Russland – Profiteur des Klimawandels

Russland – profitiert von den Auswirkungen des Klimawandels. Heute liegt die Wirtschaft Russlands weit hinter Amerika und China. Der Klimawandel wird unweigerlich dazu führen, dass Ende des 21.Jahrhunderts Russland die führende Wirtschaftskraft wird und eine Weltmachtstellung erreicht.

Das ist auch der Grund warum Russland sich nicht am Kampf um die Erderwärmung beteiligt. Warum ist das so?

In Folge des Klimawandels erleidet die Weltwirtschaft einen Verlust von 100 Milliarden Dollar. Inselstaaten bereiten sich auf den steigenden Meeresspiegel vor. So plant Indonesien die Verlegung der Hauptstadt.

Der IPCC (Weltklimarat) kündigt erhebliche Schäden in den gemäßigten tropischen Regionen durch steigende Temperaturen an. Zonen, die bisher von extremer Kälte gezeichnet waren, profitieren vom Klimawandel. Hier kommt dann auch Russland ins Spiel. Durch das Auftauen des Permafrostes in Sibirien werden riesige Flächen für die Landwirtschaft nutzbar. Russland ist bereits jetzt der größte Produzent von Hefe, Weizen und Gerste.

Während sich andere Staaten bemühen Landschaftsteile zu renaturieren, um dem Klimawandel zu trotzen. legt Russland schon jetzt Grünflächen und Feuchtgebiete trocken, um Soja und Weizenfelder anzulegen. In Amerika wird die Agrarindustrie wegen steigender Meeresspiegel und extremer Hitze bis 2040 einen Rückgang um 90 % erleiden. Länder der Polarregion, Skandinavien und Russland rechnen bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einem Wirtschaftswachstum von 5 %, während das Wirtschaftswachstum in Amerika um 33 % sinkt. (Universität Stanford)

Das Verteidigungsministerium Amerikas schätzt das 1700 Militäranlagen verlegt werden müssen, Zwischen 2005 und 2015 stieg der durchschnittliche Meeresspiegel um 3,6 mm. Die Meerestemperaturen steigen, Permafrost schmilzt und das führt künftig zu Ernährungskrisen in verschiedenen Regionen.

Ein starker Anstieg von Krankheiten, wie das Denguefieber und Malaria ist die Folge des Klimawandels. Auch der Verlust biologischer Artenvielfalt ist zu verzeichnen und es kommt zu Migrantenströmen.

Russland – größter Produzent von Lebensmitteln

Russland wird der größte Ernährer der Menschheit und wer für Nahrung sorgt, hat auch die wirtschaftliche und politische Macht. Russland wird zur führenden Weltmacht aufsteigen.

Laut WMO (Weltorganisation für Meteorologie) wird die globale Temperatur am Ende des 21. Jahrhunderts um 3-5 Grad steigen, wenn nicht umgehend gegengesteuert wird. Das bedeutet das Cuxhaven dann alle 10 Jahre eine Sturmflut erleben wird. Bisher ist das etwa alle 116 Jahre der Fall. Die Pegel werden um 15-20 cm steigen.

weitere Quellen: Medium Daily Digest, Popy Pandey – Biologin

Klimaflucht

Klimaflucht und die Folgen – Indonesien besteht aus tausenden Vulkaninseln. Die Pegel des Indischen Ozeans und des Stillen Ozeans werden bis zum Jahr 2050 um 4-6 cm steigen. Die meisten der Inseln werden dann im Wasser versinken.

65 Prozent von 300 Millionen Menschen werden zu Opfern des Klimawandels. 40 Millionen werden ihre Heimat verlassen müssen.

Für den Inselstaat Indonesien rechnen Experten mit 10 Katastrophen. Da wären unter anderem Erdbeben, Hochwasser, Vulkanausbrüche, Ernteausfälle, Sturmfluten, Erdrutsche, Tsunamis.

Klimaflucht – Sibirien

In einem anderen Teil der Erde wird sich das Auftauen des Permafrostes dramatisch auswirken. Im sibirischen Jakutsk, der bisher kältesten Großstadt der Welt, erwärmt sich die Erde um drei Grad bis zum Jahr 2050. Bereits jetzt findet man in einem durch Erdrutsche entstandenen Krater uralte Fossilien. Einheimische nennen den freigelegten Krater „das Tor zur Unterwelt“. Einen Kilometer lang und 83 Meter tief ist der Krater, der jetzt 200.000 Jahre alte Kadaver, Wälder und Erdgeschichte frei gibt. Zur Freude der geologischen Wissenschaftler, aber eine Katastrophe in Bezug auf das Klima.

Durch das Auftauen werden enorme Mengen CO² und Methan Gase in die Atmosphäre freigesetzt und beschleunigen den Klimawandel noch.

In Sibirien werden 25 Millionen Menschen vom Auftauen des Permafrostes und den Folgen betroffen sein. Der Auftauprozess schreitet schneller voran als es Experten voraussagten. Dadurch ist die Ölpipeline stark gefährdet. Das Absinken des Erdbodens wird erhebliche Schäden an der Infrastruktur erzeugen. Somit ist der gesamte Osten Russlands gefährdet.

Umweltschützer wollen durch Ansiedlung von Elchen und Yaks das Ökosystem retten. Dadurch das die Tiere das Eis klein trampeln sinkt das zerbröckelte Eis in die Erde und festigt den Boden. Die Tiere komprimieren das Eis und der Boden könnte wieder etwas abkühlen. Das damit der Klimawandel nicht aufzuhalten ist, ist auch den Naturschützern klar. Ihre Argument lautet :“ Es geht nicht darum den Klimawandel aufzuhalten, es geht darum die Menschheit zu retten.“

Klimaflucht – Eine weiter Szene – Südafrika – Kamerun

Mittlerweile regnet es nur noch zweimal in zwei Monaten des Jahres im Kamerun. Die humanitäre Katastrophe ist kaum aufzuhalten. Für alle Tätigkeiten fehlt es an Wasser. Der Bevölkerungsschwund hat bereits begonnen. Klimaflüchtlinge stehen bis zu acht Stunden Schlange um Lebensmittel zu bekommen. Von 1970 bis 2016 gingen riesige Flächen für die Bewirtschaftung durch Wassermangel verloren. Die Menschen fliehen vor der Trockenheit auf der Suche nach Wasser. Der Tschadsee ist die einzige verbliebene Wasserstelle. Er schrumpfte bisher von 25.000 km² um 90 Prozent auf 2.500 km². Noch leben 40 Millionen Menschen in der Region. Man rechnet irgendwann, in absehbarer Zeit, mit etwa 50 Millionen Umweltmigranten. Durch den Verlust des Wassers gibt es natürlich auch bedeutend weniger Fisch im See. Der Überlebenskampf ist in vollem Gange .

Flucht in Brasilien

Wegen der Trockenheit fliehen in Brasilien die Menschen in den Norden des Landes. Raubbau an der Natur, intensive Landwirtschaft, ohne Rücksich auf Verluste verderben den Boden und die Umwelt, mit Unterstützung der europäischen Staaten. Fluchtursachen in Mittelamerika bestehen durch katastrophale Stürme und übergroße Hitze.

Europa

Man rechnet bis 2050 mit Klimaflüchtlingen aus Griechenland und Italien wegen der übermäßigen Hitze. 2 – 3 Milliarden Menschen werden aus Klima- und Umweltgründen zu Migranten werden.

Etwa 200 Millionen Menschen leben an Küsten die nur fünf Meter oder weniger über dem Meeresspiegel liegen. Bis Ende des Jahrhunderts wird diese Zahl auf 400 – 500 Millionen steigen.

In Deutschland leben 3,2 Millionen Menschen in einem Bereich bis 3 Meter über dem Meeresspiegel. Sie gelten als pontentiell Überflutungsgefährdet.

Für Europa geht man davon aus, dass bei einem Meerespiegelanstieg von einem Meter etwa 13 Millionen Menschen betroffen sein werden.

Quelle Spiegel online

Kaum zu glauben das es da immer noch Menschen gibt die den menschengemachten Klimawandel bestreiten und Gegenmaßnahmen für überflüssig halten.

Treibhaus Erde

Treibhaus Erde könnte der Artikel des Fachjournals PNAS „Proceedings of  National Academy of Sciens“  auch überschrieben sein. Es geht um eine  Erwärmung der Erde bis auf  4-5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter.

Das bedeutet eine erheblich höhere Steigerung der Temperaturen. Mehr als die im  Pariser Klimaschutzabkommen angenommene Erwärmung  um weltweit gerade einmal  2 Grad.

Die Fachzeitschrift spricht bereits von einer neuen „Heisszeit“, welche auf die Menschheit zukommen kann.

Genannt werden in der Studie 10 Punkte die von bisher als „neutral“ oder „hilfreich“ angesehenen Einschätzungen auf „schädlich“ kippen können.

Gase

Der Anteil von CO2 und Methangas spielt in der Zukunft eine massgebliche Rolle. Monotone Landwirtschaft und Massentierhaltung haben daran einen großen Anteil. Von diesen Gasen  wird weit mehr in die Luft abgegeben als von allen anderen, vom Menschen erzeugte Aktivitäten. Deshalb ist es  unbedingt notwendig den Ausstieg aus dem Kohleabbau schnellstens voranzutreiben.

Ab einem gewissen Punkt der erreichten Erderwärmung ist eine Grenze erreicht.  An diesem Punkt ist eine Korrektur nicht mehr möglich. Danach spielen auch weitere  Anstrengungen zum Stopp einer Aufheizung des Klimas keine Rolle mehr. Momentan steuert die Erde exakt auf diesen Grenzwert, der den Ausdruck „Treibhaus Erde“ erhalten hat,  zu.

Treibhaus Erde

Wir sind also auf dem besten Weg unsere eigene Existenz und die der Erde leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Durch den extrem heissen Sommer in diesem Jahr ist die Aufmerksamkeit für das Thema groß. Folgt aber im nächsten Jahr ein nicht so extremer Sommer , verfallen wir schnell wieder in  eine Lethargie die uns vorgaukelt noch Zeit zu haben.

Gründe für diese Erwärmung bestehen in der Eisschmelze  der Antarktis und im Auftauen der Permafrostböden in Russland, Kanada und Nordeuropa.  Hinzu kommt die  Zerstörung des Regenwaldes. All diese Prozesse sind miteinander verbunden. Die Zerstörung eines Systems,  zieht die Veränderung des anderen mit sich.

Kipppunkt ereicht ?

Ab einem gewissen Punkt ist dieser Vorgang nicht mehr aufzuhalten. Der „Kipppunkt“ ist erreicht. Wann ist es so weit? Haben wir den Zeitpunkt bereits verpasst und es ist bereits 5 nach 12 ?

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen