Flugfähigkeit

Flugfähigkeit des Vogels – Beim Fliegen muss der Vogel mit drei Problemen fertig werden, sein Gewicht, dem Luftwiderstand und Luftwirbeln. Trotzdem sind die meisten Vögel ausgezeichnete Flieger. Der Auftrieb den die Flügel erzeugen befähigt die Vögel zum Fliegen. Je länger die Flügel sind und je schneller die Vorwärtsbewegung ist, desto größer ist der Auftrieb.

Die stärkere Krümmung der Oberseite gegenüber der Unterseite des Flügels bewirkt auf der Oberseite eine höhere Luftströmung. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der für den Auftrieb sorgt. Dieser Auftrieb wird durch das Flügelschlagen in Form einer „Acht“ noch verstärkt.

Kann man die Flugfähigkeit der Vögel wegen der „windschnittigen Form“ noch nachvollziehen, so waren in den 30er Jahren die Forscher noch der Meinung das die Insekten eigentlich vom Himmel fallen müßten. Die Hummel hat so gar keine aerodynamische Gegebenheiten um den recht plumpen Körper mit den kleinen Flügeln in die Luft zu hieven. Außerdem fliegt die Hummel relativ langsam, fast in Zeitlupe. Woher kommt dann der Auftrieb?

Flugfähigkeit der Insekten

Der Forscher Charles Ellington fand bei Versuchen im Windkanal heraus das über dem Vorderende der Flügel ein Tornado ähnlicher wirbelnder Aufstrom erzeugt wird, der die Flügel in die Höhe saugt. Ein derartiges Prinzip ist auch in der Luftfahrt bekannt, dort aber nicht gerne gesehen, weil es zu Abstürzen führen kann.

Die Hummel aber stürzt nie ab. Die Lösung dieser Frage bestand in der Beweglichkeit der Flügel. Auch der Flügelschlag der Insekten bildet wie bei den Vögeln eine „Acht“. Zu Beginn und am Ende dieser „Acht“ entstehen Auftriebskräfte. Insekten sind zudem in der Lage verbleibende Restenergie aus den Luftverwirbelungen für den Vor- und Auftrieb zu nutzen.

Charles Ellington verstarb im Juli 2019. Er revolutionierte in seinem Schaffen die das Verständnis um den Insektenflug.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert