Kurioses und Interessantes aus der Tierwelt

Kurioses
Fischadler an der Ruhr im Ruhrgebiet

Kurioses  bei Hummel, Biene, Wespe:

Bienenwölfe (eine Bienenart) bilden aus einer Mixtur von 45 Substanzen einen Antibiotikum Cocktail, der ihren Nachwuchs vor Schimmelpilzen mit symbiotischen Bakterien schützt.

Bevor eine Hummel sticht, wirft sie sich auf den Rücken und zeigt dem Angreifer ihren Stachel.

Für die Biene bedeutet der Stich den Tod, weil der Stachel stecken bleibt.

Eine angreifende Wespe stößt Pheromone, einen Duftstoff, aus der ihre Artgenossen ebenfalls aggressiv macht.

Baumziegen gibt es im Süden Marokkos. Sie klettern auf den Arganbaum um die Blätter zu fressen und an den Nüssen zu knabbern.

Kurioses bei Vögeln:

Eine junge Pfuhlschnepfe hat den Rekord im Non-Stopp-Flug für Zugvögel aufgestellt. Der fünf Monate alte gesenderte Vogel flog 13.500 Kilometer von Alaska ins australische Tasmanien.

Während der Balz „laufen“ Rothalstaucher kurze Strecken über Wasser. Ihre Rufe klingen wie ein „Wiehern“, weshalb sie auch „Teichhengst“ genannt werden.

Die Feldlerche „steht“ mehrere Minuten während ihres Gesangs in der Luft.

Bartmeisenpaare werden  bereits wenige Wochen nach dem Flügge werden ein Paar und bleiben ein Leben lang zusammen.

Bei Gefahr wendet der Wendehals (daher der Name) seinen Hals mit vorgestrecktem Kopf hin- und her um so eine Schlange zu imitieren.

Der Wanderfalke erreicht im Sturzflug über 300 km/h – und der Turmfalke  ist eigentlich ein Papagei

Vögel teilen ihren Artgenossen mit ,wenn ein Insekt nicht schmeckt. Sie lassen das Insekt fallen  und reiben danach ihren Schnabel durch hin und herbewegen am Boden oder einem Ast ab, so erkennen die anderen Vögel das dieses Insekt nicht schmeckt.

Mangroven und Grünreiher lassen gefangene Insekten an der Wasseroberfläche schwimmen um so Fische anzulocken.

Die älteste bekannte Blaumeise wurde nach der Beringung 11 Jahre und 7 Monate alt. Das Durchschnittsalter beträgt bei Blaumeisen 2,7 Jahre.

Der Spruch „sich freuen wie ein Schneekönig“ bezieht sich auf den Gesang des Zaunkönigs im Winter, wo er er trotz Schneefalls noch singt.

Drosseln nutzen Steine als Untergrund um Schneckengehäuse aufzubrechen. Man nennt es „Drosselschmiede“.

Wenn ein Rotkehlchen die Schwanzfedern auffächert, ist man ihm zu nahe gekommen.

Der Name der Stockente rührt daher, das Stockenten teilweise in Bäumen ihre Nester bauen, Stock=Baum.

inklusive der Füße sind die Beine des Mauerseglers nur  10-12 mm  lang. Deshalb lautet der altgriechische Name für den Mauersegler „apus“  ohne Füße.

An heißen Tagen bekoten Weißstörche ihre Beine als Schutz vor der Hitze. Die Feuchtigkeit im Kot bewirkt durch Verdunsten den Entzug von Wärmeenergie aus dem Körper.

Wisdom – heißt „Weisheit“ und ist der Name einer Albatros Dame, die im Alter von mindestens 67 Jahren (entspricht einem Menschenalter von 100 Jahren) noch ein Ei gelegt hat und wohl der älteste Vogel der Welt ist. Wisdom wurde 1957 beringt. Albatrosse brüten frühestens ab einem Alter von fünf Jahren das erste Mal, in der Regel mit acht/neun Jahren.

Im Oktober 2022 hält sich seit vier Wochen ein Fischadler in Mülheim an der Ruhr in den Ruhrauen auf.

Durch spreizen ihrer Rippen bildet die Schmuckbaumnatter „Tragflächen“ womit sie als einzige Schlange von Baum zu Baum fliegen kann.

Der schnellste Flug in der Tierwelt wird nicht von einem Vogel, dem Mauersegler mit 110 km/h gehalten, sondern von einem Säugetier – der brasilianischen Freischwanz – Fledermaus, diese fliegt  160km/h im horizontalen Flug.

In Neuseeland wurde die Lappenfledermaus zum Vogel des Jahres 2021. Das Säugetier schaffte aus die Auswahlliste und gewann.

Estmals hat ein Kuhreiherpaar im Altmühltal gberütet und Nachwuchs bekommen. Somit gibt es einen neuen Brutvogel in Deutschland.

In Schleswig Holstein ist die Schellente Dank vieler Bruthilfen angekommen und breitet sich weiter aus.

Wiederentdeckt

Nach 170 Jahren wiederentdeckt wurde der Schwarzbraun-Mausdrossling. In Indonesiens Regenwälder entdeckten, fingen und fotografierten die Einwohner eines Dorfes in der Provinz Südkalmantan den Vogel, der seit 170 Jahren nicht mehr gesehen wurde.

Die Schwarznacken-Fasanentaube wurde seit 1882 nicht mehr gesehen. Ein Forscherteam der Cornell University hat nach 140 Jahren jetzt den Nachweis dieses Vogels erbracht. Ihnen gelang auf Fergusson Island auf Papa Neuguinea ein fotografischer Nachweis.

Auf der afrikanischen Inselkette Sao Tomé und Principe haben Wissenschaftler eine neue Eulenart entdeckt. Ihr Name lautet „Otus bikeglia“ und sie wird den Zwergeulen als Art zugeordnet. Auf einem Lebensraum von 15 Quadratkilometern existieren etwa 1000-1500 Tiere

Nordamerika hat in den letzten 10 Jahren ein Viertel der Vögel verloren.

Wenn du wissen möchtest, wann welche Zugögel im Wattenmeer zu finden sind, hier ein An- und Abflugplan aus dem Wattenmeer Besucherzentrum in Cuxhaven

Kurioses bei Fischen

Mit ausgefalteten Flügeln können Tintenfische in einem Bogen 30 Meter über das Wasser fliegen, dabei sind sie schneller als Usain Bolt.

Der Fliegenfisch erreicht bei 20 Meter/Sekunde eine Entfernung von 300 Metern

Der Segelfisch hält den Rekord beim „übers Wasser fliegen“, Er erreicht mit 30 Meter/Sekunde 110km/h.

Die Emscher-Mündung wurde erfolgreich renaturiert. Pflanzen,Amphibin, Fische, Vögel und Fledermäuse wurden an der Mündung ermittelt

Der Stieglitz – farbenprächtig – schön

Stieglitz

Der Stieglitz – Carduelis carduelis – ist auch als Distelfink bekannt. Den Namen „Stieglitz“ erhielt der schöne Singvogel wegen des prägnanten „stiglitt“ und „dudidelit“ Rufes zu Beginn seines Gesangs. Dem  folgt ein Trillern und Schnurren in schneller Folge. Ich habe mich sehr gefreut heute ein Pärchen im Garten beobachten zu können. Offensichtlich haben sie in einer benachbarten Esche ein Nest.

Immer wieder fliegen beide Vögel gemeinsam in den Garten um Samen zu picken und gleich wieder zurück zur Esche zu eilen. Bei meinen Erkundungen über den Stieglitz las ich das er nur in den Wintermonaten ans Futterhaus kommt. Dem ist allerdings nicht so. Soeben saß das Männchen am Boden und wartete bis die Kohlmeise sich entfernte, die gerade im Futterhaus war, um dann kurz Nahrung zu fassen.

Aussehen des Stieglitz

Männchen und Weibchen dieser farbenprächtigen Finken sind nur schwer zu unterscheiden. Beim männlichen Stieglitz reicht die rote Gesichtsmaske bis zum hinteren Augenrand und darüber hinaus. Wogegen sie beim  weiblichen Vogel  nicht bis an den Augenrand geht.

Wie bei allen Körnerfressern ist der Schnabel keilförmig, allerdings beim Kiebitz spitz, wodurch er gut an den Samen der Distel kommt. Hierher rührt auch der Zweitname „Distelfink“.

Stieglitze brüten in kleinen Gruppen von etwa zehn Paaren und schlafen auch in kleinen Gruppen. Bei unserem Paar kann ich allerdings keine weiteren Tiere entdecken.

Vogel des Jahres – der Stieglitz

2016 wurde der Stieglitz zum Vogel des Jahres gewählt. Wegen seiner Farbenpracht wollte man so auf  die Verbindung zu einer farbenfrohen Landschaft mit Gräsern und Blumen verweisen.

Der Bestand des Stieglitz ist seit einigen Jahren rückläufig, was wohl auch im Zusammenhang mit der veränderten Landschaft steht.

Der Deutsche Verband der Avifaunisten ermittelte bis 2013 einen Bestandsrückgang um 48 Prozent, das bedeutet das es noch zwischen 305.000 und 520.000 Brutpaare gibt.

Wohngebiete

Der Stieglitz lebt sowohl in der Stadt- als auch in der Agrarlandschaft. Die Brutgebiete erstrecken sich vom Atlantik bis in die Mongolei und Westchina und vom südlichen Skandinavien bis Vorderasien.

Unsere Stieglitze zählen zu den Standvögeln und den Kurzziehern. Seine Überwinterungsgebiete sind Westeuropa un Südeuropa. Allerdings zieht es ihn im Winter überwiegend von NRW nach Italien.

Paarung

Bei der Nahrungsaufnahme zeigt er sich sehr geschickt. Er hängt mit dem Rücken senkrecht, nach Art der Meisen, um an den Samen zu kommen, aber er kann es ebenso von der Seite.

Die Paare finden sich bereits auf dem Winterflug und bleiben eine Brutsaison, die aus zwei Bruten besteht, monogam. Nach der Balz ist das Männchen für die Nestsuche zuständig. Danach übernimmt dann das Weibchen die Dominanz, das auch alleine fürs Brüten zuständig ist.

Ich bin gespannt ob ich unser Pärchen noch über einen längeren Zeitraum beobachten kann.

Stieglitz

Hausrotschwanz – Gartenrotschwanz

Hausrotschwanz und Gartenrotschwanz sind nahe Verwandte.

Hausrotschwanz – phoenicurus ochruros – ist in Europa einheitlich  grauschwarz, während er weiter in den nahen Osten und bis China immer mehr dem Gartenrotschwanz ähnelt. Je weiter im Osten desto  rostroter der Bauch.

Die Heimat beider Arten liegt in Mittelasien, woher wohl auch die Ähnlichkeiten der beiden Rotschwänze kommt. Es gibt in Europa sogar Mischungen aus beiden Arten.

 

Überwinterungsgebiete des Hausrotschwanz

Die Überwinterungsgebiete liegen zwischen Spaniens Mittelmeerküste Über Kleinasien , Nordafrika, Griechenland und nördlich der Sahara. Der Hausrotschwanz war ursprünglich ein Gebirgsvogel und ist erst vor 450 Jahren in tiefere Gebiete gekommen. Hier ersetzen die Häuser dann die Felsen .

Kein Singvogel außer ihm brütet bis in die Höhenlagen der alpinen Schneefelder. Auch wenn die Art im Bestand zugenommen hat, wird es durch die moderne Hausbauweise immer schwieriger den geeigneten Brutplatz zu finden. Da er zweimal brütet, ist die Brutzeit von April bis September.

Es werden bis zu sechs Eier gelegt und die Jungen sind  nachdem sie das Nest verlassen haben, bereits nach knapp einer Woche selbständig. 

Gartenrotschwanz

Der Gartenrotschwanz – phoenicurus phoenicurus – brütet bis in den hohen Norden und im Osten bis Sibirien. Nach Westen ist die iberische Halbinsel die Abgrenzung  dann folgt Anatolien, Griechenland und Asien. Während er in Europa den Nadelwald bevorzugt ist der asiatische Gartenrotschwanz ein Gebirgsvogel.

Überwinterungsgebiet des Gartenrotschwanz

Überwinterungsgebiete sind die östliche Sahara, sowie Zentral- und Westafrika. Seine Nester legt er in Baumhöhlen alter Bäume an. Leider ist der Bestand der Gartenrotschwänze rückläufig.

Zum Teil liegt das wohl an den Umständen in den Überwinterungsgebieten mit langen Trockenzeiten, aber auch  die Nutzlandschaften in Mitteleuropa zählen zu den Verursachern.

Das Männchen lebt meist mit zwei Weibchen zusammen. Er sucht die Höhlen aus und diese werden vom Weibchen inspiziert und evtl. für gut befunden. 

Brutplatz

Da sie ihrem Brutplatz treu sind, kann es vorkommen das im nächsten Jahr nach der Rückkehr die gleichen Paare wieder zusammen sind. Oft wechselt er aber schon bei der zweiten Jahresbrut den Partner.

Während der Brutzeit füttert das Männchen das Weibchen. Nach der Brut werden die Jungvögel, die bereits nach dem Verlassen des Nestes fliegen können, von beiden Partnern gefüttert.

 

Gartenrotschwanz

Rezensionen

Rezensionen – Ob Fachliteratur oder Roman – bei den Büchern die ich hier vorstelle, geht es stets irgendwo um Umwelt, Klima, Naturschutz oder natürlich um Vögel. – der Vogelgucker

Rezensionen zu Fachbüchern und Romanen

Warum die Vögel singen – Jacques Delamain

besonders die blumige und prosaische Sprache ist ein Zeichen des Buches

Rezensionen zu Zukunftsfragen:

Projekt Zukunft – Dirk Steffen

Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen

Noch haben wir die Wahl – Luisa Neubauer und Bernd Ulrich

Gespräch zwischen der Klimaaktivistin und dem Journalisten

Rezensionen zu Natur und Umwelt:

„Federnlesen“ – Johanna Romberg

Die Begeisterung zur Vogelbeobachtung zeigt sich in jeder Zeile

Der stumme FrühlingRahel Carlson

eines der frühen Werke, das sich mit den Umweltschäden durch die industrielle Landwirtschaft beschäftigt.

Unsere Vögel – Peter Berthold

der bekannte Ornithologe und Autor sorgt sich um die Zukunft unserer Kinder. In der Rezension wird deutlich, wie sehr er sich um die Natur sorgt.

Das Wunder von MalsAlexander Schiebel

Ein fesselnder Roman – eine packende Dokumentation über ein Dorf in Südtirol das sich durch die Pestizide der Apfel-Industrie geschädigt wird.

Rezensionen zu Büchern von Peter Wohlleben

Rezensionen

Das Geheime Leben der BäumePeter Wohlleben

alle Bücher des Autors und Försters Peter Wohlleben lassen sich gut und leicht lesen. Auch schwierigere Zusammenhänge in der Natur werden dem Leser durch die vermenschlichte Sprache der Wissenschaft nahe gebracht

Das Geheime Band zwischen Mensch und NaturPeter Wohlleben

Das Seelenleben der Tiere Peter Wohlleben

Die Sprache der VögelNorbert Scheuer

trotz der schwierigen Verhältnisse im Afghanistan-Krieg, oder gerade deswegen, steigert sich die Sehnsucht zur Natur

Bernhard Weßling – Der Ruf der Kraniche

ein besonderes Buch über das Leben der „Wundervögel“


Rezensionen zu Fachbüchern

Der Kosmos – Vogelführer – von Lars Svensson…..

ist wohl das bekannteste Bestimmungsbuch für Vogelarten Europas, Nordafrikas und Vorderasien.

Ausführliche Vogeltopografien beschreiben das Gefieder und die Färbungsmuster der Sperlingsvögel, der Watvögel und Möwen. Illustrationen und Bildlegenden  von Killian Mullarney und Dan Zetterström ergänzen die Ausführungen.

Beschrieben werden Vorkommen, Flugverhalten und Balzgebaren. Jagd – und Ernährungverhalten gehören ebenso dazu wie die Unterschiede der Jungvögel und der adulten Tiere und ihrer Stimmen.

Auf Karten sind die Zug- und Standgebiete, sowie die Zwischenstationen zu sehen. Das Buch enthält über 900 Arten und über 4000 Farbzeichnungen.


Vogelstimmen – an Volksmundversen erkennen

Klaus Philipp

Rezension – Es gelingt dem Autor in besonderer Weise den Neuling auf dem Gebiet der Vogelstimmenerkennug  mitzunehmen. Durch die Aufteilung über zwei Frühjahre werden auch zwei „Lehrgänge“ geschaffen. Zunächst erlernt man die Frühankömmlinge aus den Wintergebieten und die daheim gebliebenen Arten kennen und so setzt sich das Buch fort. 

Es sind kurze Beschreibungen der Vögel  vorhanden, aber auf wissenschaftliche Erklärungen wird bewußt verzichtet.  Ich habe mich selbst dabei erwischt, das ich auf dem Balkon saß und die Stimmen der Gartenvögel mit den Texten im Buch verglich.

Da ich ein Kind des Ruhrgebietes bin waren die schwäbischen und bayerischen Dialekttexte  nicht so recht für mich geeignet, aber es gab ja auch die Texte aus unserer Regionen, weshalb man dann über das „Schwäbische“ gut lächeln konnte.

Die Sammlung bezieht sich aber auch auf französische, englische und andere Sprachformen. Ein unterhaltendes und lehrreiches Buch, mit dem die Vogelstimmen richtig Spaß machen


Welcher Vogel ist das ? – Kosmos Verlag – Dierschke

Ein Vogelführer für unterwegs

Gezeigt werden über 440 Arten Europas. Jede Vogelart wird durch mehrere  Fotos angezeigt und die Unterschiede in den Geschlechtern erklärt. Besonderheiten einzelner Arten sind farblich markiert.

Mit 255 Seiten ist der Vogelführer gut im Rucksack mitzunehmen.


Das BLV Handbuch Vögel – Einhard Bezzel

Rezension – Das Buch ist zu umfangreich für die Mitnahme zur Vogelbeobachtung. Es ist ein fundiertes Nachschlagewerk das jede Vogelart auf zwei Seiten erklärt.

Zunächst gibt es einen systematischen Überblick zur Ordnung und Familie der Arten, anschließend widmet sich der Autor noch in einem Kapitel um den Vogelschutz.

Der bebilderte Erklärungsteil der einzelnen Vögel befasst sich mit der Lebensweise und dem Verhalten der Tiere von der Balz bis zur Brut und den Wohn- und Rückzugsgebieten. Es ist ein umfassendes Standardwerk.

BLV Bestimmungshefte Drei-punkt-Buch

kleine Hefte die in jede Tasche passen mit den wichtigsten Hinweisen bei Vögeln : Art, Größe, Merkmale, Form, Lebensweise, Brutverhalten, Zugverhalten

bei Bäumen und Sträuchern zu Zweigen, Blättern, Nadeln

Der Federführer – Eberhard Gabler

Eberhard Gabler leitet das Vogelinformationszentrum in Sindelfingen. Er ist leidenschaftlicher Sammler von Eiern, Nestern und Vogelfedern für seine Forschungen im Vogelzentrum. Wenn er eine Feder findet , kann er sofort erkennen um welche Feder es sich handelt. Welcher Vogel sie an welcher Stelle getragen hat.

Das Buch „Feder-Führer hilft beim Zuordnen einer gefundenen Feder. Detailgetreue Zeichnungen helfen bei der Bestimmung. Handelt es sich um eine Handschwingenfeder oder eine Armschwingenfeder oder ist es eine Schwanz- oder Daunenfeder? Aufgeteilt in die Habitate, Lebensbereiche der Vögel, kann man so den Träger einer gefundenen Feder identifizieren. Ein Buch für die ganze Familie, denn wie oft finden Kinder eine Feder und dann ist es schön, wenn man gemeinsam nach dem „Träger“ forschen kann.



Schönes NRW

Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein Westfalen

Antje Zimmermann  erschienen im Klartext Verlag

Antje Zimmermann war Reiseexpertin des WDR. Bekannt aus den Sendungen „daheim und unterwegs“ sowie  „Hitlisten des Westens“. In dieser Eigenschaft stand sie vor und hinter der Kamera.

Im Buch „Schönes NRW – die schönsten Wildtier- Beobachtungen beschreibt sie Regionen unseres Bundeslandes in denen seltene und wilde Tiere zu finden sind. Als Beispiel das Rothaargebirge mit Wisenten, oder die Rieselfelder bei Münster, mit einer großen Artenvielfalt an Vögeln und Watvögeln. Dabei ist auch das Merfelder Bruch mit den Wildpferden. Natürlich der Nationalpark Eifel, das Neandertal, die Wahner Heide. Das Buch ist bebildert und zeigt Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie. Eine interessante Lektüre mit tollen Tipps. Sehr gut beschrieben, das kann ich nur bestätigen, da ich bereits einige der Ziele besucht habe.

Rezensionen zu den Büchern von Charlotte MCConaghy – hier : Zugvögel

einer der schönsten und fesselndsten Romane, die ich je gelesen habe. Es folgt noch eine Rezension zum neuesten Werk : Wo die Wölfe sind

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial