Ein Hahn und mehrere Schafe

Ein Hahn und mehrere Schafe spielen die Hauptrolle in den Legenden der Stadt Essen.

Die Häuser bilden einen Kreis rund um die Stiftskirche mit der Äbtissin. Stadtmauern mit Wachtürmen umschließen die kleine Stadt. Es ist laut und lustiges Treiben herrscht auf den Wegen. Es wird getanzt und gelacht. Heute hat die Tochter des Bürgermeisters geheiratet und alle Bewohner feiern ausgelassen dieses Ereignis. Es wird viel getrunken, sehr viel und gegen Mitternacht liegen alle Bewohner in einem tiefen Schlaf. Auch die Turmwächter sind berauscht eingenickt.

Ein Hahn und mehrere Schafe

Niemand bemerkt die Räuberbande, die in der Ferne das Fest abgewartet hat. Langsam nähern sie sich der kleinen Stadt. Noch eine ganze Zeit vor Aufgang der Sonne, werfen sie Seile über das Gemäuer und erklimmen die Stadtmauer, um einen großen Raubzug durch die im Schlaf liegende Stadt zu beginnen.

Allerdings stören sie mit dem Wurf der Seile und den kratzenden Geräuschen an der Mauer den Hahn der es gewohnt ist, mit dem ersten Sonnenaufgang den ersten Ruf ertönen zu lassen. Verärgert so unsanft geweckt worden zu sein, lässt er sein lautes Kickeriki erschallen und die Bewohner der Stadt, die es gewohnt sind mit dem ersten Hahnenschrei aufzustehen, schrecken aus dem Schlaf.

Sofort erkennen sie was in ihrer Stadt geschieht und schon läuten die Glocken der Stiftskirche. Die Wächter ergreifen ihre Waffen und schlagen die Eindringlinge in die Flucht, bevor sie großen Schaden anrichten können.

Das „wachsame Hähnchen“ hat die Stadt vor einem großen Schicksalsschlag bewahrt. Noch heute steht an markanter Stelle in der Innenstadt das Denkmal des „wachsamen Hähnchens“. Heute erinnert es gleichzeitig an die Gefallenen des ersten Weltkrieges.

Hahn
das wachsame Hähnchen

Schafe und der Dachdecker

Ein Hahn und mehrere Schafe habe ich angekündigt. Hier nun das Ding mit den Schafen.

Das Benediktinerkloster in Werden brachte der kleinen Stadt, die später zur Stadt Essen gehört, schon früh das Stadtrecht. Viele Händler haben sich im Schutz der Kirche in der Nähe niedergelassen. Die Basilika St. Ludgerus wächst und es gibt viel Arbeit für die Handwerker.

Auch für den einzigen Dachdecker der kleinen Stadt. Kaum ein Mensch traut sich die Ziegeln des Kirchendaches auszutauschen oder Schäden am Dach zu reparieren. Wenn der Mann dort oben seiner Arbeit nachgeht, stehen unten die Menschen und beobachten die riskante Tätigkeit.

Ein Schäfer treibt gerade seine Herde an der Kirche entlang. Plötzlich bleiben die Schafe stehen und auch sie starren nach oben. Genau in diesem Augenblick kommt der Dachdecker ins Straucheln und stürzt über die Dachkante hinunter.

Entsetzt schreien die Menschen auf, aber zu seinem Glück fällt der Dachdecker direkt auf die wartenden Schafe und die dichte Wolle der Tiere rettet ihm das Leben. An dieses Ereignis und an das Wunder der stehengebliebenen Schafe erinnert noch heute ein aus Stein gemeißeltes Schaf an einer der Kirchensäulen.

Ein Hahn
Essen Werden

Stadt Essen – die grüne Metropole erleben

Stadt Essen – die grüne Stadt erleben. Bevor wir loslegen sollte der verehrte Leser wissen, dass  wir „Ruhris“ eine besondere Spezies Mensch sind. Da wir uns bei der ersten Begegnung ja noch nicht kennen, beginnen wir das Gespräch miteinander indem wir noch „Sie“ zueinander sagen. Allerdings dauert das  in der Regel nicht lange und es geht in etwa so weiter. „ Hömma, pass ma auf, jetz sach ich dir ma wat!“ …. Und schon sind wir beim vertraulichen „Du“ angelangt. Deshalb setze ich den Text auch mit der uns so lieb gewonnen Anrede in der „Du-Form“ fort.

Der Eingeborene in Essen der grünen Stadt

Wenn du in Essen einem „Eingeborenen“ – also Einheimischen begegnen möchtest, wirst du ihn in der Innenstadt auf einer der beiden Einkaufsstraßen –  Kettwiger Straße oder Limbecker Straße oder in der Rathaus Galerie oder dem Shoppingtempel  Limbecker- Platz, kaum finden.

Der Essener lebt in seiner Siedlung, seinem Vorort. Hier fühlt er sich wohl, geht zu seinem Gesangverein, Kegelklub, Tauben – oder Schützenverein oder in seine Stammkneipe.  Dort sind wir dann an dem Ort, wo wir uns gut kennen lernen können. 

Du darfst nur nicht eingeschnappt sein, wenn die Begrüßung etwas ungewohnt ausfällt, etwa so: “ Tach, wat willsse?  – Tach wat krisse?“  – das heißt nichts anderes als  – herzlich willkommen, was darf es denn für ein Getränk sein? Wenn du dann sagst : „Hallo, ich nimm dann ma en leckeret Stauder Pilsken !“ , dann hast du gewonnen und bist voll integriert. 

Kopfschmerzen ?

Es ist höchst wahrscheinlich , dass der Tag für dich gelaufen ist und du von der Stadt nicht mehr viel siehst. Dafür wachst du am nächsten Morgen wohl mit etwas Kopfschmerzen auf und die Essener wissen wer du bist, wo du herkommst und wie deine Frau und deine Kinder heißen. Nach einer Aspirin können wir uns aber daran machen unsere schöne Stadt kennen zu lernen.

unsere Ruhr –   die grüne Stadt Essen erleben

Wegen des gestrigen Tages ist heute frische Luft angesagt und das Auto bleibt vor der Tür.  Wer weiß schon ob der „Pegel“ seinen niedrigsten Stand bereits wieder erreicht hat.

Also auf geht`s.  Stadt Essen – die grüne Stadt erleben geht am Besten mit der Ruhrbahn und so erreichen wir den Stadtteil Kettwig. Wir  bummeln durch die Gassen mit den schönen Fachwerkhäusern. Hier glaubst du  im tiefsten Bergischen Land, oder im Sauerland zu sein, dennoch befinden wir uns mitten im Ruhrgebiet.  Du wirst es bald sehen können, denn wir wandern durch das Ruhrtal in Richtung Essen-Werden. 

Am Restaurant Kattenturm“, mit dem Minigolfplatz, erfrischen wir uns mit einem kühlen Glas kaltem Wasser – vom Bier hatten wir ja gestern genug. Nach knapp sieben Kilometern erreichen wir  Essen Werden, mit der Abteikirche und der schönen kleinen Altstadt. Wir gehen am Wasser entlang, genießen die frische Luft , lassen die Brehm Insel hinter uns und gelangen ans Stauwehr und somit zum Baldeneysee.

Das „Einfamilienhaus“ und der See 

Der Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen. Umgeben von den Ruhrhöhen sehen wir oberhalb der Regattastrecke die Villa Hügel, auf der anderen Seite liegtn etwas entfernt,  Haus Scheppen, das ehemalige Lehnsgut der Äbtissinnen und der Abtei Werden. Wenn wir nun zur Erholung der müden Füße mit einem der Ausflugsschiffe derweißen Flotte eine Rundfahrt über den See machen, kommen wir am „Seaside Beach vorbei, der einzigen Badestelle im See. 

Gegenüber sehen wir den Rauch der Museumsbahn „Hespertal Bahn“ , das Vogelschutzgebiet Heisinger Aue und das Schloß Baldeney.  Zurück am Ausgangsort lässt es sich nicht vermeiden der „Villa Hügel“ einen Besuch abzustatten. Ist aber auch ein „Muß“. 1870 bis 1875 wurde dieses „Einfamilienhaus“ der Familie Krupp erbaut. Die Familie wohnte hier und Gäste aus aller Welt wurden hier empfangen. 

Hier jetzt alle Eindrücke des imposanten Gebäudes und des umgebenen Parks wiederzugeben würde den Rahmen sprengen, schließlich soll der Artikel ja kein Buch werden.  Ich denke das die Socken langsam qualmen und deshalb nutzen wir auch wieder die öffentlichen Verkehrsmittel für die Rückfahrt.

unser Dom – Stadt Essen 

Ich hoffe die Nachtruhe hat gut getan und wir machen uns auf den Weg in die Innenstadt.  Hier nehmen wir uns als erstes Ziel den Dom, die Essener Münsterkirche vor. Der Sitz des Bischofs und des „Ruhrbistums“ beherbergt einen wertvollen Kirchenschatz. In der Schatzkammer finden wir die „goldene Madonna“, die älteste vollplastische Marienfigur nördlich der Alpen. Des weiteren befinden sich hier der  2,26 Meter hohe, aus Bronze gefertigte sechsarmige Leuchter und das Schwert der Schutzpatrone Cosmos und Damian, sowie die Kinderkrone Karl des Großen. 

Das ehemals höchste Rathaus Europas

Wenn wir dann durch die Rathaus Galerie weiter gehen, befinden wir uns unmittelbar am Fuße des mit 106 Metern ehemals größten Rathauses Europas, von dessen Panoramafenster,  in einer der oberen Etage, man einen herrlichen Blick über das Ruhrgebiet und die Stadt Essen hat.

Durch die U-Bahn Passage gelangen wir dann auf die andere Seite der Hauptstraße und befinden uns an dem beeindrucken gotischen Bau der ehemaligen Synagoge, die wie so viele andere Synagogen auch, in der Reichsprogromnacht  in Flammen stand. Der robuste Bau hat die Bombenjahre gut überstanden und wurde komplett saniert. Heute befindet sich in den Räumen eine ständige Ausstellung über jüdische Kultur.

Das UNESCO WELTERBE

Wir begeben uns weiter zur Zeche Zollverein, dem UNESCO Welterbe und der ehemals modernsten Zeche Europas die 1986 dicht gemacht wurde. Heute beinhaltet die Zeche das Ruhrmuseum, Das Design Zentrum, Erlebnis und Event Stätten und vieles mehr.

Zollverein zählt heute zu den imposantesten Industriedenkmälern der Welt. Der Besuchstag endet dann auch hier und die müden Beine können sich bei der Rückfahrt mit der Ruhrbahn wieder etwas entspannen. Ich hoffe unsere Tour: Essen – die grüne Stadt erleben – hat Spaß gemacht und wir sehen uns bald in der schönsten Stadt im „Pott“

wir fahren „Stadt gucken“ – Essen – die grüne Stadt erleben

Wir wollen den nächsten Tag ruhiger beginnen und machen zunächst eine Stadtrundfahrt mit dem englischen Doppeldeckerbus. Danach besuchen wir Essens größten Park. Der Gruga Park entstand 1929 anläßlich der großen Ruhrländischen Garten- Bauausstellung und hat eine Größe von 65 Hektar. Botanischer Garten, Dahlienarena, Gruga Bahn, Gruga – Bad , Musikpavillon, Rollschuhbahn, Kinderspielplätze, Orangerie und Modellbahnanlage, es gibt eigentlich für jeden etwas zu finden, selbst Kur vor Ort  und die Messe integrieren sich in die Anlage. Hier gibt es einen Bericht über den Grugapark und hier über das Parkleuchten.

Die Gartensiedlung

Wir verlassen den Park am Ausgang Mustergärten an der Lührmannstraße und schauen uns noch die erste deutsche Gartenstadt, die Siedlung Margarethenhöhe  an, die 1910 fertiggestellt wurde. Margarethe Krupp stiftete die Siedlung, mit einer Fläche von 115 Hektar, 935 Wohneinheiten und 50 Hektar Siedlungsfläche, anlässlich der Trauung ihrer Tochter Bertha. Du siehst, lieber Leser, es gibt eine Menge zu sehen in unsere „Grünen Hauptstadt Europas“ und das war nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten in der Stadt Essen und der Umgebung.

unsere Nachbarn

Auch die Nachbarstädte haben ihre besonderen Reize wie Mülheim mit dem, Wasserbahnhof der Camera Obscura oder Duisburg mit dem Binnenhafen, Oberhausen mit dem CentrO und dem Gasometer, Bochum mit dem Planetarium, dem Starlight Express, Hattingen mit seiner Altstadt und alles in unmittelbarer Nachbarschaft, denn eigentlich sind wir ja alle eine Stadt – die Metropole Ruhr.

 

Stadt Essen
Blick auf den Baldeneysee
Stadt Essen
Grugapark
Schloß Borbeck
Schloß Borbeck
Zollverein
Stadt Essen
Villa Hügel
Stadt Essen
Siedlung Margarethenhöhe
Stadt Essen

Stadt-Essen – im Wandel der Zeit

Stadt-Essen -eine Stadt im Wandel der Zeit. Zunächst muss einmal gesagt werden das ich längst nicht mit allen politischen Entscheidungen der Kommunalpolitik einverstanden bin. Es gibt weiterhin viel zu tun, aber auf die jüngere Geschichte meiner Stadt kann man wirklich stolz sein.

Stadt-Essen im Wandel der Zeit – meine Jugenderinnerungen

1950 geboren, wuchs ich die ersten zwölf Lebensjahre im beschaulichen, dörflichen Vorort Essen-Schönebeck auf. In dieser Zeit waren die Strassen dort noch uns Kindern vorbehalten. Autos fuhren dort nur wenige, das änderte sich erst Ende der 50er Jahre.

Der Schnee, der im Winter noch häufiger fiel als heute, wurde aber schnell schmutzig grau. Dafür sorgte die Schwerindustrie der Stadt und die Kohle. Die Zeche Wolfsbank,  im nahen Essen Borbeck, produzierte noch bis 1966. Im Jahre 1962 zogen wir dann mit der Familie aus dem „Dorf“ nach Borbeck.  Hier hatten wir jetzt eine komfortablere Wohnung, mit Toilette (bisher war das ein „Plumpsklo“ hinter dem Haus). 

Zinkhütte und Zechen

Stadt-Essen
Villa Hügel – das Einfamilienhaus der Familie Krupp

Wir wohnten nun sehr nahe an der Zinkhütte.  Die Rohzink erzeugende Hütte verbreitete außerdem auch noch einen unangenehmen Geruch und wenn der Wind aus Nordost kam, konnten die Fenster nicht geöffnet werden. Ein Film aus dunklem Staub legte sich auf die Fensterbänke.

Die Zustände verbesserten sich als 1981 zunächst die Hütte und 1986 auch noch die letzte produzierende Zeche ihre Pforten schlossen. In der Zeit vom ersten Kohleabbau 1317 bis zur Schließung der letzten Zeche, Zeche Zollverein  1986, hatte es in der Stadt-Essen 1000 Zechen und Kleinbergwerke gegeben.

Mit den Altlasten der industriellen Geschichte hatte die Stadt allerdings noch lange zu kämpfen. Zumal auch die Stahlproduktion mit  den Kruppwerken Ende der 50er Jahre auslief.

So kam es zum Beispiel 1986 zu einem grossen Umweltskandal  auf dem ehemaligen Gelände der oben bereits erwähnten Zinkhütte. Ohne zuvor den Boden auf Belastungen zu testen hatte die Stadt das Gelände als Bauland ausgegeben.

Es entstand eine neue Siedlung die auf einem mit Schwermetallen belasteten Boden errichtet wurde. Die komplette Erde musste abgetragen und erneuert werden. Häuser, gerade fertiggestellt, mussten abgerissen und die Besitzer entschädigt werden. Davon betroffen war auch mein Bruder , der mit seinem Neubau gerade Richtfest gefeiert hatte.

Arbeitslosigkeit

In diesen Jahren gingen auch in der Stadt-Essen tausende Arbeitsplätze verloren und noch heute staunt die Welt wie gut der Wandel von der industriellen Produktion hin zur Dienstleistungsgesellschaft gelungen ist.  Der Gedanke, die ehemaligen Produktionsstätten als Kulturdenkmäler zu erhalten und die Rückeroberung der Natur zuzulassen, waren ein voller Erfolg.

Die ehemalige Emscherkloake wird  renaturisiert, heute schwimmen wieder Fische im Wasser. In der Ruhr, einst Transportweg der Kohleschifffahrt, wird wieder gebadet und der Himmel ist so blau wie am Meer. 2017 wurde Essen die “ grüne Hauptstadt Europas“. Sie  zählt heute zu den grünsten Städten Deutschlands.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial