Uhu – die größte Eule
Uhu – In der frühen Geschichte galt er als „Unglücksvogel“. Um Häuser vor Blitz und Zauber zu schützen wurde der „Vogel des Teufels“ an Scheunen und Haustüre genagelt.
Bei der Jagd auf Greifvögel und Rabenvogel raubte man die jungen Uhus aus den Nestern und band sie als Lockmittel an Pflöcken fest. Die Raben- bzw. Greifvögel griffen diese dann an, um ihren Erzfeind aus dem Gebiet zu verjagen. So wurden sie dann selbst Opfer der Jagd. 1965 war der Vogel in Mitteleuropa nahezu ausgestorben.
Nachzuchten und Schutzprojekte , die in den 60er Jahren angelassen wurden, sorgten dann für die Wiedereinführung des Uhus. Erste Jungtiere wurde in den 70ern erfolgreich in der Eifel, in der Senne und im Sauerland ausgewildert. Besonders in der Eifel kam es zu ersten Bruten. Experten schätzen den momentanen Bestand in der Bundesrepublik auf etwa 2.500 Brutpaare.
Hiervon wurden in NRW im Jahre 2016 rund 570 Brutpaare und einzelne Vögel gezählt. In der aktuellen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands zählt der Uhu als „ungefährdet“. Dank der positiven Entwicklung im Hochsauerlandkreis, der Eifel, im Wiehengebirge und im Teutoburger Wald geht es ihm heute besser. Einzig durch den Menschen entstehen dem Uhu Gefahren, so gibt es durch Strommasten, Windräder, Straßen- und Schienenverkehr immer wieder Verluste.
Aufenthaltsorte des Uhu
Lebte der Uhu ursprünglich an Steilhängen und Steinbrüchen, hat er seine Leben den gegebenen Umständen angepasst. Er ist jetzt auch im Tiefland, hier gerne in Gewässernähe, in lichten Wäldern, oder auf landwirtschaftlichen Flächen zu finden.
Selbst die Nähe bewohnter Gebiete halten ihn nicht ab unter Autobahnbrücken, Flachdächern, oder auf alten Zechen und Fernsehtürmen zu brüten. Hier ist dem Wanderfalken ein überlegener Gegner gewachsen.
Der Wanderfalke, sowie auch Rabenkrähen, Tauben, Enten, Wanderraten, Igel, Feldmäuse und Kaninchen passen in sein Beuteschema. Selbst Schleiereulen, Käuze und der Mäusebussard werden von ihm gejagt. Somit stellt der Uhu bereits eine Gefahr für den Bestand des Wanderfalken dar. Während in einigen Gebieten der Falke bereits verdrängt wurde, leben beide Arten, mit entsprechendem Abstand, in anderen Regionen zusammen.
Die weitere Entwicklung muß also genau beobachtet werden. Es gilt beiden Arten entsprechende Lebensräume zu erhalten und zu schaffen.
