Nutria der (un)willkommene Fremde

Nutria, wie sollen wir mit dem „Neubürger“ umgehen ?

In  letzter Zeit liest man immer wieder von Beschwerden und Schäden durch den Nutria. Etwa durch Beschädigung von Uferböschungen, Gartenanlagen und Vorgärten. Der Nager ist in den meisten Regionen ohne natürliche Feinde.  Außerdem hat er keine Freß –  Feinde wie Fischotter oder Seeadler. Diese sind  nicht, oder in zu niedriger Zahl vorhanden.

Abstammung

Woher aber kommt der aus Südamerika stammende Nager ? Sein Fell war begehrt. Deshalb gab es vor allem im Gebiet der ehemaligen DDR Nutria – Farmen, um mit dem Verkauf der Felle Devisen zu erlangen. Nach der politischen Wende in Deutschland wurden viele der Tiere nutzlos und deshalb einfach freigelassen. Da ein  Weibchen unter guten Bedingungen bis zu 40 Junge jährlich gebären kann, konnte der Säuger sich schnell und weit verbreiten. Bei uns im Ruhrgebiet ist er an vielen Stellen zu finden.

Nutria in der  Saarner Aue

In der Heisinger Aue in Essen, oder der Saarner Aue in Mülheim hat er sich niedergelassen. Auch am Abtsküchensee in Velbert, sowie an vielen anderen Feuchtgebieten ist er heimisch geworden. Wenn die „niedlichen“ Tiere gesehen werden, wollen die meisten Leute sie  auch füttern. Aufgrund dessen findet  er  ideale Verhältnisse vor. Daher kann er sich gut vermehren und wird  schließlich zum Problem.

Die Tiere  sind grösser als die nordamerikanische Bisamratte und unterscheiden sich durch die langen Barthaare und die behaarten Ohren. Der etwas grössere heimische Biber hat einen flachen Schwanz der ihn deutlich vom Nutria unterscheidet.

Jagdrecht

Mittlerweile unterliegt der er dem Jagdrecht. Ein gefangenes Tier darf nicht an anderer Stelle wieder in die Natur freigelassen werden. Es gibt einige Vorsorgemaßnahmen damit keine großen Schäden durch ihn entstehen. Randbefestigungen anbringen und unbenutzte Hohlräume wie Tunnelrohre sollten verschlossen werden. Unbedingt zusätzliches Füttern unterlassen. Alleine die Bejagung wird seinen Bestand kaum großartig regulieren, weil er dann für mehr Nachwuchs sorgt. Kalte, frostige Winter mit gefrorenen Gewässern sorgen für eine natürliche Bestandsregulierung.

Man muss sich anfreunden

Wir werden uns also an den „Neubürger“ gewöhnen müssen und uns darauf einstellen mit ihm zu leben. Bleibt noch zu sagen das ein in die Enge getriebener Nutria durchaus in der Lage ist sich zu wehren. Kinder sollten nicht versuchen ihn von Hand zu füttern. Das kann zu nicht unerheblichen Verletzungen führen.

Nutria
fremde Arten

Der Stieglitz – farbenprächtig – schön

Stieglitz

Der Stieglitz – Carduelis carduelis – ist auch als Distelfink bekannt. Den Namen „Stieglitz“ erhielt der schöne Singvogel wegen des prägnanten „stiglitt“ und „dudidelit“ Rufes zu Beginn seines Gesangs. Dem  folgt ein Trillern und Schnurren in schneller Folge. Ich habe mich sehr gefreut heute ein Pärchen im Garten beobachten zu können. Offensichtlich haben sie in einer benachbarten Esche ein Nest.

Immer wieder fliegen beide Vögel gemeinsam in den Garten um Samen zu picken und gleich wieder zurück zur Esche zu eilen. Bei meinen Erkundungen über den Stieglitz las ich das er nur in den Wintermonaten ans Futterhaus kommt. Dem ist allerdings nicht so. Soeben saß das Männchen am Boden und wartete bis die Kohlmeise sich entfernte, die gerade im Futterhaus war, um dann kurz Nahrung zu fassen.

Aussehen des Stieglitz

Männchen und Weibchen dieser farbenprächtigen Finken sind nur schwer zu unterscheiden. Beim männlichen Stieglitz reicht die rote Gesichtsmaske bis zum hinteren Augenrand und darüber hinaus. Wogegen sie beim  weiblichen Vogel  nicht bis an den Augenrand geht.

Wie bei allen Körnerfressern ist der Schnabel keilförmig, allerdings beim Kiebitz spitz, wodurch er gut an den Samen der Distel kommt. Hierher rührt auch der Zweitname „Distelfink“.

Stieglitze brüten in kleinen Gruppen von etwa zehn Paaren und schlafen auch in kleinen Gruppen. Bei unserem Paar kann ich allerdings keine weiteren Tiere entdecken.

Vogel des Jahres – der Stieglitz

2016 wurde der Stieglitz zum Vogel des Jahres gewählt. Wegen seiner Farbenpracht wollte man so auf  die Verbindung zu einer farbenfrohen Landschaft mit Gräsern und Blumen verweisen.

Der Bestand des Stieglitz ist seit einigen Jahren rückläufig, was wohl auch im Zusammenhang mit der veränderten Landschaft steht.

Der Deutsche Verband der Avifaunisten ermittelte bis 2013 einen Bestandsrückgang um 48 Prozent, das bedeutet das es noch zwischen 305.000 und 520.000 Brutpaare gibt.

Wohngebiete

Der Stieglitz lebt sowohl in der Stadt- als auch in der Agrarlandschaft. Die Brutgebiete erstrecken sich vom Atlantik bis in die Mongolei und Westchina und vom südlichen Skandinavien bis Vorderasien.

Unsere Stieglitze zählen zu den Standvögeln und den Kurzziehern. Seine Überwinterungsgebiete sind Westeuropa un Südeuropa. Allerdings zieht es ihn im Winter überwiegend von NRW nach Italien.

Paarung

Bei der Nahrungsaufnahme zeigt er sich sehr geschickt. Er hängt mit dem Rücken senkrecht, nach Art der Meisen, um an den Samen zu kommen, aber er kann es ebenso von der Seite.

Die Paare finden sich bereits auf dem Winterflug und bleiben eine Brutsaison, die aus zwei Bruten besteht, monogam. Nach der Balz ist das Männchen für die Nestsuche zuständig. Danach übernimmt dann das Weibchen die Dominanz, das auch alleine fürs Brüten zuständig ist.

Ich bin gespannt ob ich unser Pärchen noch über einen längeren Zeitraum beobachten kann.

Stieglitz

Vergiftete Wanderfalken

Vergiftete Wanderfalken, so  lautet in der letzten Zeit immer öfter die Überschrifte in den lokalen Zeitungen. Noch laufen Untersuchungen über die Ursache der getöteten Wanderfalken im Wormser Dom.

Immer wieder kommt es zu Anschlägen auf den Wanderfalken. In den meisten Fällen sind vermeintliche Tierfreunde darin verwickelt. Um ihre Taubenzucht zu schützen,  präparieren sie die sogenannten „Kamikaze Taube. “ Dieser wird ein Nervengift auf das Gefieder geträufelt,  um sie dann nahe  einer Falkenwarte fliegen zu lassen.  Es ist mit völlig unverständlich das Menschen die sich mit Tieren befassen derartige Handlungen vollziehen.

grausamer Tod

wenn der Falke den Vogel reisst  das Gefieder rupft, wirkt das Gift sofort. 2013 feierten serbische Taubenzüchter, die eine  Anleitung zum Vergiften der Ködertauben in einen Blog stellten, ihren Erfolg. Es ihnen offensichtlich ebenfalls egal, ob  durch das Gift auch andere Tiere getötet werden. Das Gift kann auch auf spielende Kinder gefährden. Kinder können beim Spiel mit den Kadavern in Berührung kommen.

vergiftete Wanderfalken  auch in Thüringen

Suche nach Giftleger. – 5.000 € Belohnung sind in Thüringen zum Ergreifen der Täter ausgeschrieben, die innerhalb eines Jahres  6 Wanderfalken mit Gift getötet haben.  Die Tiere wurden an ihrem Brutplatz – einer Brücke der A38 bei Bodenrode (Landkreis Eichsfeld) – Opfer von “Kamikazetauben”.

Haltern NRW

Zwei vergiftete Wanderfalken wurden in der Haltener Innenstadt gefunden. Auch diese Tiere sind  durch einen Giftanschlag getötet  worden. Die Untersuchungen laufen noch.

Man muss also nach dem Vorfällen  in Worms , Thüringen und Haltern auch heute noch wachsam sein.

Infos auch aus diversen Foren zusammengetragen

Birdlife Schweiz – Vogel des Jahrs 2018 der Wanderfalke

wie ist das eigentlich so mit Oma und Opa

wie ist das so mit Oma und Opa ?

Was hat das eigentlich so auf sich, die Sache mit Oma und Opa ? Heute, wo ich selbst Opa bin, frage ich mich oft ob ich damals mit den eigenen Kindern auch so umgegangen bin wie heute mit den Enkelkindern.

Habe ich da eigentlich auch so mit ihnen rumgealbert, getobt, habe ich da auch so viel mit ihnen gespielt und bin mit auf dem Boden herumgekrabbelt, oder war das bei Arbeit und Familie überhaupt möglich? Irgendwie ist das aus dem Bewusstsein verschwunden wie das damals war, oder fühle ich als Opa einfach anders? seit wann spielen Oma und Opa in der Familie eigentlich eine Rolle?

Geschichtliches

Erst mit dem Aufkommen der bürgerlichen Familie zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert findet man in der Kunst Motive die sich mit Großeltern befassen.

In der Bibel findet man nahezu nichts über Oma oder Opa – über Großeltern. Das mag daran gelegen haben das die Menschen zu dieser Zeit nicht sehr alt wurden und kaum das Alter erreichten in dem sie Großeltern werden konnten.

Lediglich Anna, die Großmutter Jesu wird erwähnt und verehrt, diese war sogar nach dem Tode ihres Gatten, Jesus Opa, noch dreimal verheiratet und bekam noch mehrere Töchter mit dem Namen Maria.

Oma und Opa in der Musik

In der Musik kommt das Tema Großeltern bereits öfter vor. Die Beatles fragten sich bereits was wohl mit 64 Jahren sein wird,  „when I`m sixty four“.  „Mit 67 Jahren“ Udo Jürgens und in den Kinderliedern fährt Oma sogar Motorrad und Heintje besang „Oma so lieb“. Das Trio „Deine Freunde“ schreibt gar Rap Songs für Kinder mit dem Titel „Oma gib mir Schokolade“. „Sabine und die Majas“ sangen den Klassiker “ Ein Lied für Oma“, in diesem Text geht es darum das die Oma immer Zeit hat, nie meckert, Bonbons und Eis kauft und Bilder von früher zeigt – Oma ist grau und alt  und tanzt Rock `n Roll.

Der Opa wir allerdings  in Liedern etwas vernachlässigt, er kommt nicht so oft vor und wenn dann macht er meistens Albereien mit  den Enkeln, wie in dem  „Oma und Opa Lied“, wo es heißt „…. mit meinem Opa Blödsinn machen, das ist fein…..“

Ehrentag

In der Schweiz gibt es einen Ehrentag für Oma und Opa. Immer am zweiten Sonntag im März werden die Großeltern geehrt. Deutschland hinkt da hinterher, hier gab es bisher nur einen „Oma-Tag“ am zweiten Sonntag im Oktober. In diesem Jahr soll es am 12.11.2018 einen Ehrentag für Oma und Opa geben. Zukünftig ist ein Großelterntag angedacht, der um den Zeitraum des „Annentag“, am 26. Juli stattfinden soll.

Das Bundesamt für Statistik hat für die Schweiz ermittelt das Großeltern 160 Millionen Stunden Betreuungsarbeit leisten und damit ein Arbeitsvolumen im Wert von 8,146 Milliarden Franken erreichen.

Verdienste von Oma und Opa

Sechzig Prozent der Deutschen Großeltern betreuen regelmäßig Enkelkinder, davon 37 Prozent mehrmals in der Woche und 34 Prozent gelegentlich. 88 Prozent der Großeltern empfinden das als Bereicherung, knapp 37 Prozent als anstrengend.

73 Prozent der Eltern wünschen sich für die Betreuung der Enkel einen Zuschlag zur Rente vom Staat für die Großeltern.

Großelternschule

In Frankreich haben Großeltern eine „europäische Großelternschule“ gegründet und bieten über das Internet  Themen zu „Großeltern – Enkel – Ferien“ und „Scheidungskinder“ u.a. an. Immer häufiger ziehen Psychologen bei Familienproblemen die Großeltern als versöhnenden Faktor zu Therapiegesprächen hinzu. Anderenorts helfen Großeltern im Schulunterricht, stellen sich als Leihoma und Leihopa zur Verfügung.

Fazit

Das Fazit  muss also heissen, so lange man fit und gesund ist, ist nichts schlimmes daran 65, 70 oder 80 zu sein- alles kein Grund einen Seniorenteller zu bestellen, sondern lediglich dankbar zu sein für die Kinder und Enkelkinder, die die „Alten“ jung halten.

Erfreuen wir uns an den strahlenden Augen unserer Enkelkinder und was kann es schöneres geben, als die kleine Hand in der eigenen, wenn man mit dem Enkel spazieren gehen kann.

Im März 2016 habe ich meinen musikalischen Beitrag zu Ehren meiner Enkelkinder geschrieben – ich gebe es hier mit einem Augenzwinkern zu Gehör :

(teilweise Material aus Wikipedia und Readers Digest)

Rabenvögel

Rabenvögel leben  gerne in größeren Kolonien nahe menschlicher Ansiedlungen.

Saatkrähe

Man findet sie von den skandinavischen Nadelwäldern bis zum Iran und von der iberischen Halbinsel bis China. Die nördlichen Vorkommen verlassen im Winter ihre Region und ziehen nach Mitteleuropa.

Saatkrähen bevorzugen flache Gebiete, oberhalb con sechshundert Metern kommen sie nicht vor. Daher sind sie auch in den alpinen Zonen nicht zu finden.

Nestbau der Rabenvögel

Etwas größer als eine Taube, baut sie  Reisignester in Baumkronen. Ältere Saatkrähen fallen durch den grauen Schnabelansatz auf, dieser entsteht durch das Stechen in den Erdboden auf der Suche nach Kleintieren oder Pflanzensamen, wobei  die  Gesichtsfedern an der Schnabelwurzel abgenutzt werden.

Die Rabenkrähe –

ist etwa gleich groß wie die Saatkrähe und beider Arten werden oft verwechselt. der Kopf und die Stirn sind bei der Rabenkrähe abgerundeter und sie hat einen längeren Hals.

Der Schnabel ist kräftiger und dunkel.  Die Rabenkrähe ist ein Allesfresser und profitiert in den Städten vom Aas der Straßen.  Oft sieht man sie im Müll wühlen. Ihre Nester baut sie an Masten und Bäumen, meidet aber den Wald. 

Vorkommen der Rabenvögel

Ihr Vorkommen reicht von der iberischen Halbinsel bis Mecklenburg. Weiter zum Osten hin findet man dann den Verwandten, die Nebelkrähe, bei der Rücken und Bauch, im Gegensatz zur schwarzen Rabenkrähe, hellgrau sind. Die Rabenkrähe bewacht ihr Revier das ganze Jahr über.

Die Dohle –

Die Dohle sucht ihre Nahrung auf Rasenflächen in Parks und den Städten, sowie in den Wäldern. In den Städten brütet sie in Mauernischen. Im Wald besetzt sie die Nisthöhlen des Schwarzspechtes. Sie hält sich gerne in Schwärmen der Saatkrähe auf und dreht mit ihnen ihre Kreise.

Die Dohle ist dunkelgrau – fast schwarz – gefärbt mit einem hellgrauen Hals und Nacken. Sie kann sehr zutraulich werden und nimmt als Brutplatz auch größere Nistkästen an. 

soziale Ordnung

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom nördlichen Europa bis Marokko und von der iberischen Halbinsel bis West China.

Der Bestand der Dohle ist stabil, auch wenn sie in den Höhenlagen der Mittelgebirge und in der Alpenregion nicht vorkommt.

 

Rabbenvögel
Raabenvögel
Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial