Naturschutzorganisationen im Einsatz für Zyperns Vogelwelt

Zypern: Ein Brennpunkt der illegalen Vogeljagd – Fortschritte und Rückschläge

Zypern ist ein bedeutender Rastplatz für Zugvögel auf ihrem Weg zwischen Europa und Afrika. Leider hat sich die Insel auch zu einem Hotspot für illegale Vogeljagd entwickelt. Trotz intensiver Bemühungen von Naturschutzorganisationen wie dem Komitee gegen den Vogelmord (CABS) und anderen engagierten Gruppen bleibt die Situation besorgniserregend.

Dank des unermüdlichen Einsatzes dieser Organisationen konnten in den letzten Jahren strengere Gesetze eingeführt und höhere Strafen für Wilderer durchgesetzt werden. Diese Maßnahmen führten zu einem Rückgang der illegalen Aktivitäten und stärkten das Bewusstsein für den Schutz der Vogelwelt.​

Allerdings gibt es Rückschläge: In den Herbstmonaten, wenn der Vogelzug seinen Höhepunkt erreicht, scheint die Vogelfanglobby wieder an Einfluss zu gewinnen. Berichten zufolge wurde eine Liste von 14 Vogelarten erstellt, für die die Strafen bei illegalem Fang drastisch reduziert wurden – von ursprünglich 2000 Euro auf lediglich 200 Euro. Diese Entscheidung betrifft unter anderem Arten wie den Bienenfresser, das Rotkehlchen, die Mönchsgrasmücke und den Pirol.​

Diese Entwicklung ist alarmierend, da sie die bisherigen Erfolge im Vogelschutz gefährdet. Es ist entscheidend, dass der Druck auf die Behörden aufrechterhalten wird, um den Schutz dieser gefährdeten Arten zu gewährleisten.

🌿 Naturschutzorganisationen im Einsatz für Zyperns Vogelwelt

🕊️ Komitee gegen den Vogelmord (CABS)

Das Komitee gegen den Vogelmord e.V. (CABS) ist seit 2001 auf Zypern aktiv und setzt sich intensiv gegen den illegalen Vogelfang ein. Während der Fangsaison organisieren sie Vogelschutzcamps, in denen ehrenamtliche Helfer*innen illegale Fangmethoden wie Leimruten und Netze aufspüren und entfernen. Allein im Herbst 2024 wurden über 1.300 Leimruten und 88 Fangnetze sichergestellt, 74 Wilderer überführt und mehr als 700 Vögel lebend befreit . Diese Aktionen führen zu spürbaren Erfolgen: Die Zahl der Fallen und Netze nimmt ab, und die Fläche, auf der Vogelfang stattfindet, wird kleiner .​

https://www.komitee.de/de/projekte/zypern/?utm_source=chatgpt.com

https://www.stiftung-pro-artenvielfalt.ch/content/aktuelles.php?utm_source=chatgpt.com

https://www.komitee.de/de/projekte/zypern/erfolge-auf-zypern/?utm_source=chatgpt.com

🐦 BirdLife Zypern

BirdLife Zypern, gegründet 2003, ist der nationale Partner von BirdLife International und engagiert sich für den Schutz von Vögeln und ihren Lebensräumen. Die Organisation betreibt wissenschaftliches Monitoring, führt regelmäßige Zählungen durch und setzt sich für die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie ein . Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz wichtiger Rastplätze wie dem Oroklini-See, der Teil des Natura-2000-Netzwerks ist und über 190 Vogelarten beherbergt

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/zugvogelschutz/zypern/26278.html?utm_source=chatgpt.com

🌍 NABU – Naturschutzbund Deutschland

Der NABU unterstützt seit über drei Jahrzehnten Projekte zum Schutz von Zugvögeln im Mittelmeerraum, einschließlich Zypern. Durch Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie BirdLife Zypern fördert der NABU den Schutz von Rastplätzen und setzt sich für die Einhaltung der EU-Vogelschutzrichtlinie ein . Dabei steht nicht nur der Schutz der Vögel im Fokus, sondern auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Naturschutz.

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/zugvogelschutz/16752.html?utm_source=chatgpt.com

🌱 Stiftung Pro Artenvielfalt

Die Stiftung Pro Artenvielfalt arbeitet eng mit dem Komitee gegen den Vogelmord zusammen und unterstützt die Vogelschutzcamps auf Zypern. Im Herbst 2024 wurden durch gemeinsame Einsätze 125 illegale Vogelfangplätze überwacht, über 1.300 Leimruten entfernt und 717 Vögel lebend befreit . Diese Erfolge zeigen, wie wichtig internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den illegalen Vogelfang ist.

https://www.stiftung-pro-artenvielfalt.org/content/projekte/projekt-zugvogelschutz-republik-zypern.php?utm_source=chatgpt.com

📣 Gemeinsam für den Vogelschutz

Trotz der Erfolge bleibt der Vogelschutz auf Zypern eine Herausforderung. Die tiefe Verwurzelung des Vogelfangs in Teilen der Bevölkerung und der Einfluss der Jagdlobby erschweren die Arbeit der Naturschützer. Doch der unermüdliche Einsatz der genannten Organisationen zeigt Wirkung: Die Zahl der illegalen Fangmethoden nimmt ab, und das Bewusstsein für den Schutz der Vogelwelt wächst.​

Wenn du dich für den Vogelschutz auf Zypern engagieren möchtest, kannst du die Arbeit dieser Organisationen durch Spenden unterstützen oder dich über Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit informieren. Jeder Beitrag zählt, um die faszinierende Vielfalt der Vogelwelt zu bewahren.:

Kommitee gegen den Vogelmord e.V.

IBAN DE61 3702 0500 0008 1255 00

BIC BFSWDE33XXX

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert