Rotmilan

Rotmilan -Milvus milvus – gehört zu den seltenen Greifvogel Arten in Deutschland. Weltweit schätzt man 29.000 Brutpaare, davon die Hälfte in Deutschland.

Im Ruhrgebiet rechnet man nun nicht unbedingt mit dem Rotmilan, aber in Velbert-Heiligenhaus, in der Nähe des Abtsküchensee, findet der Vogel ideale Verhältnisse. Offene Kulturlandschaft, Mischwald, der See und der Rinderbach, der das Vogelsangbachtal durchfliesst, sind Lebensbedingungen, die wie für den Rotmilan gemacht sind.

Der sinkende Bestand der Greifvögel hängt mit der intensiven Landwirtschaft zusammen. Riesige Maisfelder haben die abwechslungsreiche Kulturlandschaft verdrängt. Felder werden mit Pestiziden besprüht und die Feldbewohner getötet oder verdrängt. Diese benötigt der Milan aber zum Überleben. Er ernährt sich von kleinen Säugetieren, Singvögeln, Käfern, Würmern und Aas.

Rotmilan ist Dauergast im Revier

Eine weitere Gefahr besteht durch die wachsende Zahl an Windrädern, die den Weg in die Winterquartiere am Mittelmeer kreuzen.

Rotmilan

Das ich hier über den Feldern am Abtsküchensee gleich vier Exemplar sehe, zeigt mir das sie in diesem Jahr wieder erfolgreich gebrütet haben. In den letzten Jahren ist er hier sesshaft geworden und brütet regelmäßig. Das Nest baut er aus Ästen und Stöcken in den Baumkronen eines kleinen Wäldchens inmitten der Felder.

Das Brüten ist die Aufgabe des Weibchen. Während der Brutzeit wird sie vom Männchen mit Nahrung versorgt. Die Nestlinge werden dann noch eine Zeit von der Mutter gehudert, damit sie nicht frieren. In dieser Zeitwerden sie von beiden Vögeln gefüttert. Auch wenn die Jungtiere bereits flügge sind, werden sie noch knapp zwei Wochen von den Eltern unterhalten.

Das Aussehen

Männchen und Weibchen sind kaum zu unterscheiden. Wie auch bei anderen Greifvögeln ist das Weibchen etwas größer und schwerer als das Männchen. Der weiße Kopf mit dem gelben, gebogenen Schnabel unterscheidet sich deutlich vom rostroten Rücken. Die Handspitzen sind tief schwarz.

Zur Erntezeit fliegt der Rotmilan, der ein wahrer Flugkünstler ist, gerne hinter dem Trecker mit dem Pflug her, um die frei gelegten Mäuse zu erhaschen. In der Urdenbacher Kämpe konnte ich das gut beobachten. Dort wird er von den Krähen verfolgt, die um ihr Revier fürchten. Zudem machte ein Mäusebussard dem Rotmilan noch Konkurrenz.

Rotmilan
Rotmilan wird von Krähe gejagt.

Neben der Bezeichnung Rotmilan hat der Vogel auch noch den Namen Gabelweihe, wegen des gegabelten Schwanzes. Auch der Begriff Roter Milan und Königsweihe sind Bezeichnungen für den Greifvogel. Ein naher Verwandter ist der Schwarzmilan, der etwas kleiner ist und mehr Aas vertilgt als unser Rotmilan.

Die Diskussionen um die Umwelt, das Klima und den Artenschutz werden hoffentlich hilfreich sein den Fortbestand dieses wunderschönen Vogels zu gewährleisten. Wer den Rotmilan einmal beobachtet hat, wie er majestätisch den Aufwind nutzt, wird ihm lange zusehen und es kommt automatisch der Wunsch auf, doch auch so in der Luft schweben zu können.

Rotmilan – Land zum Leben

Quelle „Der Falke 10/19

„Rotmilan – Land zum Leben“ – lautet der Name eines Projekts, das vom Bundesumweltministerium unterstützt wird. Initiatoren sind „Deutscher Verband Wildtier Stiftung“ und der „Dachverband Deutscher Avifaunisten„. Im Rahmen des Bundesprogrammes „Biologische Vielfalt“ werden in sieben Bundesländern und neun Projektgebieten Maßnahmen durchgeführt, mit deren Hilfe Landwirte gefördert werden, die den Feldvögeln und Kleinsäugern wieder Lebensraum bieten indem sie ihre Produktionsweise umstellen. Auf diese Weise wird auch der Lebensraum für den Rotmilan abgesichert und neu geschaffen, da er von diesen Tieren abhängig ist.

Derartige Maßnahmen sind gemäß einer Untersuchung der Universität Göttingen auch dringend angebracht. Diese ergab das zwei Drittel der Rotmilan Bruten gut bis ausreichend ernährt werden, aber ein Drittel nicht optimal versorgt werden kann.

Ergänzung am 25.09.19 zum Thema Windräder

Quelle Riff Reporter

Die Windbranche teilt mit, dass der Bestand des Rotmilan trotz des Ausbaus der Windkraftanlagen stabil geblieben sei. Deshalb sei auch die Behinderung bei den Genehmigungsverfahren zum Bau neuer Anlagen wegen vermeintlicher Unvereinbarkeit mit dem Artenschutz nicht hinnehmbar. Die Industrie bezieht sich auf veröffentlichte Zahlen aus der Vogelschutzrichtlinie der Bundesregierung, worin der Bestand des Rotmilan als stabil deklariert wird. Die Zahlen der Bundesregierung beziehen sich auf eine bundesweite Erfassung. Die regionalen Zahlen sehen allerdings ganz anders aus. Ausserdem beziehen die Daten sich auf die Jahre 2005 – 2009.

Im Nordosten Deutschlands kam es zum Verlust von 400 Paaren. Im Südosten stieg die Zahl der Paare um 600 an. Nun muß man wissen, dass es in Brandenburg 3821 Windkraftanlagen zum angegebenen Zeitpunkt gab und in Baden Württemberg lediglich 725.

Aus dem Jahr 2014 gibt es eine Ermittlung aus dem Journal for Nature Conservation , wonach es bei damals 3044 Windkraftanlagen zu 308 Schlagopfern beim Rotmilan kam. Das entspricht 3,1 Prozent des Bestandes an Kollisionsopfern jährlich. Eine Progress Studie über mehrere Jahre erläutert Zahlen zur Auswirkung von Anlagen auf einzelne Vogelarten. Diese ergaben beim Mäusebussard einen Verlust von 14.300 und beim Rotmilan von 4300 Tieren. Aufgrund dieser Zahlen spricht Oliver Krüger von der Universität Bielefeld von einer „potentiell gefährdenden“ Entwicklung.

Man kann davon ausgehen, dass die Zahl der Windkraftanlagen auch in Richtung Süden weiter steigen wird, was eine weiter Gefährdung der Greifvögel zur Folge haben wird. Es ist deshalb wichtig weiterhin auf die Bestimmungen des Artenschutzes zu achten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert