Odinshühnchen – Phalaropus lobatus – fallen ein wenig aus der Rolle. So sind es die Männchen die alleine für die Brut und die Aufzucht der Jungen zuständig sind.
Im Gegensatz zu anderen Vögeln sind es bei den Odinshühnchen die Weibchen mit dem bunteren, farbenprächtigeren Gefieder. Außerdem balzt das Weibchen um die Gunst eines Männchen. Auch mit der Treue nehmen es die Vögel nicht so ganz ernst. Während er sich um die Kinder kümmert macht „Sie“ bereits mit einem Anderen herum und beginnt eine zweite Brut.
Auf dem Weg zum Persischen Golf, dem Winterquartier, überfliegt der Vogel das östliche europäische Binnenland. Nur selten ist er deshalb in Mitteleuropa zu sehen.
Odinshühnchen zählen zu den seltenen Limikolen und sollten bei Sichtung der Seltenheitenkomission gemeldet werden. Sie gehören zur Familie der Wassertreter, der auch das ähnliche Thorshühnchen angehört.
Eine Besonderheit der Wassertreter ist das sie ihre Nahrung, entgegen der Schwerkraft, den Schnabel aufwärts transportieren können.
Forscher haben dieses Phänomen im Fachmagazin „Science“ erklärt. Dadurch das sich der Vogel in schnellen Kreisen auf dem Wasser bewegt, bildet sich ein Wirbel. Mit diesem Wirbel werden Kleinstlebewesen angesogen. Der Vogel nimmt mit der Schnabelspitze einen Wassertropfen auf und durch mehrmaliges auf- und zuschnappen wandert der Tropfen mit der eingeschlossenen Beute den Schnabel hoch und kann verspeist werden.
Das funktioniert, obwohl der Vogel seinen Kopf weiter nach unten richtet und nicht etwa zum Schlucken den Hals nach oben streckt. Durch die Beschaffenheit des Schnabels und die Oberflächenspannung des Wassers rutscht der Tropfen bei jedem Schließen des Schnabels ein Stück nach oben.
Die Vögel ernähren sich von Kleintieren, Insekten, Larven, Puppen, Mücken und Plankton. Die Nahrungsaufnahme erfolgt schwimmend oder im Flachwasser watend.
Das Hühnchen hat einen dünnen, schwarzen Schnabel und in den Sommermonaten zeichnet sich am Hals ein rostroter Fleck ab. Die Grundfarbe ist dunkelgrau
Das Bild machte unser Fotofreund Jochen Mohr bei seiner Urlaubsreise nach Island. Auf der Insel brüten zur Zeit ca. 50.000 Brutpaare. Grönland und Island haben die größte Population der Odinshühnchen.
In unseren Regionen ist es nicht mehr so einfach Ordishühnchen zu fotografieren . Es ist schon eine ganze Weie her, dass ich auf Texel welche beobachten konnte. Es gab Zeiten, da waren sie auch bei uns häufig zu sehen . Sie sind wohl auch ein Opfer unseres Umgangs mit der Erde geworden. Es freut mich für dich sehr, dass du diese tolle Beobachtung machen konntest.
Gruß Werner