Die Entwicklung der Gesellschaft
Die Entwicklung der Gesellschaft ist geprägt durch Stress und Belastungssituationen im privaten- öffentlichen- und im beruflichen Bereich. Konkurrenzdenken, Besitzansprüche, Machtstreben und Diskriminierung zeichnen das Alltagsbild der Gesellschaft. Empathie ist verschwunden, und Freunden und Partnern wird eher mit Misstrauen und Neid begegnet.
Intrigen und Verleumdungen stehen an der Tagesordnung, in der Politik wie im Privaten. Das Vertrauen ist verloren gegangen.
Das stellt eine bedrohliche Entwicklung der Gesellschaft dar. Allerdings kann man dieser Entwicklung entgegen steuern. Auf jeden Fall müssen wir wieder lernen unseren Stärken zu vertrauen.
Die lohnende Gesellschaft
Verloren gegangenes Selbstwertgefühl muss wieder aufgebaut werden. Setzen wir auf unsere Stärken , dann sind wir auch in der Lage dem Anderen zu vertrauen. Dann sind wir in der Lage echte Freunde zu finden, von denen man weiß, dort bin ich in schlechteren Zeiten gut aufgehoben. An diese Freunde kann ich mich in schlechten Zeiten wenden. Nicht der Neid über den Erfolg des Anderen, nein, das Vertrauen in ihn macht das Leben lebenswert.
Vertrauen auf eine gute Zukunft bringt die Fähigkeit und das Erkennen was für die richtige Entwicklung getan werden muss, um falschen Entwicklungen zu begegnen.
Gesellschaft beginnt in der Familie. Kinder müssen als Person und nicht als Objekte unserer Wünsche behandelt werden. Kinder müssen die Erfahrung machen das sie geliebt werden weil es sie gibt. Schließlich erkennen sie leicht das jeder Mensch anders ist, dass jeder Mensch ein eigenes Individium ist.
Eine Person der man auf grund der Persönlichkeit auch Vertauen entgegen bringen kann, ohne auf seine Leistungen neidisch zu sein. Machtstreben und der Wille einen anderen zu beherrschen, Intrigantentum sowie narzistisches Verhalten, wie es uns heute von allen Seiten vorgelebt wird, verlieren an Stärke .
Das Bewusstsein auf die eigene Stärke, ein gesundes Selbstvertrauen, lässt derartige Gefühle nicht zu und hilft eine ausgeglichenere Gesellschaft, nahezu frei von Spaltungen zu schaffen, an der es sich wieder lohnt aktiv teilzunehmen.