außerdem müssten Aufkleber so dicht angebracht werden, dass durch die Zwischenabstände kein Vogel hindurch passt.

Gut ist spiegelfreies Glas, oder geneigtes Glas, das Spiegelungen verhindert. Eine Lösung sind auch Fliegengitter oder Folien und Kordelbänder. Zen- oder Fenster-Folien lassen den Blick nach Außen zu, verhindern aber die Durchsicht nach Innen. Außerdem vermindern sie die Erwärmung der Innenräume durch AV – Schutz und entlasten die Klimaanlagen in Büros, was ja auch eine gute Maßnahme bei den zunehmenden Hitzetagen durch den Klimawandel mit sich bringt. Außerdem bewährt sich die gute alte Gardine vor dem Fenster.

Gut für die Vögel und die Verminderung des Fensterschlag ist auch die Verordnung, die sich durch die Energiekrise ergeben hat. Die frühe Abschaltung von Außenbeleuchtung bei Reklameschildern und Schaufenstern. Auch für die Zugvögel, die sich jetzt auf den Weg machen, ist die Verminderung der Lichtverschmutzung, durch die sie von ihren Routen abgelenkt werden, ein großer Vorteil.

Es gibt viele vom Menschen verursachte Todesquellen für unsere Vögel. Aber die absolut gefährlichste Todesursache, mit den höchsten Verlustzahlen, ist der Fensterschlag. Ein Grund mehr etwas dagegen zu tun.

Bekassinen und Felsenkuckuckshummel

Bekassinen und Felsenkuckuckshummel – sind zwei Arten die wir bei unserem Besuch am De Wittsee an diesem letzten Tag im August 2022 zu sehen bekommen. Der De Wittsee liegt im Naturpark Schwalm-Nette und besteht mit seinen natürlichen Ufern und der reichen Vogelwelt aus zwei Teilen.

Im nördlichen Teil wird Freizeit groß geschrieben. Baden, Segeln und Kanufahren sind nur einige der Möglichkeiten. Der südliche Teil des Sees steht unter Naturschutz. Er ist vom nördlichen Teil durch eine ehemalige Bahntrasse, dem heutigen Radweg, getrennt.

Im Naturschutzgebiet brüten Wasservögel. Es gibt ein Rohrdommel-Projekt, das sich von hier aus über ein 10 Hektar großes Röhrichtbiotop in Richtung des Krickenbecker See hinzieht.

Hier, am Rohrdommel-Projekt, steht ein Beobachtungsturm von dem aus man die Vögel auf den Wasserflächen und im Biotop gut und ungestört beobachten kann.

Gänse und Blässhühner

Es sind viele Gänse zu sehen. Hauptsächlich Grau- und Kanadagänse, Enten, Blässhühner und Teichhühner kann ich erkennen und natürlich mehrere Graureiher, die mit stoischer Ruhe auf eine vorbeikommende Beute warten. Manchmal könnte man glauben sie seien in Stein gemeißelt.

Die Überraschung beim späteren Entwickeln und der Durchsicht der gemachten Aufnahmen, sind die Bekassinen die zwischen den Gänsen im Flachwasser nach Nahrung suchen. Vom Beobachtungsturm aus habe ich sie nicht erkannt. Nun kann ich aber beim genaueren Hinsehen bereits elf dieser schönen Vögel zählen.

Natürlich befasse ich mich nun mehr mit den Bekassinen, denn was man persönlich gesehen hat, wird natürlich noch Interessanter. Die „Himmelsziege“ , wie die Bekassine im Volksmund auch genannt wird, fällt durch den extrem langen Schnabel im Verhältnis zum Körper auf.

Den Namen Himmelsziege bekam sie, weil sie im Balzflug durch das Vibrieren der Schwanzfedern ein Meckerndes Geräusch erzeugt.

Bekassinen und Felsenkuckuckshummel
zwischen den Gänsen- die kleinen Bekassinen

Bekassinen sind nur wenig größer als eine Drossel und suchen mit ihrem langen Schnabel im feuchten Untergrund nach Kleintieren. Im Norden brüten die Vögel in Waldmooren. Vereinzelte Bruten hat man auch schon in den Rieselfeldern bei Münster registriert.

Bei uns sind Bekassinen Durchzügler und als solche sieht man sie dann in Gruppen von bis zu zwanzig Tieren an Seichtgewässern, wie etwa hier am De Wittsee. Bekassinen sind Kurzstreckenzieher und überwintern auf der iberischen Halbinsel und in West-Nord-Afrika. Die durchziehenden Vögel bei uns kommen aus Skandinavien.

Bekassinen und Felsenkuckuckshummel – Giftige Pflanze im Naturschutzhof

Auf unserem Rundweg überqueren wir die Nette, die in den De Wittsee fließt und kommen zum NABU Naturschutzhof Nettetal. Das Cafe am Eingang zum Naturschutzhof hat nur Feiertags und am Wochenende geöffnet. Wir haben hier aber schon leckeren Kuchen oder eine gute Suppe gegessen.

Der NABU – Hof ist sehr interessant und gut gestaltet. Gleich am Beginn der „Gartenrunde“ sehen wir eine Pflanze mit saftigen glänzenden Trauben. Man würde am liebsten gleich davon essen.

Da wir diese Art aber nicht kennen, sind wir natürlich vorsichtig und erkundigen uns bei einem Mitarbeiter des NABU um was für eine Pflanze es sich denn hier handelt.

Kermesbeere

Bekassinen und Felsenkuckuckshummel - Kermesbeere
Kermesbeere

Es handelt sich um die Kermesbeere, die aus Amerika stammt und bei uns in einigen Gärten als Zierpflanze gehalten wird. Dadurch hat sie sich auch im Bienwald in Rheinland Pfalz angesiedelt.

Wer die Pflanze irgendwo sichtet, sollte diese Beobachtung melden, weil das Gewächs giftig ist. Die Beere wird in der Medizin genutzt. Sie hilft auch gegen Schnecken. Ihr Genuss in größerer Anzahl verursacht Magen-Darmbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe. Weil die Kermesbeere bei Vögeln beliebt ist, verbreitet sich so auch ihr Samen.

Bekassinen und Felsenkuckuckshummel – Frösche und Obst

Der Weg durch die Anlage führt uns zu einem kleinen Gewässer mit Teichfröschen, die sich auf den Blättern der Seerosen wohlfühlen. Ein stolzer Hahn mit seinen Hennen begleitet uns ein Stück weit bis zu einer größeren Wasserfläche, an deren Rändern man ab und zu auch einmal einen Eisvogel sehen könnte.

Auf einer Obstwiese sind Bäume mit diversen Apfelsorten, Birnbäume und andere Obstbaumgewächse. Ein Gartenteil ist Pflanzen gewidmet, die zum Färben von Wolle genutzt wurden. Hier entdecke ich an einer Blüte eine tiefschwarze, wunderschöne und große Hummel.

So eine Art habe ich bisher noch nicht gesehen und als zu Hause nachschlage um welche Art es sich handelt, erfahre ich mehr über die Felsenkuckuckshummel und die Steinhummel.

Felsenkuckuckshummel – tiefschwarz und rotes Hinterteil

Die Steinhummel ist wohl die friedfertigste unter den Hummeln. Ich habe gelesen, dass sie nicht einmal etwas dagegen hat, wenn man sich ganz nah ihrem Nest und ihrem Volk nähert.

Ein langes Leben ist dieser Hummel nicht beschieden. Eine Generation lebt nur ein Jahr mit einer Königin und etwa 300 Arbeiterinnen und Drohnen. Nur die Königin überwintert, um im Frühling ein neues Volk zu begründen. Alle anderen Steinhummeln sterben bereits nach wenigen Wochen.

Bekassinen und Felsenkuckuckshummel
Steinhummel
Bekassinen und Felsenkuckuckshummel
Felsenkuckuckshummel

Die Felsenkuckuckshummel, die ich im Nettetal auf einer Blüte gefunden habe, ist deutlich größer als die Steinhummel, diese misst etwa 12 – 16 mm, während die Felsenkuckuckshummel 18 – 22 mm groß ist. Die Felsenkuckuckshummel lebt parasitär im Volk der Steinhummeln. Während die Arbeiterinnen beschäftigt ist nistet sich die Kuckuckshummel, die der Königin der Steinhummeln ähnelt ein und versucht so lange nicht aufzufallen, bis sie den Geruch der Gastgeber angenommen hat. Dann kämpft sie, in den allermeisten Fällen erfolgreich, gegen die Königin.

Aus ihren Eiern schlüpfen nur Drohnen und Königinnen. Diese werden von den Arbeiterinnen versorgt. Daher auch der Name „Kuckuckshummel“.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial