Zugvögel – Charlotte McConaghy –

Zugvögel – Charlotte McConaghy , Jahrgang 1988, ist eine Australische Schriftstellerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Sydney. Von Ihrem Erstlingsroman „Zugvögel“ wird man sicher noch viel hören. Das Buch hat das Zeug für eine Filmvorlage, denn es ist ein Werk, das man nicht vergisst. Es gehört zu dem Besten, was ich bisher gelesen habe.

Die Handlung spielt in einer Zeit, in der das Artensterben schon erheblich fortgeschritten ist. Nur noch wenige Spezies existieren. Franny Lynch besendert drei Küstenseeschwalben, deren nahezu unvorstellbaren Flug von der Arktis in die Antarktis sie erforschen will. Franny hat die Hoffnung auf diese Weise die Art erhalten zu können. Die Zugvögel ziehen sie ganz in ihren Bann.

Ihre Liebe zur Natur wird noch verstärkt durch die unerschütterliche Liebe zu dem Ornithologie Professor NiallLynch. Kurz nach em Kennenlernen heiraten die beiden.

Niall muss allerdings mit dem unbändigen Freiheitswillen seiner Frau leben, deren zweites „Ich“, ihre Träume und Gedanken lenkt und immer wieder für besondere Ereignis verantwortlich ist.

Nur wenige Tage nach dem Kennenlernen heiraten die Verliebten, als könne es keine andere Entscheidung geben. Trotz vieler örtlicher Trennungen ist ihre Liebe zueinander unerschütterlich.

Franny findet in dem skurrilen Kapitän Ennis Malone, den sie auf eine ebenso skurrile Weise kennenlernt, ein Schiff und eine Mannschaft, die sich zu der abenteuerlichen Reise durch die gefährlichsten Gewässer der Erde bereit erklären.

Zugvögel – Charlotte McConaghy – auf der Spur der Vögel

Sie verspricht dem Kapitän und der Mannschaft den Fang ihres Lebens, wenn sie den Küstenschwalben folgen. Die Schwalbe fliegt zu den größten Schwärmen der Meere, wenn die Vögel die Reise überleben.

Die Rückblicke auf die Vergangenheit der Franny Lynch zeigen eine nicht alltägliche Familiengeschichte, mit düsteren Lebensabschnitten. Franny befindet sich auf einer ständigen Flucht vor den Behörden, der Vergangenheit und ihrem zweiten „Ich“.

Mit dem Werk Zugvögel, hat Charlotte McConaghy hat einen Roman geschaffen, der mich zum Lachen brachte, mich schimpfen ließ und mich dazu brachte mit den Tränen zu kämpfen. Ein fantastisches Buch.

Fensterschlag – Lebensgefahr für Vögel

Fensterschlag – ist die Todesursache für viele Vögel. Jetzt steigt die Todeszahl durch den beginnenden Flug der Zugvögel wieder an. Jahr für Jahr kommen durch Fensterschlag 18 – 100 Millionen Vögel ums Leben. Da wirkt die Zahl von 100.000 toten Tieren durch Windräder nahezu niedrig.

Häufig liest man in den sozialen Medien von Vögeln, die zunächst betäubt oder benommen am Boden liegen, dann aber nach einer gewissen Zeit wieder davonfliegen. Dennoch sterben viele dieser Vögel später durch Gehirnschäden oder inneren Blutungen. Die meisten verunglückten Tiere werden überhaupt nicht gefunden, weil sie vorher von Katzen oder anderen Tieren gefressen werden.

Die nächtliche Beleuchtung der Städte verwirrt Zugvögel und sie verlieren die Orientierung. In den Schaufenstern und Glasscheiben spiegeln sich Pflanzen oder Gräser. Viele sehen im Spiegelbild einen Kontrahenten. Am Tage spiegeln sich die Gräser und Pflanzen von der Terrasse oder dem Balkon im Fenster, oder die Vögel sehen nur die Blumen auf der Fensterbank.

pixabay makamuki0

Was kann man gegen den Fensterschlag tun ?

Futterplätze sollten nicht zu nah an spiegelnden Flächen errichtet werden. Viele Mitbürger haben die Gefahr erkannt und heften Aufkleber an die Fensterscheiben. Die Silhouette eines Falken schreckt allerdings keinen Vogel ab. Außerdem müssten Aufkleber so dicht angebracht werden, dass durch die Zwischenabstände kein Vogel hindurch passt.

Gut ist spiegelfreies Glas, oder geneigtes Glas, das Spiegelungen verhindert. Eine Lösung sind auch Fliegengitter oder Folien und Kordelbänder. Zen- oder Fenster-Folien lassen den Blick nach Außen zu, verhindern aber die Durchsicht nach Innen. Außerdem vermindern sie die Erwärmung der Innenräume durch AV – Schutz und entlasten die Klimaanlagen in Büros, was ja auch eine gute Maßnahme bei den zunehmenden Hitzetagen durch den Klimawandel mit sich bringt. Außerdem bewährt sich die gute alte Gardine vor dem Fenster.

Gut für die Vögel und die Verminderung des Fensterschlag ist auch die Verordnung, die sich durch die Energiekrise ergeben hat. Die frühe Abschaltung von Außenbeleuchtung bei Reklameschildern und Schaufenstern. Auch für die Zugvögel, die sich jetzt auf den Weg machen, ist die Verminderung der Lichtverschmutzung, durch die sie von ihren Routen abgelenkt werden, ein großer Vorteil.

Es gibt viele vom Menschen verursachte Todesquellen für unsere Vögel. Aber die absolut gefährlichste Todesursache, mit den höchsten Verlustzahlen, ist der Fensterschlag. Ein Grund mehr etwas dagegen zu tun.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen