dunkle Erdhummel

dunkle Erdhummel lautet die Bezeichnung für das Gartentier des Jahres 2018. Wer ist dieses Insekt? Ein ein Millimeter breiter braungelber  Querstreifen auf schwarzem Rumpf, mit einem grauweißen Hinterteil, ist das typischen Merkmal für die dunkle Erdhummel. Die fleißige Hummel bedient sich an mehr als 220 Wildpflanzenarten, wobei sie durch verlangsamtes Flügelschlagen in der Blüte die Pollen aufwirbelt, die dann den ganzen Körper bedecken. Auf diese Weise bestäubt sie über den gesamten Tag  2000 – 4000  Himbeer,- Kirsch,- Apfel,- Stachelbeer- und Johannisbeerblüten.  Sie ist also für alle Obstbauern und Gärtner ein wichtiger Partner.

dunkle Erdhummel – müde Hummel

oft kann man im Sommer beobachten das eine Hummel am Boden liegt. Vielfach wird fälschlicher Weise angenommen, dass das Tier stirbt, oder es sei bereits tot. Allerdings ist die Hummel dann lediglich erschöpft und muss sich erholen. Der Flug mit dem voller Pollen bepackten Körper ist beschwerlich, entsprechend abgekämpft ist sie dann. Wer kann und möchte gibt ihr etwas aufgelösten Zucker auf einem kleinen Löffel und sie erholt sich schnell wieder. Auch der Mensch ruht sich nach einem arbeitsreichen Tag erst einmal aus.

Ernennung

Der geschäftsführende Vorstand der Heinz Sielmann – Stiftung , Michael Beier, erklärte in seine Rede zur Ernennung der dunklen Erdhummel, die Wahl als stellvertretend für alle Wildbienen, ohne die den Menschen die Lebensgrundlage genommen würde. Die Heinz Sielmann Stiftung forder mehr Einsatz für eine mutige und zukunftsträchtige Agrarpolitik in Deutschland und der EU für eine nachhaltige Entwicklung im Natur- und Umweltschutz um das Insektensterben zu stoppen.

Heinz Sielmann Stiftung

Die Heinz Sielmann Stiftung setzt sich für den Schutz der Natur ein. Die Sielmann Stiftung hilft beim Erhalt der Artenvielfalt im Tier,- und Pflanzenreich. Das Ziel ist die Natur zu erhalten und allen Menschen zugänglich zu machen.

dunkle Erdhummel

Grundlage unserer Existenz – Insekten

Insekten sind die Grundlage der Existenz. Die Artikel der letzten Zeit über das Insektensterben haben mich dazu veranlasst, mich einmal mehr mit diesen Kreaturen zu befassen, die für unser Leben so wichtig sind. Zunächst vielen mir zum Thema  auch nur die Hummeln, Bienen und Schmetterlinge ein. An ihrem Anblick erfreuen wir uns weil wir sie auch zuerst wahrnehmen.  Aber da gibt es ja auch noch die vielen kleinen, unscheinbaren und oft „hässlichen“ Tiere, die wir nicht so oft zu Gesicht bekommen. Sie bewohnen das  Innere des Bodens, oder leben an Stellen die uns nicht so angenehm sind.  Aufgrund ihres Daseins im  Mist und auf Müllbergen oder Ähnlichem.

Klein aber nützlich

Allerdings spielen sie für unsere Umwelt und unser Überleben sogar fast eine größere Rolle als die „hübschen“ ihrer Art.  Ohne diese, den Boden bewirtschaftenden Lebewesen, hätten wir kahle Landschaften.

Sie existieren auf allen Kontingenten und in allen Lebensräumen. Bekannt sind etwa 1,2 Millionen Insektenarten. Geschätzt dürften es aber zwischen 10 – 30 Millionen Tiere aus der Gruppe der geben. Ja, es handelt sich tatsächlich um „Tiere“, oft denkt man nämlich  es wären keine  Tiere. Insekten werden in verschiedene Gruppen gegliedert.

Insekten Gruppen

Die Gruppen haben immer ein gemeinsames Detail. Die Gruppe der Käfer, der Schmetterlinge, der Hautflügler, der Zweiflügler, haben als Gemeinsamkeit die Flügel, die aber unterschiedlich genutzt werden.

So hat der Käfer zwei feste Deckflügel, mit denen er den Körper, und die darunter befindlichen feinen Hinterflügel schützt. Die Deckflügel werden für den Flug nicht benutzt, dazu dienen die Hinterflügel. Bei den Schmetterlingen werden Vorder- und Hinterflügel für den Flug genutzt. Fliegen und Stechmücken gehören zu den Zweiflüglern, die nur die Vorderflügel für den Flug brauchen.

Die Hinterflügel dienen der Erhaltung des Gleichgewichtes während des Fluges. Zu den Hautflüglern gehören die Wespen, die beide dünnhäutigen Vorder- und Hinterflügel für den Flug benötigen.

Insektenordnungen

Andere Insektenordnungen sind Geradeflügler , Wanzen, Libellen, Flöhe und Schaben. Man unterscheidet noch zwischen nützlichen und schädlichen Tieren

Nützliche Insekten sind jene die Blumen und Pflanzen bestäuben, den Boden befruchten oder Tieren als Nahrung dienen, aber auch schädliche Insekten fressen. Die schädlichen Insekten fressen unsere Kulturpflanzen, schaden unseren Lebensmitteln oder sind Erreger von Krankheiten.

eine Erde ohne Insekten

Unsere Erde wäre ohne Insekten eine kahle, trostlose Landschaft ohne Lebensqualität.  Wir würden im Unrat und Kot verrotten. Gute Gründe uns mit den Insekten gut zu halten und nicht dafür zu sorgen das sie ausgerottet werden.

Es sind nicht nur die Bienen, von denen ja hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Insektensterben gesprochen wird, es sind die Millionen Insekten die überall zu finden sind und für uns  Überlebenswichtig sind, an die wir ebenfalls denken müssen.

Kurioses und Interessantes aus der Tierwelt

Kurioses
Fischadler an der Ruhr im Ruhrgebiet

Kurioses  bei Hummel, Biene, Wespe:

Bienenwölfe (eine Bienenart) bilden aus einer Mixtur von 45 Substanzen einen Antibiotikum Cocktail, der ihren Nachwuchs vor Schimmelpilzen mit symbiotischen Bakterien schützt.

Bevor eine Hummel sticht, wirft sie sich auf den Rücken und zeigt dem Angreifer ihren Stachel.

Für die Biene bedeutet der Stich den Tod, weil der Stachel stecken bleibt.

Eine angreifende Wespe stößt Pheromone, einen Duftstoff, aus der ihre Artgenossen ebenfalls aggressiv macht.

Baumziegen gibt es im Süden Marokkos. Sie klettern auf den Arganbaum um die Blätter zu fressen und an den Nüssen zu knabbern.

Kurioses bei Vögeln:

Eine junge Pfuhlschnepfe hat den Rekord im Non-Stopp-Flug für Zugvögel aufgestellt. Der fünf Monate alte gesenderte Vogel flog 13.500 Kilometer von Alaska ins australische Tasmanien.

Während der Balz „laufen“ Rothalstaucher kurze Strecken über Wasser. Ihre Rufe klingen wie ein „Wiehern“, weshalb sie auch „Teichhengst“ genannt werden.

Die Feldlerche „steht“ mehrere Minuten während ihres Gesangs in der Luft.

Bartmeisenpaare werden  bereits wenige Wochen nach dem Flügge werden ein Paar und bleiben ein Leben lang zusammen.

Bei Gefahr wendet der Wendehals (daher der Name) seinen Hals mit vorgestrecktem Kopf hin- und her um so eine Schlange zu imitieren.

Der Wanderfalke erreicht im Sturzflug über 300 km/h – und der Turmfalke  ist eigentlich ein Papagei

Vögel teilen ihren Artgenossen mit ,wenn ein Insekt nicht schmeckt. Sie lassen das Insekt fallen  und reiben danach ihren Schnabel durch hin und herbewegen am Boden oder einem Ast ab, so erkennen die anderen Vögel das dieses Insekt nicht schmeckt.

Mangroven und Grünreiher lassen gefangene Insekten an der Wasseroberfläche schwimmen um so Fische anzulocken.

Die älteste bekannte Blaumeise wurde nach der Beringung 11 Jahre und 7 Monate alt. Das Durchschnittsalter beträgt bei Blaumeisen 2,7 Jahre.

Der Spruch „sich freuen wie ein Schneekönig“ bezieht sich auf den Gesang des Zaunkönigs im Winter, wo er er trotz Schneefalls noch singt.

Drosseln nutzen Steine als Untergrund um Schneckengehäuse aufzubrechen. Man nennt es „Drosselschmiede“.

Wenn ein Rotkehlchen die Schwanzfedern auffächert, ist man ihm zu nahe gekommen.

Der Name der Stockente rührt daher, das Stockenten teilweise in Bäumen ihre Nester bauen, Stock=Baum.

inklusive der Füße sind die Beine des Mauerseglers nur  10-12 mm  lang. Deshalb lautet der altgriechische Name für den Mauersegler „apus“  ohne Füße.

An heißen Tagen bekoten Weißstörche ihre Beine als Schutz vor der Hitze. Die Feuchtigkeit im Kot bewirkt durch Verdunsten den Entzug von Wärmeenergie aus dem Körper.

Wisdom – heißt „Weisheit“ und ist der Name einer Albatros Dame, die im Alter von mindestens 67 Jahren (entspricht einem Menschenalter von 100 Jahren) noch ein Ei gelegt hat und wohl der älteste Vogel der Welt ist. Wisdom wurde 1957 beringt. Albatrosse brüten frühestens ab einem Alter von fünf Jahren das erste Mal, in der Regel mit acht/neun Jahren.

Im Oktober 2022 hält sich seit vier Wochen ein Fischadler in Mülheim an der Ruhr in den Ruhrauen auf.

Durch spreizen ihrer Rippen bildet die Schmuckbaumnatter „Tragflächen“ womit sie als einzige Schlange von Baum zu Baum fliegen kann.

Der schnellste Flug in der Tierwelt wird nicht von einem Vogel, dem Mauersegler mit 110 km/h gehalten, sondern von einem Säugetier – der brasilianischen Freischwanz – Fledermaus, diese fliegt  160km/h im horizontalen Flug.

In Neuseeland wurde die Lappenfledermaus zum Vogel des Jahres 2021. Das Säugetier schaffte aus die Auswahlliste und gewann.

Estmals hat ein Kuhreiherpaar im Altmühltal gberütet und Nachwuchs bekommen. Somit gibt es einen neuen Brutvogel in Deutschland.

In Schleswig Holstein ist die Schellente Dank vieler Bruthilfen angekommen und breitet sich weiter aus.

Wiederentdeckt

Nach 170 Jahren wiederentdeckt wurde der Schwarzbraun-Mausdrossling. In Indonesiens Regenwälder entdeckten, fingen und fotografierten die Einwohner eines Dorfes in der Provinz Südkalmantan den Vogel, der seit 170 Jahren nicht mehr gesehen wurde.

Die Schwarznacken-Fasanentaube wurde seit 1882 nicht mehr gesehen. Ein Forscherteam der Cornell University hat nach 140 Jahren jetzt den Nachweis dieses Vogels erbracht. Ihnen gelang auf Fergusson Island auf Papa Neuguinea ein fotografischer Nachweis.

Auf der afrikanischen Inselkette Sao Tomé und Principe haben Wissenschaftler eine neue Eulenart entdeckt. Ihr Name lautet „Otus bikeglia“ und sie wird den Zwergeulen als Art zugeordnet. Auf einem Lebensraum von 15 Quadratkilometern existieren etwa 1000-1500 Tiere

Nordamerika hat in den letzten 10 Jahren ein Viertel der Vögel verloren.

Wenn du wissen möchtest, wann welche Zugögel im Wattenmeer zu finden sind, hier ein An- und Abflugplan aus dem Wattenmeer Besucherzentrum in Cuxhaven

Kurioses bei Fischen

Mit ausgefalteten Flügeln können Tintenfische in einem Bogen 30 Meter über das Wasser fliegen, dabei sind sie schneller als Usain Bolt.

Der Fliegenfisch erreicht bei 20 Meter/Sekunde eine Entfernung von 300 Metern

Der Segelfisch hält den Rekord beim „übers Wasser fliegen“, Er erreicht mit 30 Meter/Sekunde 110km/h.

Die Emscher-Mündung wurde erfolgreich renaturiert. Pflanzen,Amphibin, Fische, Vögel und Fledermäuse wurden an der Mündung ermittelt

Grundwasservergiftung durch den Menschen

Grundwasservergiftung durch Pestizide – Wissenschaftler der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften – Halle, fordern eine Überprüfung bei der Zulassung von Pestiziden. Die bisherigen Laborüberprüfungen halten der Realität bei der tatsächlichen Anwendung nicht stand.

Neonicotinoide, Glyphosat, Fipromil und andere Pflanzenschutzmittel gefährden das Ökosystem und die Lebensgrundlagen ernsthaft.

Abbauzeit der Gifte

Bisher beriefen sich die Prüfungen lediglich auf ein einzelnes Mittel. Die Nutzer besprühen ihre Obstbäume und andere Kulturen allerdings nicht nur einmal, sondern 20-30 mal und mit verschiedenen Giften. Noch bevor ein zuvor genutztes Pestizid abgebaut werden kann, kommt schon das nächste Gift zur Anwendung und es entsteht eine Vervielfachung der Wirkungen. In der Wissenschaft mehren sich nun die Hinweise darauf, dass sich diese verschiedenen Wirkstoffe auf den Organismus auswirken. Ebenfalls wurde festgestellt, dass der Abbauzeitraum von Pestiziden in Land und Wasser den bisherigen Angaben nicht entsprechen. Endlich landen so die Gifte im Wasser und sorgen für die Grundwasservergiftung.

Grundwasservergiftung durch Pflanzenschutzmittel

Atrazin, ein Gift das 1991 verboten wurde, galt als das erfolgreichste Pflanzenschutzmittel aller Zeiten. 85 % der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland wurden damit behandelt. In den 80er Jahren stellte man fest, dass die Brunnen eine hohe Konzentration Atrazin enthielten. Die Akademie für Technikfolgenabschätzungen Baden-Württemberg zählte 2001  Atrazin und die Triazine Simazin und Terbuthylazin zu den besonders kritischen Wirkstoffen. In den USA kam es durch diese Gifte zu einem großen Amphibiensterben.

Grundwasservergiftung durch Unkrautvernichtungsmittel

Obwohl Atrazin nun schon seit 27 Jahren verboten ist, wird es noch heute im Grundwasser nachgewiesen. Glyphosat tötet zwar nur die Kräuter und nicht die Insekten, aber durch die Vernichtung der Pflanzen werden indirekt durch Glyphosat auch die Insekten getötet. Sie werden ihrer Nahrungsgrundlage beraubt . Eine Untersuchung der Wirkung von Unkrautvernichtungsmitteln ergab das über die Verbreitung im Regenwasser Ufersäume, Feldraine und Wildpflanzen in ihrer natürlichen Umgebung ebenfalls zerstört werden. Das Argument, diese Pflanzen würden sich nach einiger Zeit wieder regenerieren, ist offensichtlich falsch. Noch bevor es überhaupt zu einer Erholung kommen kann,  haben sich bereits fremde Pflanzenarten an den Stellen eingerichtet . Es ist kein Platz mehr für die ursprüngliche Art vorhanden.

Alternativen

Neue Studien haben ergeben das Landwirte auf einen großen Teil Pestizide verzichten können.  Die bisherige intensive Landwirtschaft nötigt ihnen aber die Nutzung dieser Gifte ab. Eine politische Korrektur, die durch Ausgleichszahlungen ein Umdenken unterstützt, wäre daher dringend nötig. Man muss davon abkommen die Effizienz der intensiven Nutzung zu fördern.Die nachhaltige  Landwirtschaft soll mehr Unterstützung bekommen. Hier ist ein Handeln Europas und der Länder einzufordern.

Bisher wurden die Grundwasserschäden geschildert, die durch Pestizide entstehen.  Ein Tema das in letzter Zeit immer häufiger die Öffentlichkeit beschäftigt ist der Gehalt von Nitrat im Grundwasser, in Seen, Badegewässern und Teichen.

Die Grundwerte für Nitrat liegen bei 50 mg pro Liter. In NRW werden diese Grundwerte bei mehr als 40 % der Vorkommen überschritten.  In  Niedersachsen sogar bei über 60 % , was an der stärkeren Landwirtschaft in Niedersachsen liegt.

Nitrat

Nitrat ist in natürlicher Bestandteil im Boden. Es ist ein Nährstoff für Pflanzen und fördert die Eiweissbildung im Körper. Landwirte bringen Nitrat durch Düngung auf die Felder. Im Kuhdung ist Nitrat ebenfalls enthalten. Durch Überdüngung können die Pflanzen das Nitrat nicht aufnehmen und es gerät über den Boden und durch Regenwasser ins Grundwasser . Auf diesem Wege gelangt es dann  über Brunnen wieder ins Trinkwasser. Vorab sei gesagt, dass im Allgemeinen das Leitungswasser ungefährlicher ist als das Mineralwasser.  Leitungswasser unterliegt ständigen Kontrollen.

Ein zu hoher Nitratgehalt im Körper ist gesundheitsgefährdent. Eine besondere Gefahr besteht hier bei Säuglingen unter sechs Monaten. Durch eine chemische Veränderung in den Darmbakterien wird aus Nitrat das den roten Blutfarbstoff verändernde NitritDieses erzeugt  im Zusammenspiel mit eiweißhaltigen Lebensmitteln unter Krebsverdacht stehende Nitrosamine .

Überdüngung der Felder – und Pestizide

Das Überdüngen von landwirtschaftlichen Flächen gefährdet in großem Maße die Gesundheit der Menschen.  Das waren zunächst die möglichen Belastungen des Grundwassers durch Pestizide und Nitrat. Eine weiter Belastung stellen die Mikroschadstoffe dar, die durch Medikamente, Reinigungsmittel und Kosmetika ins Grundwasser gelangen. Am 18.06.18 forderte die NRW Umweltministerin Ursula Heinen Esser die Bundesregierung auf dieses Problem Ernst zu nehmen.

Man muss sich langsam fragen, wie unsere Erde die vom Menschen geschaffenen Schäden noch bewältigen kann – es muss dringend gehandelt werden, oder wollen wir weiter daran arbeiten die Menschheit zu vernichten?

Grundwasservergiftung

China – 30 Millionen Tote

China – was passiert wenn die Welt ohne Vögel ist, zeigt ein Geschehen im kommunistischen China zur Zeit von Mao Zedong . Dieserwollte mit seiner Politik „der große Sprung“ den Anschluß an die großen Wirtschaftsnationen schaffen. Er ließ im ganzen Land kleine Stahlwerke erbauen und wollte mit Großbritannien, das damals der führende Stahlhersteller war, gleichziehen. Die Landwirtschaft sollte mehr produzieren und für große Gewinne sorgen. Um das zu erreichen wollte er die vier „Plagen“ der Landwirtschaft beseitigen lassen. Das waren Mücken, Ratten, Fliegen und der Feldsperling, die er als Gegner einer guten Produktion ansah. In einer gewaltigen Aktion rief er 1958 die Chinesen zur „Großen Spatzenkampagne“ auf um für eine landwirtschaftliche Produktionssteigerung zu kommen.

Die Tötung der Sperlinge in China

Kinder kletterten auf Bäume um die Nester der Spatzen zu zerstören. Millionen Chinesen standen auf Straßen und in Dörfern und nutzten Tröten und Trommeln um die Vögel daran zu hindern sich zu setzen. Das ging über Stunden und die erschöpften Vögel fielen tot vom Himmel, Tiere die nicht gleich der Erschöpfung erlagen wurden erschlagen. So erging es natürlich nicht nur dem „Erzfeind Feldspatz“. China war binnen weniger Tage Vogelfrei. Zwei Millionen Vögel, 100.000 Tonnen Fliegen und 11.000 Tonnen Mücken wurden vernichtet.

Ergebnis einer verheerenden Politik

Die Folgen der Populations Zerstörung wurden bald deutlich. Die natürliche Vernichtung von Insekten war nicht mehr gegeben, bereits 1960 mussten anstelle der Sperlinge Bettwanzen vernichtet werden.  Heuschrecken vielen über die Ernte her. Felder erbrachten keine Ernte und eine der größten Hungersnöte der Geschichte begann.

30 Millionen Chinesen verhungerten infolge der Vernichtung der Vögel. Andere Schätzungen gehen sogar von einer weit größeren Todesrate aus. Erst nach dem Tode Maos gaben die Regierenden zu das der Sperling ein nützlicher Vogel ist und man begann aus der ganzen Welt Vögel zu importieren. Noch Heute sind die Folgen der Vernichtung in China wahrzunehmen. Der Sperlingsbestand hat sich noch nicht wieder erholt.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial