Sechs-Seen-Platte Erholungsgebiet in Duisburg

Sechs-Seen-Platte, gelegen im Duisburger Süden hat seinen Namen nach den sechs Seen mit einer Wasserfläche von 150 Hektar. 18 Kilometer Wanderwege befinden sich an den Seen. Umgeben von dichten Wäldern der Huckinger Mark liegen die Seen aneinandergereiht. https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/ bezeichnet die Region als die „Mecklenruhrische Seenplatte.“

Tatsächlich erinnert vieles an die Mecklenburgische Seenplatte. Der „Erstgeborene“ war der Masurensee, ihm folgten der Wambachsee, der Bollertsee, der Wildförstersee und der Wolfssee mit Schwimmbad. Am Maurensee entsteht gerade ein neuer Stadtteil, weil die Fläche des ehemals riesigen Rangierbahnhofs frei geworden ist. Am nördlichen Rand entsteht eine 30m breite barrierefreie Promenade. Der riesige Verschiebebahnhof wurde 2006 stillgelegt.

Für den Bau der Siedlung Wedau und den Rangierbahnhof wurden damals große Mengen Kies und Sand benötigt, die in der Nachbarschaft mit großem Vorkommen zu finden waren. Man baggerte das Material unterhalb des Grundwasserspiegels ab und so entstand die Sechs-Seen-Platte.

Der Sportpark Duisburg ist über die Landesgrenzen bekannt und die Duisburger Regattabahn ist ein internationaler und nationaler Austragungsort im Kanu-, Ruder- und Motorbootsport. Regelmäßig finden hier Meisterschaften statt.

Auf dem Wolfsberg stand ehemals ein hölzerner Turm, der 2002 einem Brand zum Opfer fiel. Der Wolfsberg war ursprünglich ein Schutt- und Schlackehalde und hat eine Höhe von dreiundsechzig Metern. Heute ragt dort ein stählerner Aussichtsturm empor und bietet einen wunderbaren Blick über das Ruhrgebiet. Zu sehen sind die Industriekulturen von Bottrop mit dem Tetreader über Tiger und Turtel in Duisburg bis an den Rhein nach Düsseldorf. Bei klarer Sicht kann man sogar bis in den Kölner Raum blicken. Natürlich auch auf die schöne Landschaft der Sechs-Seen-Platte.

Das Freibad am Wolfssee bietet in den Sommermonaten für jeden etwas an. Neben dem reinen Schwimmen bieten Planschbecken und Piratenschiff für die Kleinen und Beachvolleyball, Badminton, Beachsoccer und die Möglichkeit entgeltlich StandUpPaddling Boards für die Großen.

Viele Vögel, wie diesen Baumläufer kann man in den Wäldern finden
Tiger und Turtel kann man vom Wolfsberg aus sehen.

Halde Rheinpreussen

Halde Rheinpreussen und der Waldsee waren das Ziel für unsere Wanderung. Bei angenehmen zwanzig Grad und einer gemächlichen Steigung machen wir uns auf den Weg hinauf auf die Halde.

Halde Rheinpreussen

Die Halde Rheinpreussen liegt auf dem Stadtgebiet von Moers und besteht aus 42 Millionen Tonnen Bergematerial der Schachtanlage Rheinpreussen V/IX. Von 1963 bis 1990 wurde die Halde bis auf eine Umgebungshöhe von 72 Meter ü. NN geschaffen. Die Schachtanlage war damals die erste linksrheinische Steinkohlezeche und begann 1876 den Betrieb, der 1971 eingestellt wurde. In Spitzenzeiten waren hier 11.051 Menschen beschäftigt. Die Zeche hatte Anlagen in Duisburg Homberg und in Moers Rheinkamp.

Kraftwerk auf der anderen Rheinseite

Man sieht das die Natur sich seit dreißig Jahren die Halde erobert. Viel Grün, schöne Bäume und viele blühende Büsche und Pflanzen sind zu sehen und an den Disteln erfreuen sich zig Hummeln und Wildbienen. Immer wieder bieten sich tolle Ausblicke auf das Ruhrgebiet. Es ist ein Vergnügen bei einem sanften Anstieg die Halde zu begehen.

Erdhummel

Halde Rheinpreussen – das Geleucht

Um eine Landmarke auf der Halde Rheinpreussen zu erstellen unterstützt ab 2001 der RVR (Regionalverband Ruhr) den Entwurf des Künstlers Otto Piene. Als dann als Sponsor noch Thyssen Steel AG 2005 mit ins Boot kommt und die Bauplanung übernimmt, geht alles recht schnell. Bereits 2007 wird das „Geleucht“ auf der Halde fertiggestellt.

das Geleucht

Es handelt sich um eine 115 Tonnen schwere Stahlkonstruktion, mit einer Höhe von 10 Metern. Alleine der Haken dieser Grubenlampe, deshalb der Name „das Geleucht“, hat eine Höhe von 5 Metern. Das Geleucht ist begehbar und lichkünslerisch inszeniert. Unterhalb des „Hakens“ befindet sich eine Aussichtsplattform um den Blick über das Ruhrgebiet schweifen zu lassen.

Der Waldsee

Wir wandern allerdings nicht ganz hinauf, sondern biegen unterhalb des „Gipfels“ nach rechts, hinunter an den Fuss der Halde. Hier befindet sich der Waldsee. Dieser See ist eine renaturisierte Kiesgrube und gehört zum Naherholungsgebiet „Baerler Busch„. Um uns herum befindet sich ein sehr schönes Waldgebiet mit vielen Eichen, auch Robinien und große Farne begrenzen den Weg, der aus gut begehbarem Sandboden besteht.

Weil der See ein Landschafts- und Natutschutzgebiet ist, gilt hier ein Badeverbot. Wassersportarten sind ebenfalls nicht erlaubt. Dennoch sehen wir eine Person hier baden und natürlich springen auch die Hunde mal ins Wasser, was eigentlich auch verboten ist. Allerdings macht hier keiner deshalb eine Welle. Immer wieder fällt der Blick des Wanderers auf das Geleucht an der anderen Uferseite. Der Waldsee grenzt unmittelbar an die Halde Rheinpreussen an.

Deshalb bietet es sich geradezu an, beide Objekte in diese schöne Wanderung einzubeziehen.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen