Die Halbinsel – Fischland-Darß-Zingst

Die Halbinsel – Fischland-Darß-Zingst liegt an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern und ist für ihre vielfältige Vogelwelt bekannt. Hier leben und brüten zahlreiche Vogelarten, die das Gebiet zu einem wichtigen Lebensraum für Zugvögel und andere gefiederte Bewohner machen.

Eine der bekanntesten Vogelarten auf der Halbinsel – Fischland-Darß-Zingst ist der Kranich. Diese majestätischen Vögel brüten in den Feuchtgebieten der Region und sind oft in großen Gruppen zu sehen, die sich auf ihren Nahrungs- und Flugrouten bewegen. Auch der Seeadler, Deutschlands größter Greifvogel, ist hier heimisch und kann in den Wäldern und am Wasser beobachtet werden.

Weitere häufige Vogelarten auf Fischland-Darß-Zingst sind unter anderem verschiedene Entenarten wie Stockenten, Krickenten und Reiherenten, sowie Möwen, Austernfischer und verschiedene Arten von Singvögeln wie Meisen und Finken.

Besonders interessant ist die Vogelwelt im Frühling und Herbst, wenn zahlreiche Zugvögel die Region auf ihrem Weg zwischen ihren Brutgebieten im Norden und ihren Überwinterungsgebieten im Süden durchqueren. Zu den Zugvögeln, die regelmäßig auf Fischland-Darß-Zingst zu sehen sind, gehören unter anderem verschiedene Arten von Gänsen und Enten, Kiebitze, Goldregenpfeifer und viele weitere Arten.

Häufig bietet sich bonders zur Hirschbrunst – Zeit im September/Oktober das fantastische Bild röhrender Hirsche in Strandnähe und im Flachwasserbereich der Ostsee.

Die Halbinsel – Fischland-Darß-Zingst hat eine reiche und vielfältige Vogelwelt, die von Vogelbeobachtern und Naturliebhabern gleichermaßen geschätzt wird. Die Region ist ein wichtiger Lebensraum für viele Arten von Vögeln und trägt zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt bei.

In wenigen Tagen beginnt unser 2-wöchiger Urlaub auf der Halbinsel – Fischland-Darß-Zingst. Unser Zielort, Prerow, liegt auf dem Darß. Bisher konnten wir auf Fischland bereits den Ort Wustrow genießen. Mit dem kleinen Hafen und den Zeesbooten, die mit ihren braunen Segeln über den Bodden gleiten. Ein weiterer Aufenthalt führte uns in den beschaulichen Ort Wieck auf dem Darß. Zingst war immer ein Ziel, das wir von den Standorten aus besuchten. Zumal dort das Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« stattfindet. Dieses Fotofestival bietet jährlich die verschiedensten Workshops, Vorträge und Shows an.

Kurs Vogelbestimmung

Kurs Vogelbestimmung – Kursaufbau:

1. Einführung in die Vogelbestimmung – Warum ist Vogelbestimmung wichtig? – Wie können Vögel bestimmt werden? – Welche Werkzeuge und Ressourcen gibt es?

2. Anatomie der Vögel – Körperbau von Vögeln – Federkleid und Farben – Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Vögeln

3. Vogelbeobachtung – Wie man Vögel beobachtet – Verhalten von Vögeln – Vogelstimmen und Gesang

4. Bestimmung von Vögeln – Bestimmung von Vögeln anhand ihres Aussehens – Bestimmung von Vögeln anhand ihres Gesangs – Bestimmung von Vögeln anhand ihres Verhaltens

5. Übungsaufgaben und Praxis – Vogelbeobachtungen vor Ort – Bestimmungsübungen anhand von Fotos und Filmen – Teilnahme an Vogelbeobachtungs-Exkursionen

6. Fortgeschrittene Vogelbestimmung – Bestimmung von Arten, die sich ähnlich sehen – Bestimmung von Vögeln in unterschiedlichen Altersstufen und Geschlechtern – Vogelbestimmung in speziellen Umgebungen (Wasservögel, Greifvögel, Waldvögel usw.)

7. Vogelschutz und Naturschutz – Warum ist Vogelschutz wichtig? – Bedrohte Vogelarten und ihre Schutzmaßnahmen – Wie kann man zum Vogelschutz beitragen?

zu Punkt 1: Kurs Vogelbestimmung

Warum ist Vogelbestimmung wichtig?

Die Vogelbestimmung ist ein wichtiger Teil der Ornithologie, der Wissenschaft von Vögeln. Sie ermöglicht es uns, Vögel zu identifizieren, zu klassifizieren und zu verstehen. Hier sind einige Gründe, warum die Vogelbestimmung wichtig ist:

  1. Artenschutz: Die Bestimmung von Vögeln ist entscheidend für den Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume.
  2. Forschung: Die Vogelbestimmung ermöglicht es Wissenschaftlern, Vögel zu identifizieren und zu erforschen, um mehr über ihre Biologie, Verhaltensweisen, Ökologie und Evolution zu erfahren.
  3. Freizeitaktivität: Die Vogelbeobachtung ist eine beliebte Freizeitaktivität, die Menschen dabei hilft, die Natur zu schätzen und mehr über die Umwelt zu lernen.

Es gibt verschiedene Methoden, um Vögel zu bestimmen:

  1. Aussehen: Vögel können anhand ihres Aussehens, einschließlich Größe, Farbe, Gefiedermerkmale und Schnabel- oder Kopfform, identifiziert werden.
  2. Stimme: Vögel haben unterschiedliche Stimmen und Rufe, die zur Identifikation verwendet werden können.
  3. Verhalten: Vögel zeigen unterschiedliches Verhalten, das bei der Bestimmung helfen kann, wie z.B. ihre Flugmuster, Futtersuche oder Brutverhalten.

Es gibt viele Werkzeuge und Ressourcen, die bei der Vogelbestimmung hilfreich sind. Einige der wichtigsten sind:

  1. Feldführer: Feldführer sind Bücher oder Apps, die Informationen über verschiedene Vogelarten enthalten, einschließlich Aussehen, Stimme, Verbreitung, Verhalten und Lebensraum.
  2. Fernglas: Ein Fernglas kann dabei helfen, Vögel aus der Ferne zu beobachten und Details ihres Aussehens zu erkennen. Ein Telzoom Objektiv oder eine große Festbrennweite an einer Kamera kann helfen Vögel später anhand eeines Bildes zu identifizieren.
  3. Vogelstimmen-Apps: Es gibt viele Apps, die Vogelstimmen aufnehmen und identifizieren können.
  4. Beobachtungsstandorte: Naturschutzgebiete, Parks und andere Gebiete mit einer hohen Dichte an Vogelarten können ideale Orte sein, um Vögel zu beobachten und zu identifizieren.

Die Vogelbestimmung kann eine lohnende und unterhaltsame Aktivität sein, die dazu beitragen kann, das Verständnis für die Natur und ihre Bewohner zu vertiefen.

Zu Punkt 2: Kurs Vogelbestimmung

Die Anatomie von Vögeln ist an ihre fliegende Lebensweise angepasst. Hier sind einige Merkmale des Körperbaus von Vögeln:

  1. Das Skelett von Vögeln ist leicht und hohl, um das Gewicht zu reduzieren und die Flugfähigkeit zu erhöhen. Einige Knochen sind auch mit Luft gefüllt, um die Effizienz zu verbessern.
  2. Das Federkleid von Vögeln hat viele Funktionen, darunter die Isolierung, den Schutz, die Aufrechterhaltung der Flugfähigkeit und die Kommunikation. Federfarben und Muster können bei der Bestimmung von Vogelarten hilfreich sein.
  3. Der Schnabel von Vögeln variiert in Größe und Form je nach Art und Nahrung. Er kann zum Fangen, Schneiden, Knacken oder Filtern von Nahrung verwendet werden.
  4. Die Flügel von Vögeln sind mit Federn bedeckt und können unterschiedliche Formen haben, die auf die Flugweise der Art abgestimmt sind. Einige Vögel haben auch eine Flugblase, die ihnen das Schweben ermöglicht.
  5. Link zu diesem Kapitel : Der Vogel

Es gibt auch Unterschiede im Federkleid und in der Farbe zwischen männlichen und weiblichen Vögeln. Bei einigen Arten haben Männchen und Weibchen unterschiedliche Federkleider und Farben, die bei der Bestimmung der Geschlechter hilfreich sein können. Ein Beispiel dafür ist der Pfau, bei dem das Männchen ein farbenprächtiges Federkleid mit langen Schwanzfedern hat, während das Weibchen eher unscheinbar ist. Bei anderen Arten wie Enten und Gänse sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern feiner strukturiert, können aber durch Untersuchung der Schnabel- oder Kopfform und der Größe erkannt werden.

zu Punkt 3: Kurs Vogelbeobachtung

Die Vogelbeobachtung ist eine spannende Möglichkeit, Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben und mehr über sie zu lernen. Hier sind einige Tipps, wie man Vögel beobachten kann:

  1. Wähle einen geeigneten Beobachtungsort: Wähle einen Ort aus, an dem Vögel in großer Zahl vorkommen, wie z.B. Wälder, Feuchtgebiete oder Naturparks. Der eigene Garten ist ideal für den Beginn.
  2. Bleibe ruhig und geduldig: Vögel können scheu sein und werden durch laute Geräusche und Bewegungen abgeschreckt. Bewege dich langsam und vermeide es, laut zu sprechen oder zu telefonieren.
  3. Verwende ein Fernglas: Ein Fernglas kann helfen, Vögel aus der Ferne zu beobachten und ihre Merkmale wie Farbe und Gefieder zu erkennen. Ein gutes Telezoom mit Kamera ist ebenfalls ideal, weil man so auch später eine Bestimmung anhand eines Bildes vornehmen kann.
  4. Achte auf Verhaltensmuster: Vögel haben unterschiedliche Verhaltensweisen, die bei der Identifizierung helfen können, wie z.B. ihre Futtersuche oder ihr Brutverhalten, oder im Flug. Das Rotkehlchen schlagt auf und ab-Bögen beim Flug etc. oder der Zaunkönig und die Bachstelze mit wippendem Schwanz.
  5. Höre auf Vogelstimmen: Vögel haben unterschiedliche Stimmen und Gesänge, die bei der Identifizierung helfen können. Lerne die verschiedenen Gesänge der Vögel in Ihrer Umgebung, um sie besser identifizieren zu können. Der Gesang dient der Werbung, der Abgrenzung des Reviers und um die Konkurrenz fern zu halten. Desweiteren haben Vögel Rufe zur Gefahrenabwehr, zur Warnung, zur Ablenkung etc.

Vögel haben auch ein breites Spektrum an Verhaltensweisen und Gesängen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Balzverhalten: Vögel können verschiedene Tänze, Gesänge und Verhaltensweisen zeigen, um ihre Partner anzulocken und zu beeindrucken.
  2. Fütterungsverhalten: Vögel haben unterschiedliche Methoden, um ihre Nahrung zu suchen und zu fangen, wie z.B. den Einsatz von Werkzeugen oder das Fangen von Insekten in der Luft.
  3. Territorialverhalten: Vögel können aggressiv sein, um ihr Territorium zu verteidigen und Eindringlinge abzuwehren.
  4. Vogelgesang: Vögel haben unterschiedliche Gesänge, um ihr Territorium zu markieren, ihre Partner anzulocken oder Warnungen auszusenden.

Indem du auf diese Verhaltensmuster und Gesänge achtest, kannst du nicht nur Vögel besser identifizieren, sondern auch ihre Biologie und ihr Verhalten besser verstehen.

Link zum Kapitel : Vögel verändern ihr AussehenDie Cirdiane Uhr

zu Punkt 4: Kurs Vogelbestimmung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vögel zu bestimmen, einschließlich ihrer Merkmale, ihres Gesangs und ihres Verhaltens. Hier sind einige Methoden, die bei der Bestimmung von Vögeln hilfreich sein können:

  1. Bestimmung von Vögeln anhand ihres Aussehens: Vögel haben unterschiedliche Merkmale wie Größe, Gefiederfarbe und Form, Schnabeltyp und Beinfarbe. Diese Merkmale können bei der Identifizierung der Vogelart hilfreich sein. Eine Möglichkeit, Vögel anhand ihres Aussehens zu bestimmen, ist die Verwendung von Vogelbestimmungsbüchern oder –Apps, die Bilder und Informationen über verschiedene Vogelarten enthalten. der KOSMOS Vogelführer, welcher Vogel ist das? Die NABU Vogel App, Merlin, BirdNet u.a. Die ideale Zeit um mit Beobachtungen und Bestimmungen zu beginnen ist der Herbst und Winter. In diesen Jahreszeiten sind nur noch die Standvögel vor Ort. Wenn die Zugvögel wieder zurück sind wird die Anzahl der Vögel größer und man hat mit den Standvögeln bereits einen Grundstock zur Erkennung gelegt.
  2. Bestimmung von Vögeln anhand ihres Gesangs: Vögel haben unterschiedliche Gesänge und Rufe, die bei der Identifizierung helfen können. Das Erlernen der verschiedenen Gesänge und Rufe von Vögeln in Ihrer Umgebung kann dir helfen, sie besser zu identifizieren. Du kannst auch eine Vogelstimmen-Apps, wie BirdMet oder CDs verwenden, um die Gesänge zu lernen und zu üben.
  3. Bestimmung von Vögeln anhand ihres Verhaltens: Vögel haben unterschiedliche Verhaltensmuster wie Futtersuche, Balzverhalten und Brutverhalten. Indem du auf diese Verhaltensweisen achtest, kannst du Vögel besser identifizieren. Ein Beispiel dafür ist das Verhalten von Greifvögeln wie Falken und Adlern, die in der Luft schweben und ihre Beute aus der Luft angreifen.
  4. Kombination aller Methoden: Die beste Methode zur Bestimmung von Vögeln besteht darin, alle verfügbaren Methoden zu kombinieren. Das Beobachten von Vögeln, das Hören ihrer Gesänge und das Achten auf ihr Verhalten kann dir helfen, die Art zu bestimmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Identifizierung von Vögeln eine Herausforderung sein kann, da viele Arten ähnliche Merkmale aufweisen oder in ihrem Aussehen je nach Alter, Geschlecht und Jahreszeit variieren können. Es ist also wichtig, Geduld und Übung zu haben, um Vögel genau zu bestimmen.

zu Punkt 5: Kurs Vogelbestimmung

Um die Fähigkeiten in der Vogelbestimmung zu verbessern, gibt es verschiedene Übungsmöglichkeiten, die du ausprobieren kannst:

  1. Vogelbeobachtungen vor Ort: Gehe raus und beobachte die Vögel in Ihrer Umgebung. Notiere dir die Merkmale, die du bemerkst, wie Größe, Farbe und Form, und versuche, die Art anhand dieser Merkmale zu identifizieren. Du kannst auch Notizen über das Verhalten und den Gesang der Vögel machen, die dir bei der Identifizierung helfen.
  2. Bestimmungsübungen anhand von Fotos und Filmen: Suche im Internet nach Fotos und Filmen von verschiedenen Vogelarten und versuche, sie anhand ihrer Merkmale zu identifizieren. Es gibt auch spezielle Vogelbestimmungs-Apps und Websites, die dir dabei helfen können. Gute Dokus über Vögel gibt es bei ARTE
  3. Teilnahme an Vogelbeobachtungs-Exkursionen: Schließe dich einer Vogelbeobachtungs-Exkursion an, bei der du von erfahrenen Vogelbeobachtern begleitet wirst. Dies gibt dir die Möglichkeit, verschiedene Vogelarten in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen und zu lernen, wie sie identifiziert werden können. Angebote gibt es beim NABU u.a.
  4. Vogelbeobachtungsgruppen: Suchen nach Vogelbeobachtungsgruppen in deiner Nähe und nimm an ihren Aktivitäten teil. Du kannst auch von anderen Vogelbeobachtern lernen und ihre Techniken und Erfahrungen teilen. Es gibt auch gute Bücher mit Tipps für die Vogelbeobachtung.

Durch regelmäßige Übung und Beobachtung kannst du deine Fähigkeiten in der Vogelbestimmung verbessern und ein tieferes Verständnis und Interesse an der Vogelwelt entwickeln

Link zu diesem Kapitel: ARTE – die VögelNABU

zu Punkt 6: Kurs Vogelbestimmung

Die fortgeschrittene Vogelbestimmung beinhaltet das Identifizieren von Arten, die sich ähnlich sehen, die Bestimmung von Vögeln in unterschiedlichen Altersstufen und Geschlechtern sowie die Identifikation von Vögeln in speziellen Umgebungen.

  1. Identifizieren von Arten, die sich ähnlich sehen: Einige Vogelarten haben ähnliche Merkmale, die sie schwierig zu unterscheiden machen. Fortgeschrittene Vogelbeobachter lernen, auf subtile Unterschiede in Farbe, Größe, Form und Verhalten zu achten. Eine gründliche Kenntnis der Verbreitung und der bevorzugten Lebensräume der Vögel kann auch bei der Unterscheidung von ähnlichen Arten helfen. Drosseln, manche Meisenarten, Baumläufer, einige Enten, Spechte u.a. sehen sich zum Teil sehr ähnlich. Eine Bestimmung ist dann besonders schwierig und braucht estwas Übung, weil man auf geringe Abweichungen achten muss.
  2. Bestimmung von Vögeln in unterschiedlichen Altersstufen und Geschlechtern: Viele Vogelarten zeigen im Laufe ihres Lebenszyklus verschiedene Gefiederzustände und Farbveränderungen. Fortgeschrittene Vogelbeobachter lernen, diese Unterschiede zu erkennen und zu interpretieren, um die Vogelart korrekt zu identifizieren. Sie können auch Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen in Bezug auf Größe, Form und Farbe bemerken.
  3. Vogelbestimmung in speziellen Umgebungen: Einige Vogelarten bevorzugen bestimmte Umgebungen wie Gewässer, Wälder oder Felder. Fortgeschrittene Vogelbeobachter lernen, die Merkmale dieser Umgebungen zu erkennen und sie mit den Merkmalen der Vögel in Verbindung zu bringen, die dort leben. Zum Beispiel haben Wasservögel oft spezielle Merkmale wie wasserabweisendes Gefieder und schwimmfähige Körper, während Greifvögel oft eine scharfe Sicht und kräftige Krallen haben. Das Erkennen von Wat-Vögeln braucht ebenfalls einiges an Übungen und Erfahrungen.

Fortgeschrittene Vogelbeobachter verwenden oft spezielle Werkzeuge und Ressourcen wie Vogelführer mit detaillierten Beschreibungen und Illustrationen, Ferngläser und Teleskope, um Vögel in der Ferne zu beobachten, sowie Aufzeichnungen von Vogelgesang und -rufen, um Arten anhand ihres Gesangs zu identifizieren.

zu Punkt 7: Kurs Vogelbestimmung

Vogelschutz und Naturschutz sind von entscheidender Bedeutung, um den Schutz von Vögeln und ihren Lebensräumen zu gewährleisten. Hier sind einige Gründe, warum Vogelschutz wichtig ist:

  1. Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Natur und spielen eine Schlüsselrolle im Ökosystem. Sie tragen zur Bestäubung von Pflanzen, zur Kontrolle von Schädlingen und zur Verbreitung von Samen bei.
  2. Viele Vogelarten sind bedroht und leiden unter Verlust und Fragmentierung ihres Lebensraums, Klimawandel, Jagd und illegalen Handel. Der Schutz von bedrohten Vogelarten ist daher notwendig, um ihre Bestände zu erhalten und zu vergrößern.
  3. Vogelbeobachtung und Vogelschutz fördern das Verständnis und das Interesse an der Natur und helfen dabei, Bewusstsein und Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt zu schaffen.

Einige bedrohte Vogelarten und ihre Schutzmaßnahmen sind:

  1. Der Wanderfalke – Schutzmaßnahmen umfassen die Überwachung und Erhaltung von Brutstätten, die Überwachung von Beständen und die Aufklärung über illegale Jagd.
  2. Der Königsadler – Schutzmaßnahmen umfassen die Erhaltung von Lebensräumen, Überwachung und Forschung und die Reduzierung von Bedrohungen wie illegale Jagd und Vergiftung.
  3. Der Kiebitz – Schutzmaßnahmen umfassen die Erhaltung von Feuchtgebieten, die Vermeidung von Störungen in Brutgebieten und Maßnahmen zur Reduzierung von Bedrohungen wie Raubtiere und Landnutzungsänderungen.
  4. Die Feldlerche und viele andere Vögel der Feldfluren

Man kann zum Vogelschutz beitragen, indem man:

  1. Naturschutzgebiete und geschützte Gebiete besucht und unterstützt.
  2. Bewusstsein für Vogelschutz und Umweltschutz schafft, indem man Informationen und Fakten mit anderen teilt.
  3. Verhaltensweisen ändert, die negative Auswirkungen auf Vögel haben, wie zum Beispiel das Vermeiden von illegalen Jagdpraktiken und die Reduzierung von Verschmutzung.
  4. Sich an lokalen Naturschutzprojekten beteiligt und Spenden an Vogelschutzorganisationen leistet.
  5. Mehr über den Vogel selbst, seine Anatoie, über die Glügel, die Federn, die Stimmbildug, den Flug und seine Überlebensstrategie gibt es im Artikel: Der Vogel

Teste Dein Wissen im Wissenstest

Asteriornis – Der Urahn unserer modernen Vögel

Asteriornis – der Urahn unserer modernen Vögel, so benannten Forscher das Fossil,welches in Belgien entdeckt wurde. Das Alter wurde auf 66,7 Millionen Jahre festgelegt. Somit ist Asteriornis älter als Vegavis iaai, der bis dahin als der Urvogel unserer modernen Vögel galt. Vegavis iaai, mit einem Alter vor 66,2 Millionen Jahren festgelegt, wurde in der Antarktis gefunden, bleibt aber dennoch ein besonderer Fund, weil er so gut erhalten war, dass man Teile einer Syrinx, dem Kehlkopf des Vogels, gefunden hat. Dieser Fund belegt, dass bereits der Urvogel Töne erzeugen konnte.

Asteriornis lebte bereits 200.000 Jahre vor dem Einschlag des Meteoriten, der die Saurier aussterben ließ und die Kreidezeit beendete. Er hatte etwa das Gewicht einer Taube und ähnelte dem heutigen Teichhuhn. Er lebte in der Kreidezeit Belgiens und war verwandt mit der noch vorhandenen Gattung Galloanserae, aus der Gruppe der Neukiefervögel, mit der Überordnung Hühner- und Gänsevögel. Sein Lebensraum waren die Gebiete an den Küsten und am Wasser.

Teichhuhn

Asteriornis , der Urahn unserer modernen Vögel – ähnelte dem Teichhuhn

Somit ist er der Urvogel der heutigen Gänse und Hühner. Weil der Vogel die Folgen des Meteoriteneinschlages überlebte, der die Dinosaurier zum Aussterben brachte, mit brennenden Wäldern, glühender Hitze und schließlich, durch die Verdunkelung des Himmels, extremer Kälte und so den Stamm für die heutigen modernen Vögel bilden konnte, gaben Wissenschftler ihm den Namen Asteriornis. Dieser leitet sich ab aus dem Namen der griechischen Titanin und Göttin Asteria, aus der griechischen Mythologie. und dem Namen Ornis = Vogelwelt

Weil Asteria dem Werben von Göttervater Zeus nicht folgte, floh sie vor seinem Zorn, indem sie sich in eine Wachtel verwandelte und in das Meer floh. Dennoch verzauberte Zeus sie in einen Unterwasserfelsen. Auf bitten Letos ließ Zeus schließlich den Felen aus dem Meer ragen und so wurde Asteria zu einer Insel. Diese Insel verband schließlich Apollon mit den Inseln Gyaros und Mykonos.

Quiz

Quiz für alle Jahrgänge 🙂

Vogel Quiz – teste Dein Wissen

und viel Spaß beim Lösen!

Vogel Quiz

Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
wie heißt der Vogel ?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
wie heißt der Vogel?
wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Wie heißt der Vogel?
Vogel Quiz
du hast{{userScore}} von {{maxScore}} richtig
{{title}}
{{image}}
{{content}}

Vogel II

jetzt wird es deutlich schwerer

Vogel Quiz - jetzt wird es schwerer

diese Arten sind schwer zu unterscheiden

welcher Vogel ist der Buchfink?
welcher Vogel ist der Gartenrotschwanz
welcher Vogel ist der Gartenbaumläufer
welcher Vogel ist der Wiesenpieper?
welcher Vogel ist der Fitis?
welche Schwalbe ist die Rauchschwalbe?
welcher Vogel ist die Sumpfmeise?
welche Gans ist die Kanadagans?
welche Möwe ist die Silbermöwe
welcher Vogel ist der Haussperling?
Vogel Quiz - jetzt wird es schwerer
du hast{{userScore}} von {{maxScore}} richtig
{{title}}
{{image}}
{{content}}

Vogel III — Noch etwas härter

viele Antworten kann man auch unter Kurioses und Interessantes aus der Vogelwelt finden

Vogel Quiz III

Welcher Vogel fliegt am Höchsten?
Welcher Vogel landet nur für die Brut und schläft in der Luft?
Wieviel Kilometer legte ein Vogel im Nonstop-Flug zurück?
Welcher Vogel baut das unordentlichste Nest?
Wie kommt der Austernfischer an die Würmer im Watt?
Wieviel Federn hat ein Schwan?
Wie gelangt die Kohlmeise an die Beute eines anderen Vogels?
welcher Vogel kann zischen wie eine Schlange, wenn ihm Gefahr droht?
warum neigt die Amsel den Kopf am Boden oft zur Seite?
welcher Vogel sorgt für junge Triebe im Wald?
wie schnell kann der Wanderfalke fliegen?
welcher Vogel ist der kleinste der Welt?
Woraus besteht das Nest des Mauerseglers?
Warum fällt der Vogel im Schlaf nicht vom Ast?
Woher hat der Kleiber seinen Namen?
In welcher Stadt gibt es die meisten Habichtreviere?
Fülle das unten stehende Formular aus, um die Ergebnisse zu sehen
Vogel Quiz III
du hast{{userScore}} von {{maxScore}} richtig
{{title}}
{{image}}
{{content}}

Hier der Link zum Buch: Zwitscher – ein Vogel berichtet über sich und seine Art

auch bei Amazon

Nettetal – der De Wittsee

Nettetal – der De Wittsee gehört zu den schönsten Naturschutzgebieten, die wir bisher besucht haben. Der See ist in zwei Teile aufgesplittert, sie sind durch einen scmalen Damm getrennt. Zum einen der Naturschutzbereich und zum anderen der Bereich für Sport und Freizeitaktivitäten.

Unser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Café Wittsee, Von dort geht es am Ufer des Sees in Richtung Beobachtungsturm. Ein Zaunkönig sitzt auf einem blattlosen Strauch und zwitschert uns eine Begrüßung entgegen. Weil ich das 600er Tele auf der Kamera habe, kann ich ihn leider nicht ablichten, so nahe ist er uns.

Das Schilf steht jetzt im April noch nicht so hoch, wie bei unseren früheren Besuchen an der Nette und in Nettetal und man hat einen guten Blick auf die Wasser- und Schilfflächen, die ideal für die Brut- und Nistvögel sind. Im Schilfgütel links von uns entdecke ich eine Graugans im Nest mit ihren wohl erst kürzlich gechlüpften Küken. Der Flaum ist noch im Nest und offensichtlich benötigen die Kleinen noch die Körperwärme der Mutter. Der stolze Vater sieht vom Wasser aus zu und passt akribisch auf seine kleine Familie auf.

Graugans

Gegenüber, im Lauf der Nette, schwimmt bereits eine Graugans mit ihren Küken im Wasser. Auch ihr sieht man den Stolz auf den Nachwuchs deutlich an.

Graugans

Kurz vor dem Beobachtungsturm, der Teil des Rohrdommel-Projekts ist, leider habe ich noch keine zu sehen bekommen, brütet ein Schwan. Immer wieder fliegen Gänse mit großem Gezeter an uns vorbei. Jeder will jetzt sein Revier für die Familie beschützen.

Aus den hohen Bäumen gegnüber fliegt plötzlich eine Nilgans vom Baum in die Luft. Zwar habe ich schon gehört, dass Nilgänse ohne weiteres auch auf Bäumen sitzen, aber gesehen hatte ich es bisher noch nicht. Am Himmel kreist ein Rotmilan der Sonne entgegen und am Wasserrand entdecke ich einen Knäkenten – Erpel im Prachtkleid. Deutlich ist der weiße Streifen, der sich über den Kopf bis zur Rückenansatz zieht, zu sehen. Im Juni wird er sein Prachtkleid bereits wieder ablegen und sich kaum noch vom schlichten Weibchen unterscheiden.

Knäkenten-Erpel
Rotmilan

Auch Schnatterenten, Tafelenten und Krickenten sind zu sehen. Über die De Wittsee-Brücke machen wir uns auf den Weg zum Naturschutzhof Nettetal des NABU.

Wer sich in Nettetal aufhält, sollte unbedingt einen Besuch in diesem sehenswerten Areal einplanen. Gerade jetzt im April, blüht und sprießt es an allen Orten. Vögel zwitschern aus Büschen, aus Hecken und aus den Obstbäumen der Obst- und Blumenwiesen. Ein Turm mit Nistplätzen für Vögel und Insektenhotels sowie Plätze für die kleinen Säuger sind angelegt worden. Aus einem Teich hört man den Teichfrosch und nebenan sind Kräuter- Bauerngärten und eine Seefläche für den Eisvogel angelegt worde. Zwischen den Anlagen sind genügend Bänke und Tische für den Besucher als Ruhezonen aufgestellt worden.

Teichfrosch

Im Bauerngarten ist der Gemüsegarten intgriert, mit Gemüse vom Niederrhein. Es duftet nach den Gewürzpflanzen. Eine Schafswiese und einen Apfelsortenlehrpfad kann man besuchen. Aus einem Baum pfeift uns der Buchfink entgegen und auf einem Ast, ganz oben an der Baumspitze hält sich ein Star fest.

Vor dem großen Insekten- und Bienen- Hummelhotel hocken zwei junge Frauen und versuchen eines der Insekten im Loch mit Licht und Makroobjektiv abzulichten. Kinder, mit kleinen Kameras bestückt, versuchen so viel wie möglich zu entdecken und zu knipsen. Schön wenn sich die Kinder so für die Natur interessieren können.

Star

Auf dem Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt kreist noch ein Schwarzmilan und ein Mäusebussard über unseren Köpfen. Schließlich landen wir in dem schönen Biergarten neben der Minigolf- Anlage, nehmen ein Getränk zu uns und stärken uns mit einer Currywurst und Pommes.

Ein schöner Tag in herrlicher Natur und bei sonnigem Wetter geht zu Ende. Der De Wittsee und Nettetal werden uns sicherlich noch öfter sehen, schließlich ist es ja nur eine halbe Stunde mit dem Auto hierher.

Mäusebussard
Schwarzmilan
Buchfink
Buchfink
Graugans
Kormoran
Schnatterente
Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen