Rotschenkel

Rotschenkel-tringa totanus

Männchen und Weibchen dieses Schneepfenvogels sind kaum zu unterscheiden.

Auffallend ist das Auge, das weiß umrandet ist und der verhältnismäßig lange, rote Schnabel, der zur Spitze hin schwarz wird. Seinen Namen hat er von den stelzenhaften roten Beinen.

Rotschenkel ernähren sich von Weichtieren, Muscheln, Schnecken und Insekten.

Das Nest, in dem bis zu fünf Junge von beiden Elternteilen bebrütet werden, befindet sich in Nestmulden am Boden. Die Eier werden ca. 3-4 Wochen bebrütet. Wenn die Jungen geschlüpft sind, verlassen sie schon bald das Nest. Die Nestflüchter haben dann bereits ein Daunenkleid.

Die Rotschenkel haben etwa die Größe einer Drossel, wirken aber wegen der langen Beine größer. Meistens sitzt das Männchen auf einem Zaunpfahl oder einem sichtbaren Ansitz, von wo er auf einem Bein stehend das Nest bewacht. Bei aufkommender Gefahr versucht er den Gegner vom Nest abzulenken. Wenn der Vogel nervös wird und vor dem Abflug, nickt er mit dem Kopf. Dieses Verhalten wird „Nickkoppen“ genannt.

Der Lebensraum sind küstennahe Gebiete und im Binnenland die Feuchtgebiete und Moore.

Das Überwinterungsgebiet ist Afrika. Die Vögel die bei uns überwintern ziehen im Frühjahr zum Brüten in den hohen Norden.

Auf dem Flug in die Winterquartiere verbrauchen die Rotschenkel nahezu komplett ihre Fettreserven. Deshalb ist es wichtig auf den Rastplätzen genug Futter zu finden. Das wird aber durch die Entwässerung der Moore und die intensive Landwirtschaft immer schwieriger, wodurch auch der Bestand lange rückläufig war.

Immer mehr Gebiete sind im Laufe der Zeit wieder renaturisiert worden und die Vögel kommen zurück. So konnte ich den Rotschenkel am Ochsenmoor am Dümmer See beobachten. Zuvor sah ich ihn vor einigen Jahren auf der Insel Föhr und zuletzt am Dollart in größerer Zahl.

Rotschenkel

Der Vogel gehört zu den Limikolen. So bezeichnet man Vögel, deren Lebensraum am Meer liegt oder an flachen Gewässern und Teichen, oder Kiesgruben mit feuchten Uferabschnitten, Mooren und Feuchtwiesen. Zu den Limikolen gehören zum Beispiel die Watvögel Austernfischer, Kiebitz, Kampfläufer, Wasser- und Strandläufer, Regenpfeifer und Brachvögel. In Deutschland vermutet man noch etwa 17.500 Brutpaare. Noch wird die Art in der Roten Liste der gefährdeten Arten als gefährdet eingestuft.

Mit dem Vorzeigen der hellen Flügelunterseite beginnt das Territorialverhalten gegenüber Konkurrenten. Gibt keiner sofort nach rennen die Vögel nebeneinander her und überspringen sich hin und wieder. Dieses Verhalten wird „Drohlaufen“ genannt.

Hier ein kleines Gedicht :

Der Rotschenkel ist nicht groß, nein eher klein, etwa wie der Kiebitz, oder Taube und steht dann gern auf einem Bein.

Bewacht von eines Zaunes Pfahl, die Kleinen in der Mulde, da stört ihn nicht die Zeit, noch Stunde.

Von oben ist er schwarz, grau-braun gefleckt. Sein Schnabel ist recht lang gestreckt.

Ist die Wiese feucht und grün bestückt, kommt er im Frühjahr auch aus Afrika zurück.

uli klös

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert