Mönchsgrasmücke

Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla –

Mönchsgrasmücke  –  zu finden ist dieser Singvogel in dichten Waldbeständen, sowie in Gärten und Parkanlagen. Der Vogel frißt Insekten, stellt aber vor dem Flug in das Winterquartier seine Nahrung auf Beeren um.  Der Zuckergehalt der Trauben ermöglicht es der Mönchsgrasmücke Fettreservern zu bilden, die er für den weiten Flug bis ans Mittelmeer braucht. Die südlicheren Grasmücken fliegen auch über die Sahara nach Afrika. Ornithologen in Schweden, Deutschland, Belgien der Schweiz, Großbritannien und Spanien haben durch gesenderte  Vögel den Flug der Mönchsgrasmücke erforscht.

Mönchsgrasmücke männlich

Der Fernsehsender ARTE hat darüber eine Dokumentation erstellt. Die Mönchsgrasmücke bereitet sich nicht nur durch die Änderung der Ernährung auf den Winterflug vor. Bereits längere Zeit vorher wird aus dem tagaktiven Vogel ein nachtaktives Tier. Auch die Jungen müssen mindesten 21 tage die Nacht kennenlernen. Das macht auch Sinn, weil Mönchsgrasmücken aus Sicherheitsgründen nur in der Nacht zu ihren Winterquartieren starten.

Auch die Frage wie sich der Vogel in der Nacht orientieren kann, wurde beantwortet. Die Rotation des Sternenhimmels hilft ihnen den richtigen Weg zu finden. Aber was ist bei bedecktem Himmel? Dafür besitzen die Augen eine besondere Eigenschaft, mit der sie die Krümmung des Magnetfeldes erfassen können und so erkennen wieviel Kilometer sie fliegen müssen.

weibliche Mönchsgrasmücke

Die schwedische Population machte  Rast in Belgien, wo sie bei ihrem Flug sämtliche Fettreserven aufgebraucht hatten. Nun bleiben die Mönchsgrasmücken am Pausenplatz und fressen etwa fünf Tage wieder eine Traube nach der anderen um neue Fettreserven aufzubauen.

Die Forscher stellten auch fest, dass jede Mönchsgrasmücke individuell ihre Reise startet. Die Flugroute liegt den Tieren in den Genen. Es gibt eine östliche Route, in Richtung Balkan und eine westliche Route in Richtung Spanien. Man hat daraufhin einen Vogel der östlichen und einen der westlichen Richtung zusammen gebracht um festzustellen wofür sich der Hybrid entscheidet. Zur Überraschung der Forscher wählten diese Vögel für ihren Winterflug die direkte Südrichtung. 

Die Ornithologen befürchteten das die Vögel der Südrichtung diesen Flug nicht überstehen würden, weil sie die Alpen überqueren müssen. Um so größer war die Überraschung, dass die Tiere das ohne Probleme schafften.

Bei den in Spanien ansässigen Mönchsgrasmücken und den Besuchern aus dem Norden existiert so etwas wie Konkurrenzkampf. Die heimische, spanische Mönchsgrasmücke ist kräftiger als der „Gast“, insofern kann man sie sogar unterscheiden.

Mittlerweile verändert sich das Zugverhalten der Vögel. Immer mehr verbleiben am Standort, wohl bedingt durch den Klimawandel. Ein besonderes Phänomen wurde in Belgien registriert. Dort zog es die Mönchsgrasmücke nach Großbritannien und es werden immer mehr die diese Route wählen. Auf die Frage warum sie gerade über das Meer nach England fliegen, meint man die Antwort gefunden zu haben. Die Engländer sind ausgesprochen große Vogelfreunde und fast in jedem Garten befinden sich Futterstellen für Vögel. Das haben die Mönchsgrasmücken wohl herausgefunden. 

Der Name“Attricapilla“ weist auf das „Schwarzköpfchen“ hin, wegen der schwarzen Kopfplatte des Männchen.  Die Weibchen haben lediglich eine rot braune Kopfplatte. Die Mönchsgrasmücke ist etwa 14 bis 15 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von etwa 20 bis 23 Zentimetern. Das Gefieder der Männchen ist überwiegend grauschwarz, während das der Weibchen eher bräunlich-grau gefärbt ist. Beide Geschlechter haben eine helle Kehle und einen weißen Augenring.

Der Schnabel ist fein und spitz zulaufend. Meist sitzt die Mönchsgrasmücke  weit oben in den Bäumen am Waldrand oder im lichten Laubwald. Von hier erschallt dann ihr wunderschöner Gesang. Während des lauten Teils ihres Gesangs zittert der ganze Körper und die Kehlfedern sind gesträubt. Der leisere Vorgesang ist fast nicht wahrzunehmen.

Mönchsgrasmücken sind Standorttreu und kommen immer wieder zu ihrer Geburtsstätte zurück.

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist eine Vogelart aus der Familie der Grasmücken (Sylviidae) und gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie ist in weiten Teilen Europas sowie in Asien und Nordafrika verbreitet und bewohnt vor allem Wälder, Parklandschaften, Gärten und andere baumbestandene Lebensräume.

Das Nest wird meist in dichtem Gebüsch oder in Bäumen gebaut und besteht aus Zweigen, Gräsern und Moos. Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier, die es allein ausbrütet. Die Jungvögel werden dann von beiden Elternteilen gefüttert.

Die Mönchsgrasmücke ernährt sich vor allem von Insekten wie Käfern, Schmetterlingen und Spinnen sowie von Beeren und Früchten. Sie ist ein sehr scheuer Vogel und versteckt sich oft im dichten Blattwerk der Bäume, wo sie nur selten zu sehen ist. Ihr Gesang ist jedoch unverkennbar und besteht aus einer abwechslungsreichen Melodie aus Trillern, Pfeifen und Schnarren.

Die Grasmücke ist in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets eine häufige Vogelart und wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Allerdings hat sie in manchen Gegenden aufgrund von Lebensraumverlusten durch Abholzung und intensive Landwirtschaft abgenommen. Um den Bestand der Mönchsgrasmücke zu schützen, sind daher Maßnahmen wie die Erhaltung von naturnahen Lebensräumen und die Förderung extensiver Landnutzung wichtig.

Rotmilan

Rotmilan -Milvus milvus – gehört zu den seltenen Greifvogel Arten in Deutschland. Weltweit schätzt man 29.000 Brutpaare, davon die Hälfte in Deutschland.

Im Ruhrgebiet rechnet man nun nicht unbedingt mit dem Rotmilan, aber in Velbert-Heiligenhaus, in der Nähe des Abtsküchensee, findet der Vogel ideale Verhältnisse. Offene Kulturlandschaft, Mischwald, der See und der Rinderbach, der das Vogelsangbachtal durchfliesst, sind Lebensbedingungen, die wie für den Rotmilan gemacht sind.

Der sinkende Bestand der Greifvögel hängt mit der intensiven Landwirtschaft zusammen. Riesige Maisfelder haben die abwechslungsreiche Kulturlandschaft verdrängt. Felder werden mit Pestiziden besprüht und die Feldbewohner getötet oder verdrängt. Diese benötigt der Milan aber zum Überleben. Er ernährt sich von kleinen Säugetieren, Singvögeln, Käfern, Würmern und Aas.

Rotmilan ist Dauergast im Revier

Eine weitere Gefahr besteht durch die wachsende Zahl an Windrädern, die den Weg in die Winterquartiere am Mittelmeer kreuzen.

Rotmilan

Das ich hier über den Feldern am Abtsküchensee gleich vier Exemplar sehe, zeigt mir das sie in diesem Jahr wieder erfolgreich gebrütet haben. In den letzten Jahren ist er hier sesshaft geworden und brütet regelmäßig. Das Nest baut er aus Ästen und Stöcken in den Baumkronen eines kleinen Wäldchens inmitten der Felder.

Das Brüten ist die Aufgabe des Weibchen. Während der Brutzeit wird sie vom Männchen mit Nahrung versorgt. Die Nestlinge werden dann noch eine Zeit von der Mutter gehudert, damit sie nicht frieren. In dieser Zeitwerden sie von beiden Vögeln gefüttert. Auch wenn die Jungtiere bereits flügge sind, werden sie noch knapp zwei Wochen von den Eltern unterhalten.

Das Aussehen

Männchen und Weibchen sind kaum zu unterscheiden. Wie auch bei anderen Greifvögeln ist das Weibchen etwas größer und schwerer als das Männchen. Der weiße Kopf mit dem gelben, gebogenen Schnabel unterscheidet sich deutlich vom rostroten Rücken. Die Handspitzen sind tief schwarz.

Zur Erntezeit fliegt der Rotmilan, der ein wahrer Flugkünstler ist, gerne hinter dem Trecker mit dem Pflug her, um die frei gelegten Mäuse zu erhaschen. In der Urdenbacher Kämpe konnte ich das gut beobachten. Dort wird er von den Krähen verfolgt, die um ihr Revier fürchten. Zudem machte ein Mäusebussard dem Rotmilan noch Konkurrenz.

Rotmilan wird von Krähe gejagt.

Neben der Bezeichnung Rotmilan hat der Vogel auch noch den Namen Gabelweihe, wegen des gegabelten Schwanzes. Auch der Begriff Roter Milan und Königsweihe sind Bezeichnungen für den Greifvogel. Ein naher Verwandter ist der Schwarzmilan, der etwas kleiner ist und mehr Aas vertilgt als unser Rotmilan.

Die Diskussionen um die Umwelt, das Klima und den Artenschutz werden hoffentlich hilfreich sein den Fortbestand dieses wunderschönen Vogels zu gewährleisten. Wer den Rotmilan einmal beobachtet hat, wie er majestätisch den Aufwind nutzt, wird ihm lange zusehen und es kommt automatisch der Wunsch auf, doch auch so in der Luft schweben zu können.

Rotmilan – Land zum Leben

Quelle „Der Falke 10/19

„Rotmilan – Land zum Leben“ – lautet der Name eines Projekts, das vom Bundesumweltministerium unterstützt wird. Initiatoren sind „Deutscher Verband Wildtier Stiftung“ und der „Dachverband Deutscher Avifaunisten„. Im Rahmen des Bundesprogrammes „Biologische Vielfalt“ werden in sieben Bundesländern und neun Projektgebieten Maßnahmen durchgeführt, mit deren Hilfe Landwirte gefördert werden, die den Feldvögeln und Kleinsäugern wieder Lebensraum bieten indem sie ihre Produktionsweise umstellen. Auf diese Weise wird auch der Lebensraum für den Rotmilan abgesichert und neu geschaffen, da er von diesen Tieren abhängig ist.

Derartige Maßnahmen sind gemäß einer Untersuchung der Universität Göttingen auch dringend angebracht. Diese ergab das zwei Drittel der Rotmilan Bruten gut bis ausreichend ernährt werden, aber ein Drittel nicht optimal versorgt werden kann.

Ergänzung am 25.09.19 zum Thema Windräder

Quelle Riff Reporter

Die Windbranche teilt mit, dass der Bestand des Rotmilan trotz des Ausbaus der Windkraftanlagen stabil geblieben sei. Deshalb sei auch die Behinderung bei den Genehmigungsverfahren zum Bau neuer Anlagen wegen vermeintlicher Unvereinbarkeit mit dem Artenschutz nicht hinnehmbar. Die Industrie bezieht sich auf veröffentlichte Zahlen aus der Vogelschutzrichtlinie der Bundesregierung, worin der Bestand des Rotmilan als stabil deklariert wird. Die Zahlen der Bundesregierung beziehen sich auf eine bundesweite Erfassung. Die regionalen Zahlen sehen allerdings ganz anders aus. Ausserdem beziehen die Daten sich auf die Jahre 2005 – 2009.

Im Nordosten Deutschlands kam es zum Verlust von 400 Paaren. Im Südosten stieg die Zahl der Paare um 600 an. Nun muß man wissen, dass es in Brandenburg 3821 Windkraftanlagen zum angegebenen Zeitpunkt gab und in Baden Württemberg lediglich 725.

Aus dem Jahr 2014 gibt es eine Ermittlung aus dem Journal for Nature Conservation , wonach es bei damals 3044 Windkraftanlagen zu 308 Schlagopfern beim Rotmilan kam. Das entspricht 3,1 Prozent des Bestandes an Kollisionsopfern jährlich. Eine Progress Studie über mehrere Jahre erläutert Zahlen zur Auswirkung von Anlagen auf einzelne Vogelarten. Diese ergaben beim Mäusebussard einen Verlust von 14.300 und beim Rotmilan von 4300 Tieren. Aufgrund dieser Zahlen spricht Oliver Krüger von der Universität Bielefeld von einer „potentiell gefährdenden“ Entwicklung.

Man kann davon ausgehen, dass die Zahl der Windkraftanlagen auch in Richtung Süden weiter steigen wird, was eine weiter Gefährdung der Greifvögel zur Folge haben wird. Es ist deshalb wichtig weiterhin auf die Bestimmungen des Artenschutzes zu achten.

Fledermaus

Fledermaus – „Guck mal was da für kleine Kotkleckse auf dem Balkongeländer sind,“ sagt meine Frau als sie vom Balkon wieder ins Wohnzimmer kommt. “ das kann doch nicht von einer Maus sein.“ Ja, da hat sie recht und solchen Kot habe ich auch schon einmal woanders gesehen.

Wir machten Urlaub in Waren, an der Müritz und bestiegen die 176 Stufen hinauf auf den Turm der Sankt Marienkirche. Dort befindet sich eine Plattform mit einer wunderbaren Aussicht auf die Stadt Waren und den Müritz See mit Nationalpark. Etwa auf der Hälfte der Strecke hängen an der Decke Fledermäuse und unter ihnen auf einer Holzfläche der oben erwähnte Kot der Tiere.

Ich hole eine Taschenlampe und leuchte damit in den Spalt der sich zwischen der Regenrinne und dem Mauerwerk des über uns befindlichen Balkons zu sehen ist. Darin entdecke ich jetzt zwei kleine Fledermäuse. Schnell mache ich die Lampe wieder aus um ihren Schlaf nicht zu stören.

In der Dämmerung haben wir nahezu an jedem Abend Fledermäuse fliegen sehen. Oft haben wir über ihre rasanten Flugkünste gestaunt, wenn sie hinter den Insekten herjagen. Die Fledermaus ist das einzige Säugetier mit der Fähigkeit zu fliegen und das in Perfektion. Äußerst geschickt schnappen sie im Flug nach Insekten, bis nicht mehr genug Ausbeute da ist, dann wechseln sie das Revier.

Die Orientierung der Fledermäuse erfolgt über die Ohren. Ultraschalltöne , Rufe, die sie ständig ausstoßen und für uns kaum hörbar sind, treffen auf Hindernisse oder auf ein Beutetier und so kann die Fledermaus „erhören“ wo die das Objekt befindet. Das ermöglicht es dem Tier selbst in absoluter Dunkelheit ein Opfer zu entdecken. Ihre Augen vermögen lediglich Umrisse von Bäumen oder Häusern zu erkennen. Die haben aber einen hervorragenden Orientierungssinn.

In Deutschland leben etwa 50 Arten dieses Tieres, wie ich jetzt nachgelesen habe. Man möchte ja wissen mit wem man es im Haus zu tun hat. Erstaunt bin ich auch, dass die Fledermaus 30 Jahre alt werden kann. Mit dem Kopf voran hängt sie am Gemäuer oder an der Decke. Durch das Eigengewicht des Körpers klammern sich die Krallen fest. So kommt es vor, dass eine Fledermaus noch genau so hängt, obwohl sie schon lange tot ist.

Ihren Namen verdankt sie dem Wort „fledern“ , was soviel wie flattern bedeutet. Allerdings ist ihr Flug keineswegs „flatterhaft“. Bisher sind wir davon ausgegangen, dass sie ihr Quartier gegenüber in der alten Werkstatt haben. Es könnte ja auch sein das es sich um Nachkommenschaft von Gegenüber handelt. Nun haben wir die Gelegenheit noch bis zum November zu beobachten was passiert. Dann, von November bis März , hält die Fledermaus Winterschlaf. Deshalb muß sie jetzt auch noch viele Insekten fressen um für den langen Schlaf gerüstet zu sein. Die sehr lange Schlafenszeit ist für das Tier von großem Vorteil weil es ja im Winter keine Insekten zu fressen gibt.

ARTE berichtete vor einigen Tagen über die Rauhautfledermaus, die mit ihren gerade einmal 8 Gramm Gewicht knapp 2000 Kilometer von Lettland in ihr Überwinterungsquartier nach Spanien fliegt. Dabei leben nur die weiblichen Fledermäuse im hohen Norden. Auf dem Weg nach Spanien warten dann die Männchen und laden mit ihren Rufen nicht nur zu einer Pause ein, sondern wollen auch gleich für den Nachwuchs sorgen.

Nachdem der Nachwuchs das Licht der Welt erblickt hat, fliegt das Weibchen wieder weiter und überläßt dem Männchen die Jungen. Am nächsten Pausenplatz wartet dann bereits das nächste Männchen auf die reiselustigen Damen.

Hätten wir nicht die „Köttelchen“ auf unserem Balkon gesehen, die man übrigens leicht wegfegen kann, hätte ich mich wohl nicht so ausführlich mit der Fledermaus befasst. Aber so hat man wieder etwas über ein hochinteressantes Tier erfahren.

Steinschmätzer

Steinschmätzer-oder Oenanthe oenanthe , mit wissenschaftlichem Namen, gehören eigentlich nicht zu den Arten die wir hier im Ruhrgebiet oft zu sehen bekommen. Umso erfreuter war ich natürlich diesen Vogel , auf einem Weidezaunpfahl sitzend, beobachten zu können. Er war wohl damit beschäftigt dem Treiben der grasenden Pferde auf der Weide zu folgen.

Steinschmätzer

Der Vogel befand sich sicherlich auf der Durchreise auf seinem Weg nach Afrika in sein Überwinterungsgebiet und machte erfreulicher Weise im Ruhrgebiet eine Rast.
Auffallend ist ein weißer Überaugenstreif, der die schwarze Maske um das Auge verstärkt wirken läßt. Auch die weiße Schwanzspitze fällt ins Auge.

Die Pferde wirbeln mit ihren Hufen beim Grasen den Boden auf und bringen für die Vögel so nahrhaftes zu Tage. Das habe ich auch schon bei der Schafstelze beobachten können und auch die Stare halten sich gerne in der Nähe von grasenden Huftieren auf.

Der Steinschmätzer ernährt sich von Spinnen, Würmern und anderen Insekten. Der Vogel gehört zu den vom Aussterben bedrohten Arten.

Die Nester werden in Höhlen unter Steinen , aber auch in Kaninchenbauten in offenem Gelände angelegt. Das gefährdet die Brut natürlich durch Prädatoren, wie Fuchs und Marder. Den Rohbau beginnen beide Partner gemeinsam, wenn es aber an die Ausstattung geht, das Auspolstern mit Federn, Wollresten oder Federn, hat die Frau des Hauses das Sagen.

Bei dem Steinschmätzer den ich ablichten konnte, handelt es sich offenbar um einen Vogel der ersten Generation im ersten Winterkleid. Der Svensson Vogelführer hat mit bei der Bestimmung sehr geholfen.

Falknerei

Falknerei – die Meinungen zu Haltung von Greifvögeln sind sehr unterschiedlich. Auch wenn die Falkner für ihre Tätigkeit eine Prüfung ablegen müssen und gut ausgebildet sind, sehen viele Tierschützer die Haltung als Tierquälerei an.

Die Falknerei hat eine lange Geschichte und war im Orient weit verbereitet. Jeder Herrscher legte Wert auf eine große Zahl Falkner. Die größten Adler wurden abgerichtet um auf die Wolfsjagd zu gehen.

Natürlich ist die Jagd auf andere Tiere durch Tiere heute im Naturschutzgesetz verankert und verboten. Ausnahmen gibt es aber auch hier. So werden Falkner gerufen, wenn Tauben oder Krähen zur Plage werden.

Falkner wollen auch mit ihren Tieren dazu beitragen die Arten zu präsentieren und und den Zuschauern bei Greifvogelschauen die Lebensweise der Tiere näher zu bringen.

Der Falkner befasst sich in der Regel täglich mit seinen Tieren um ein starkes Vertrauen aufzubauen. Es gibt Falkner die ohne Anbindung arbeiten.

In der Anbindung und in der Unterbringung sehen Tierschützer Probleme bei der Falknerei. Oft sind die Käfige zu klein, werden Tiere eine Zeit bewußt hungrig gehalten, um sie zu „erziehen“.

Heute werden keine Tiere mehr aus Horsten entnommen. Bis in die 80er Jahre konnten noch Bussarde entnommen werden. Heute ist das verboten. Falkner züchten ihre Tiere und bei der Wiederansiedlung der Wanderfalken waren Falkner tatkräftig engagiert um den Vogel in der Natur wieder heimisch zu machen.

Der Tätigkeitsbereich der Falknerei hat sich erweitert. So gibt es Falkner die ihre Tiere zur tierunterstützten Therapie bei Demenzerkrankten, oder physischen Erkrankungen einsetzen. Sie bringen bei schulischen Veranstaltungen ihre Tiere mit, um Schülern die Greifvögel zu erklären und gehen in Kindergärten. Die eigentliche Jagd mit den Tieren hat nicht mehr die hohe Priorität wie früher.

Eingesetzt werden neben Falken auch Adler, und Bussarde. Viele bieten gleichzeitig die Jagd durch Frettchen mit an und bilden Hunde aus.

Jeder mag sich selbst seine Meinung bilden wie er zur Falknerei steht. Der Faszination der Tiere wird man sich nicht entziehen können und wenn die Zucht hilft, Tiere auch wieder auszuwildern wäre das ein großer Schritt die Falknerei akzeptieren zu können. Allerdings habe ich erst selten gehört das Falkner Tiere auswildern. Die Ausnahme war aber, wie oben beschrieben, der Wanderfalke.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen