Grünspecht – Picus viridis

Grünspecht – Ich bin einmal wieder im Werk unterwegs. Den Wagen habe ich abgestellt. linker Hand ist eine größere Wiesenfläche mit einem Bestand an Laubbäumen. Hinter den Bäumen fließt die Berne.

Noch ist die Renaturierung dieses ehemaligen Baches nicht abgeschlossen. In ein paar Jahren wird aber auch dieser „Abwasserkanal“, wie die Emscher in die er mündet, sauber sein. Die Bäche die in die Emscher münden, wie auch der Borbecker Mühlenbach und die Emscher selbst beheimaten zum Teil bereits wieder Fische und sogar die seltene Emschergroppe ist wieder heimisch geworden.

Grünspecht

Mit diesen Gedanken beschäftigt, höre ich dann plötzlich dieses „Lachen“. Klar, es ist ein Vogel, aber was für einer? Sehen kann ich ihn nicht und wieder ertönt dieses Gelächter. Natürlich muß ich am Abend zu Hause nachsehen, um welchen Vogel es sich wohl handelt und schnell komme ich auf den Grünspecht. Nun wird auch klar warum ich ihn nicht gesehen habe. Ich habe ja krampfhaft die Bäume nach einem Vogel abgesucht, den ich nicht kenne. Nun erfahre ich das er sich hauptsächlich am Boden aufhält, um seine Lieblingsspeise, die Ameisen zu finden.

Mit seiner langen, klebrigen Zunge, die an der Spitze so etwas wie einen kleinen Widerhaken hat und dreimal so lang ist, wie sein Schnabel, dringt er tief in den Ameisenhaufen ein, nachdem er mit dem spitzen Schnabel das Nest aufgehackt hat.

In den nächsten Tagen mache ich mich immer wieder auf die Suche nach dem Specht. Tatsächlich sehe ich ihn dann auch ab und zu auf der großen Wiese. Eine Aufnahme will mir aber einfach nicht gelungen. Kaum habe ich ihn mit der Kamera im Visier, ist er auch schon wieder verschwunden und ich höre nur noch wie er mich auslacht.

Dieses „Lachen“ hat ihm auch den Beinamen „Lachender Specht“, „Lachender Hans“ und in einem Buch den Namen „Herr Lachmann“ eingebracht. Das Buch mit dem Titel : „Herr Lachmann liebt Ameisen – von Klaus Ruge“ – und mit Illustrationen von Christopher Schmidt, kann über den NABU oder über Amazon bezogen werden.

Wegen seiner schwarzen Gesichtsmaske, die bis an den Schnabelansatz reicht, wird er auch „Zorro“ genannt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur minimal. Nur der Wangenfleck ist beim männlichen Vogel rot mit einer schwarzen Umrandung. Beim Weibchen ist dieser komplett schwarz. Der Oberkopf ist bis in den Nacken rot gefärbt.

Ich muss mir also etwas einfallen lassen um einmal ein Bild von diesem faszinierenden Geschöpf „schießen“ zu können. Deshalb greife ich auf den alten Trick mit dem Auto zurück. Vögel scheinen ja offensichtlich einen Menschen im Auto nicht zu registrieren und so kann man aus dem Wagen heraus gute Aufnahmen machen.

Ich benutze dafür das günstig zu erwerbende Autoscheibenstativ und tatsächlich kriege ich meinen Grünspecht so gut ins Bild, dass ich später sogar seine Jungen fotografieren kann. Irgendwann sind wir fasst so etwas wie Freunde geworden und ich finde ihn sogar am Baum, auch wenn meine Arbeitskollegen mich bereits selbst als Grünspecht bezeichnen.

Grünspecht


Grünspecht – der Lebensraum

Früher war der Grünspecht eigentlich nur im ländlichen Raum zu finden. Obstwiesen, halboffene Waldlandschaften mit Lichtungen und Weiden auf denen das Vieh graste, waren seine bevorzugten Lebensräume. Die Zahl der Obstwiesen ist aber stark rückläufig und die intensive Landwirtschaft hat vieles von seiner Lebensqualität genommen und so ist er jetzt auch in den Parks und auf Friedhöfen in den städtischen Bereichen zu finden.

In den Wintermonaten befaßt er sich mit der roten Waldameise, die er in den Sommermonaten verschmäht. Die rote Waldameise baut ihre Unterkünfte auf alten Baumstümpfen und man erkennt sie an den leicht an den gesammelten Tannennadeln und dem Moos.

Von einem nahegelegenen Wetzbaum aus sichert der Grünspecht zunächst die Umgebung, um nicht von einem Habicht oder Sperber überrascht zu werden. Schließlich begibt er sich in den Ameisenbau, wo er bis zu einer halben Stunde bleibt.

Den Wetzbaum erkennt man an der abgehackten Rinde. Der Specht hackt Löcher in die Runde um mit seiner langen Zunge an die unter der Rinde lebenden Larven zu gelangen. Am Boden des Wetzbaumes findet man häufig auch im Kot der Vögel die unverdaubaren Teile der Ameisen, wie die Panzer und die Köpfe.

Grünspechte sind eingefleischte Europäer. 90 Prozent der Vögel leben in Europa. Im Jahr 2014 wurde er zum Vogel des Jahres gewählt. In Deutschland leben etwa 40.000 Brutpaaare. Zwischen April und Mai brütet das Weibchen bis zu acht Eier aus. Die Jungen schlüpfen nach etwas über zwei Wochen. Nach vier Wochen fliegen die Jungen das erste Mal aus. International ist der Grünspecht geschützt.

Grünspecht
junger Grünspecht

Im Volksmund gibt es einige Verse und Gedichte über den beliebten Specht. So lautet das Lied der Spechte :


Los, ihr bunten Zimmerleute,
lasst uns hämmern, hier und heute!
Frisch ans Werk und wetzt den Schnabel!
Ja, das klingt schon ganz passabel.
Ist das Trommeln mal verklungen,
dann hol’n sich unsre Kleber-Zungen
ne fette Larve aus den Ritzen,
mal sehn, was wir hier noch stibitzen

Oh, alter Baum, du bist für uns das schönste Xylophon,
auf dem wir schlemmen, musizieren, in dem wir gerne wohnen

Holz, das ist der Stoff der Stoffe,
der geht hier nie aus, wie ich hoffe.
Was wir hier aus den Stämmen schälen,
das sind die flauschigsten der Höhlen.
Hieb um Hieb entstehen Räume,
von denen Kauz und Schläfer träumen.
Doch habt Geduld bis wir entflogen,
mit Kind und Kegel ausgezogen

Um unsern leeren Unterschlupf, da reißt sich alle Welt,
Hornisse, Taube, Fledermaus, die haben schon bestellt.

Wir trommeln wieder, wir zimmern wieder,
dass die Späne fliegen.
Wir pochen wieder, wir hämmern wieder –
das ist es, was wir lieben.

Wir lieben das Holz, den Stamm und die Rinde.
Ein Genuss, wie das klingt
wenn wir hämmern geschwinde.
Der Schwarzspecht, der pocht, der Grauspecht, der hackt.
He, Grünspecht, pass auf, du kommst aus dem Takt!


Jörg Klingelhöfer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert