Der Botanische Garten

Der Botanische Garten der Ruhr Universität Bochum zählt zu den schönsten ihrer Art weltweit.

Er liegt in herrlichen Landschaft, begrenzt von den Gebäuden der Universität, dem Lottental und dem Kemader See. Gegründet wurde der Botanische Garten 1962 zu Studien und Forschungszwecken der Biologischen Fakultät. Anlässlich des 25jährigen Jubiläum schenkte die Universität Shanghai den Bochumern den heute überall bekannten Chinesischen Garten. Dieser erhielt den Namen „Quian“, nach dem chinesischen Dichter mit gleichem Namen, der von 365 – 427 nach Christus lebte.

der chinesische Garten

Der Bericht vom Pfirsichblütenquell des Poeten ist den Chinesen allgemein bekannt und handelt von der Sehnsucht des Dichters nach einer Idealgesellschaft und dem idyllischen Leben im Einklang mit der Natur.

Felsenlandschaft im Chinesischen Garten

Die Felsenlandschaft im Chinesischen Garten besteht aus 600 Tonnen Gestein. Der Garten belegt innerhalb des Botanischen Garten eine Fläche von 1000 qm. Der Botanische Garten hat eine Größe von 13 Hektar.

Dazu gehören vier Schauhäuser. Das Tropenhaus, das Wüstenhaus und zwei Savannenhäuser. Wegen der Corvid 19 Pandemie dürfen die Häuser aus Sicherheitsgründen zur Zeit nicht besucht werden. Außerdem ist nur der Eingang am Betriebshof geöffnet, um die Gartenbesucher nicht zu gefährden.

Durch eine „Einbahnstraßenrgelung“ für den Fußgänger können die Corona – Regeln gut eingehalten werden.

Dennoch hat der Botanische Garten dem Besucher viel zu bieten. So findet man in der Außenanlage eine europäische Biotoplandschaft, Heidevegetation, Küstenvegetation, Pflanzen aus Europa, Nord-Amerika und Asien. Ein Alpinum und eine Bachlandschaft gehören ebenso dazu, wie auch die Schauhäusern die Wüsten- und Savannenlandschaften vor den Schauhäusern

Man kommt an den verschiedensten Baumarten aus aller Welt vorbei, wie dem Ginko und den knapp 60 Jahre alten Mammutbäumen. Der Duft tausender Blüten schmeichelt dem Geruchssinn.

Der Botanische Garten ist nicht nur für die Studenten der Ruhr Universität ein Ort der Ruhe und der Entspannung. Übrigens, womit man eigentlich nicht rechnet, der Eintritt in den Botanischen Garten der Ruhr Universität Bochum ist frei und wenn man die Adresse ins Navi eingibt, unbedingt daran denken das dem Straßennamen “ Südstrasse“ noch ein Buchstabe vorangesetzt ist. I-N-G-M – der Eingang „Betriebshof“ befindet sich auf der N-Südstraße 160.

Hier noch ein paar Impressionen:

Amerika – vor der Wahl

Amerika – nach einem Artikel von Umair Haque in Eudaimonia und Co

Das einst hochgelobte Land der Freiheit und der grenzenlosen Möglichkeiten versinkt innerhalb weniger Jahre durch den Trumpismus in ein Land der sozialen Zusammenbrüche.

Die amerikanische Gesellschaft implodiert. Der massenhafte Tod und die Erkrankung von Millionen sind in einen alltäglichen Zustand übergegangen. Die Wirtschaft ist in einem grausamen Zustand. Innerhalb nur kurzer Zeit hat es Trump geschafft den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu zerreissen.

Amerika – arm gegen reich

Alleine der Reichtum zählt. 50 Prozent der arbeitenden Bevölkerung arbeiten im Niedriglohnsektor. Man spricht von der Tätigkeit des Arbeiters als „die niedere Arbeit von Dienern für die Reichen.“

80 Prozent der Amerikaner leben von einem Monats-Gehaltsscheck auf den nächsten.

Der Missbrauch von Frauen und Kindern, die Frage der öffentlichen Sicherheit, wie viele Kinder werden in den Schulen erschossen, dass sind Themen die den Alltag beherrschen.

Hoffnung, Optimismus auf eine bessere Zukunft, Dinge die eine Gesellschaft prägen, gibt es nicht mehr. Die Amerikaner erwarten das sich das Leben stetig verschlechtert.

Die Lebensgrundlage, ein Arbeitslohn von dem man Leben kann, eine medizinische Versorgung und die öffentliche Sicherheit wird vom Staat nicht mehr gewährleistet.

Amerika – faschistisch?

Schlimmer kann eine Gesellschaft kaum scheitern. Die Frage stellt sich ob Amerika faschistisch ist.

Wie anders soll man einen Staat bezeichnen, indem Kinder, von den Familien getrennt, in Konzentrationslagern und Käfigen untergebracht sind?

Wie soll man einen Staat bezeichnen indem Überfälle auf Menschen anderer Hautfarbe an der Tagesordnung sind? Wo Verbote, Säuberungen, Hass, Entmenschlichung, Verleugnungen Elemente der Gesellschaft geworden sind? Wo es gefährlich sein kann Wahrheiten auszusprechen?

Auch wenn der große Teil der Amerikaner es abstreiten wird, das Land sei nazistisch, sind die Anzeichen nicht zu übersehen. Auch die guten Deutschen der 1930er Jahre wollten die Tatsachen nicht sehen.

Wo ist ein Staat gestrandet, in dem Mütter und Großmütter sich schützend in erster Reihe vor eine Demonstration aufbauen um eine menschliche Blockade zu bilden. Mit Schildern auf denen steht : „ich bin so enttäuscht, Mutter“ und die Texte singen wie: „Hände hoch, erschießt mich nicht!“

Wo es eine Bundesregierung gibt, die bei Demonstrationen nicht identifizierbare Bundesbeamte einsetzt, die wie Soldaten einer Besatzungsarmee auftreten, Demonstranten von der Straße schlagen und verschleppen, Blitzschläge, Tränengas und Schlagstöcke einsetzen.

„Trumps Truppen“ werden sie bereits genannt. Ein Absurdum ist, dass ein Gericht der Stadtpolizei Portland den Einsatz von Tränengas verbietet, aber das für die Bundesbeamten nicht gilt.

Trumps Amerika hat verschiedene Gesichter der Gesellschaft erschaffen. Zum Einen die „Stille Mehrheit“ und zum Anderen die fanatischen „amerikanischen Idioten“ (original Bezeichnung des amerikanischen Autors).

Letztere schaffen ein Bild von Amerika, das genauso aussieht wie das Bild der talibanischen, islamischen Gesellschaft, die sie eigentlich hassen.

Ihre Forderungen gehen von der Kontrolle über den Körper der Frau, zur Verweigerung von Impfungen, bis zum Nichtunterricht der Kinder.

Sollten Frauen nicht Gegenstand und Besitztum sein?

Sind Minderheiten Menschen?

Existiert die Evolution?

Soll man Kindern Aberglauben statt Wissenschaft beibringen?

Die Folgen dieser „idiotischen Ideologie“ sind der Ersatz von Wissenschaft durch Aberglaube, der Ersatz menschlichen Anstands durch Aggression, der Ersatz von Nachdenklichkeit durch gedankenlose Grausamkeiten. Ersatz von Wissen durch Unwissen, Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Hass und Gier.

Trumps Wahl war der Triumph des „amerikanischen Idioten“.

Amerika – Zukunft?

Während andere Länder über Fortschritt und Zukunft debattieren, ist Amerika damit beschäftigt über die Themen der „amerikanischen Idioten“ zu debattieren. Sollen Lehrer bewaffnet werden? Darf die Geheimpolizei Entführungen durchführen? Sind das Fake News, oder Wahrheiten?

Der soziale Zusammenbruch von Trumps Amerika ist ein Superkollaps. Amerika ist durch Trump einsam geworden. Das Leben für den schwer Arbeitenden zur Qual geworden, mit ständigen Existenzängsten.

Das Land wird von einem Psychopathen geführt, der glaubt das es ein grundlegendes Menschenrecht ist, eine Waffe bei Sturbucks tragen zu dürfen, aber das Gesundheitswesen als Grundrecht ablehnt.

Amerika steht vor der Wahl, wie lange der Zusammenbruch noch währt.

Der Text ist aus dem Amerikanischen ins Deutsche übertragen und gibt Anlass über die Zustände in Amerika nachzudenken. Außerdem stellt sich die Frage wie die Auswirkungen populistischen, „patriotischem“ Gedankengutes auch in anderen Ländern sein kann.

Trauerschwan

Trauerschwan- oder auch Schwarzschwan, ist der Name dieses exotischen Schwan. Seine Heimatregion ist Australien und Tasmanien. In einem australischen Bundesstaat ist er als Wappentier sogar in der Staatsflagge zu finden.

Trauerschwan

Mitte des 19.Jahrhunderts versuchte man in England, nach erfolgreicher Zucht, durch Auswilderung eine wilde Population zu erreichen, was aber nicht gelang.

In den Niederlanden und vermutlich in NRW ist es zu einer verwilderten Population gekommen, die sich gegen den weißen Höckerschwan durchsetzen konnte, der sie sonst vertrieben hat. Der Schwan ist äußerst selten zu finden.

Eine Ausbreitung des Trauerschwans ist in Deutschland unerwünscht. Eine plausible Erklärung dafür ist mir nicht bekannt, außer das er eben ein Gefangenschaftsflüchtling und ein Neozoen ist.Der

Wenn es eine Art gibt, die sich mindestens über drei Generationen fortgepflanzt hat und sich eine selbsttragende Population gebildet hat, spricht man von etablierten Neozoen.

In NRW zählen der Schwarzschwan, Kanadagans, Schneegans, Nilgans, Rostgans, Brautente, Mandarinente, Jagdfasan, Rosaflamingo, Chileflamingo, Straßentaube, Halsbandsittich und Alexandersittich dazu.

Trauerschwan – Cygnus atratus

Die Ernährung besteht aus Wasseralgen, ufernahem Gras und Algen. Sie leben an Seen und Überschwemmungsgebieten mit wenig Strömung und viel Ruhe. Weil er sehr anfällig für Störungen ist, ändert er häufig seinen Standort, bleibt aber immer im Umkreis von etwa 100 Kilometern von seinem ursprünglichen Aufenthaltsort. Trauerschwäne sind keine Zugvögel.

Trauerschwan

In Deutschland gibt es nur wenige Brutpaare. Mein Paar am Vogelschutzgebiet Essen Heisingen war mit vier Dunenküken unterwegs. Die Küken haben eine silbergraue Färbung. 2005 gab es lediglich 11 Brutpaare.

Die Brut besteht aus vier bis acht Eiern und wird meistens vom Weibchen bebrütet. Das ist auch besser, weil mitbrütende Männchen häufig vergessen die Eier zu drehen, oder sich neben die Eier setzen.

Der Trauerschwan ist etwas kleiner als der weiße heimische Höckerschwan. Er wirkt aber durch den längeren Hals und dem auffallend glänzenden schwarzen Gefieder robuster. Die Federn erinnern durch die Krümmung der Flügeldecken und der Schulterfedern an Dachziegeln, im Vergleich zum Gefieder des Höckerschwan. Die Weibchen unterscheiden sich nur durch einen etwas kürzeren Hals und einem kürzeren Schnabel vom Männchen.

Trauerschwan

Weiß ist lediglich an Hand- und Armschwinge zu sehen. Allerdings kann man dies nur im Flug erkennen, weil diese Federn verdeckt sind. Eine weiße Binde befindet sich auch am vorderen Schnabel, der ansonsten rot gefärbt ist.

Der berühmteste Artgenosse ist der Trauerschwan „Petra“ vom Münsteraner Aasee, der sich in ein weißes Tretboot in Form eines Schwanes verliebt hatte.

Lottental

Lottental ist der Name eines Tales am Kemnader See. Unsere Wanderung beginnt im südlichen Teil des Lottental, welches zum Bochumer Ortsteil Querenburg zählt. Im späteren Verlauf gehört das Tal zum Ortsteil Stiepel.

Lottental und Zeche Klosterbusch

Gegenüber des Parkplatzes befindet sich noch das ehemalige Maschinenhaus der Zeche Klosterbusch. Von 1918 bis 1962 wurde hier Steinkohle abgebaut.

Gegenüber stehen in rotem Anstrich die Beamtenwohnhäuser der Zeche. Diese sind auch heute noch bewohnt.

Lottental

Unter Naturdenkmalschutz steht der Steinbruch der Zeche, auf dem Berg „Kalwes“. Die Flächen am Steinbruch werden heute als Versuchsfläche für den Botanischen Garten der Ruhr Universität genutzt. Der Kalwes ist eine 159 Meter hohe Erhebung.

Auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen sieht man noch die Reste der Fundamente von der einstigen Seilbahn der Zeche Klosterbusch.

Lottental

Unser Weg verläuft zunächst parallel des Lottenbach. Er entspringt im Bochumer Stadtteil Wiemelhausen und mündet hier ganz in der Nähe nach 3,8 Kilometern in den Kemnader See. Begrenzt wird das Lottental von einem schönen Mischwald aus Buchen, Eichen, Weiden und Ahorn.

Artenvielfalt im Lottental

Der Bach durchfließt einen Teich, der Teil des Teichkomplexes des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität Bochum ist. Eigentlich ist dieser Teich schon ein Seerosenteich, wir haben Glück das die Rosen geöffnet sind, denn sie blühen ja nur 4- 5 Tage. Bekannt ist das Lottental auch für die große Artenvielfalt bei Amphibien. Uns sind bereits die Abgrenzungen am Feldrain zur Straße aufgefallen, die zum Schutz der Kröten und Salamander angebracht wurden. Wasserfrösche, Erdkröten und Molche sind hier zu finden.

Lottental –

Neben an befindet sich ein Hinweisschild auf den Botanischen Garten. Außerdem gibt es auf dem Unigelände am Kalwes auch noch einen chinesischen Garten. Zur Zeit hat man man wegen Baumarbeiten keinen Zugang zum Gelände.

Ganz in der Nähe hören wir einen Grünspecht, können ihn aber leider nicht entdecken. Auch den Falken der kurze Zeit später über unsere Köpfe hinweg fliegt bekomme ich nicht aufs Bild.

Der Weg führt nun Weg von der Straße, den Hang hinauf. Wir kommen am Hofladen Grünendiek vorbei und sehen ein paar schöne Hühner und einen prachtvollen Hahn. Die Katze die wir wenig später in der Wiese entdecken, gehört sicherlich auch zum Hof.

Achtung Lebensgefahr

Nun geht es durch den herrlichen Mischwald hinauf auf die Höhe. Das Sonnenlicht bricht sich im Laub der Bäume und trifft auf große Farnflächen, ein wunderschönes Farbenspiel. Wir werden nun darauf hingewiesen das Lebensgefahr besteht. Lebensgefahr wegen eventuell vorbeifliegender Golfbälle. Der Weg führt nämlich jetzt ein Stück über das Gelände eines Golfplatzes. Eigentlich lädt der Rasen zum Verweilen ein. Er sieht aus wie ein Teppich, aber da gibt es ja die fliegenden Golfbälle….

Nachdem wir unbeschadet das Gelände passiert haben werden wir mit einem Fernblick auf Herbede und Witten belohnt.

Lottental und Kemnader See

Nun geht es durch eine Eichen-Allee weiter und schließlich befinden wir uns wieder auf unbefestigtem Weg, parallel zum Kemnader See. Ab und zu können wir einen Blick auf den unten im Tal liegenden See erhaschen. Zur anderen Seite geben die Bäume den Blick auf die im Hintergrund liegenden Gebäude der Uni Bochum frei.

Ruhr Universität

Dann haben wir eine Stelle erreicht wo man einen guten Blick auf den 1979 fertiggestellten Kemnader Stausee hat.

Auf dem weiteren Weg hinunter ins Tal entdecke ich einen Grauschnäpper der auf einem frei schwebenden Ast auf vorbeifliegende Insekten wartet. Schließlich erreichen wir den See. Rechter Hand befindet sich ein „Strand“ und ein Restaurant, weiter eine Imbissbude und Toiletten-Anlagen. Kein Wunder also, dass hier schon recht viel Betrieb ist.

Lottental
Lottental – Kemnader See

Wir gehen nur ein kurzes Stück am Uferweg entlang, bevor wir in Richtung unseres Parkplatzes abbiegen. Die Rasenflächen zeigen deutlich Spuren der Verunreinigung durch die vielen Kanada- und Nilgänse. Leider gibt es noch immer Leute, die hier munter die Gänse füttern. Damit hilft man den Tieren nicht.

Der Rest des Weges geht es wieder durch einen Grünzug zurück zu unserem Ausgangspunkt. Es war eine abwechslungsreiche und interessante Wanderung in unserer Nachbarstadt Bochum.

Erft – Weckhoven

Erft und die Neusser Stadtteile Weckhoven und Selikum waren die Ziele unserer heutigen Wanderung.

Das erste Stück führt uns durch eine kleine Siedlung. Aber schon bald liegt vor uns ein Gerstenfeld. Immer wieder müssen wir überlegen um welches Getreide es sich handelt.

Wie war das noch, lange Grannen, kurze Grannen, kaum Grannen, Gerste lang, Roggen kurz und Weizen kaum eine Granne.

Nachdem wir das durch diskutiert haben, liegt vor uns ein Bauernhof, über dessen Eingang ein Banner angebracht ist.

Erft – Kinder Bauernhof und Wirtschaftsgarten

Darauf steht : Kinder Bauernhof . Hier gibt es Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen und natürlich Hühner. Es können Kindergeburtstage gefeiert werden und selbst ein Hofcafe ist vorhanden, welches aber zur Zeit wegen Corona nicht geöffnet hat. Hinter dem Gut Selikum befindet sich noch ein Bauerngarten und Imker werben mit mehreren Bienenhäusern für ihren Stand.

Wir zwei „Alten“ sehen uns den etwas abseits gelegenen Muster – Wirtschaftsgarten an. Wer Anhänger des nachhaltigen und umweltfreundlich Anbaus ist, bekommt hier leuchtende Augen. Von der Blumenwiese über das Gewürzebeet und Gemüsebeet zur Sonnenblume, hier ist alles vorhanden, selbst ein großes Insektenhotel.

Wirtschaftsgarten

Studde Schafe – kleine Rasse

Auf dem weiterführenden Weg kommen wir an einer Weide vorbei, auf der Studde Schafe grasen. Bei dieser Schafrasse handelt es sich um das kleinste deutsche Schaf.

Ursprünglich stammt es aus dem Baltikum und Ostpreussen, war aber Anfang des 19. Jahrhunderts fast verschwunden. Dank der Zucht im Münchener Zoo gibt es sie mittlerweile wieder häufiger.

Studde Schaf

Das Studde Schaf ist besonders bei Kleinbauern beliebt. Es ist sehr Standorttreu und benötigt nicht einmal einen Zaun.

Nun überqueren wir eine Brücke. Unter uns fliesst strömend die Erft dahin. Der Fluss entspringt in der Eifel und mündet nach 103 Kilometern in den Rhein .

Die Erft

Rechts liegt Schloß Reuschenberg aus dem Jahr 1549. Dieses Schloß befindet sich heute m Privatbesitz.

Erft – Neuss – Gut Selikum

im Schloß war von 1917 bis 1997 die hauswirtschaftliche Landfrauenschule untergebracht, in deren Folge 1932 Siedlerhäuser gebaut wurden. Auf den städtischen Höfen entstand ein Streichelzoo der 1978 in den bereits geschilderten Kinderbauernhof umgewandelt wurde.

Gut Selikum

Die landwirtschaftlichen Flächen wurden mit der Neubausiedlung Selikum bebaut. Deshalb befinden wir uns jetzt im Haus der Stadtteil Selikum.

Linker Hand blitzt der weiße Anstrich der Corneliuskapelle in der Sonne. Die Kapelle erfährt eine erste schriftliche Erwähnung im Jahr 1573. Demnach ist die Kapelle eine Stiftung des Fraufräulein von Reuschenberg, die auf dem Lehnsgut Haus Selikum lebte.

Neuss Selikum – Corneliuskapelle

Corneliuskapelle

1607 findet die Corneliuskapelle erstmals Erwähnung als Wallfahrtskapelle. Gegenüber befindet sich Gut Selikum. Heute findet im denkmalgeschützten Gebäude Wohnen im Haus-Wohnen Charakter statt.

Wir erreichen erneut eine Erftbrücke und schauen uns auf der anderen Brückenseite kurz um, eigentlich sollen wir vor der Brücke links abbiegen.

Wir sehen eine Ziegenweide und einen großen Spielplatz. Weiter oben soll auch noch eine Eselweide sein, aber wir gehen jetzt auf dem vorgesehenen Weg weiter, entlang der Erft.

Ziegen und Damwild an der Erft

Eichen, Ahorn und Schwazpappeln säumen den Weg. Das Sonnenlicht und das Laub zaubern ein herrliches Farbenspjel, das sich im Wasser wiederspiegelt.

Der Weg verzichtet jetzt auf die Begleitung der Erft. Dafür erreichen wir nun ein Damwildgehege. Einige Rehe und Böcke lassen sich von Kindern füttern. Größere Rehe und Hirsche ruhen auf den Grasflächen. Einige Ricken weisen Kitze den Weg.

Damwild

Die Erft Teilung

Bald erreichen wir wieder die Erft mit dem Erftabzweig Empellement. Hierbei handelt es sich um ein Bauwerk aus Werksquadern, errichtet 1809. Das Bauwerk sollte die Wasserzufuhr aus der Obererft in den Nordkanal für die Stadt Neuss regulieren. Auf dem Wehrkopf befindet sich die Inschrift „Napoleon Empereur“ -Napoleon Kaiser.

Empellement – Erftteilung

Weiter folgen wir der Erft, die immer wieder andere Bilder zaubert. Schließlich müssen wir uns aber trennen. Wir haben den Abzweig erreicht, der uns wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück führt.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen