Invasive Arten sind auch ein Thema für die „Naturwacht.“ Naturwacht ist die deutsche Bezeichnung für den „Ranger“. Zur Zeit arbeiten etwa 500 hauptberufliche Frauen und Männer als Nationalparkwächter, in Behörden oder Biotopischen Stationen in diesem Berufszweig, der 1998 als Berufsgruppe „geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/innen“ geschaffen wurde.
Die Hochschule in Eberswalde bietet sogar den Bachelor Studiengang „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ an, in dem den Studierenden der Berufsalltag mit Aufgaben wie dem Artenschutz, der Landschaftspflege und Monitoring nahe gebracht wird.
In Brandenburg verzeichnet die Naturwacht große Erfolge bei den Fledermäusen. Alte Bunker wurden als Lebensraum für Fledermäuse hergerichtet. So haben Zählungen ergeben, dass sich die Zahl der Fledermäuse in den letzten neun Jahren vervierfacht hat.
Das warme Klima der Jahre 2017 und 2018 führte außerdem zu einer Verdoppelung bei den Orchideen. Im Besonderen das Breitblättrige Knabenkraut hat sich gut entwickelt.
Invasive Arten – Bärenklau
Problematisch wird allerdings die Verbreitung des invasiven Riesenbärenklau. Die dicht wachsende, hohe Pflanze, raubt den heimischen Pflanzen den Lebensraum. Das Neophyt (Bezeichnung für nicht heimische Pflanzenarten) verbreitet sich im gesamten Bundesgebiet sehr schnell. Eine Berührung verursacht allergische Reaktionen die bis zur Atemnot gehen können.
Kühe, Schafe, Ziegen, und Kaninchen fressen den jungen Wiesen-Bärenklau gern. Auch bei Insekten ist die Pflanze beliebt. Im Winter überwintern viele Insekten in den dicken Stängeln der Pflanze.
Invasive Arten – Springkraut
Auch das indische Springkraut gehört zu den invasiven Arten. Naturschützer fordern dazu auf die Pflanze niederzutrampeln. Man könnte sie aber auch nutzen.
Die Internetseite wildkrautgarten.de beschreibt, dass das Kraut genießbar ist. Selbst die unreifen, weißen Samen, wie auch die schwarzen, ausgereiften Samen schmecken nach Walnüssen. In der Pfanne, mit etwas Öl geröstet hüpfen sie wie Popcorn und schmecken nach Pommes frites.
Bei Kindern ist Springkraut beliebt, weil der Samen durch die Berührung der Schote „abgeschossen“ wird. Selbst Regentropfen lösen diese Reaktion aus. Der Saft der Pflanze, die auch Himalaya Balsam genannt wird, lindert Schmerzen bei Verbrennungen durch die Brennnessel und hilft bei Insektenstichen. Die großen Blüten, in die die Hummeln und Bienen hineinfliegen können, beinhalten wesentlich mehr Nektar als die heimischen Pflanzenarten.
Man sieht also, Invasiv muß nicht zwangsweise n u r schlecht sein. Außerdem ist es ja immer der Mensch, der dafür sorgt das diese Arten sich bei uns ansiedeln. Folglich müssen wir auch sehen, wie wir mit ihnen zurechtkommen. Gleiches gilt für die Invasiven aus dem Tierreich. Sei es der Nutria, der Mink (amerikanischer Nerz), der Waschbär, die Kanda- oder die Nilgans.
Sehr interessant zu wissen, dass die Hochschule in Eberswalde sogar den Bachelorstudiengang anbietet, in dem den Studierenden der Berufsalltag mit Aufgaben wie dem Artenschutz und Landschaftspflege lernen kann. Mein Onkel ist Bauer und hat großes Interesse, Profis zu beauftragen, um ihm bei der Landschaftspflege zu helfen. Danke für den Blog!