Wolfsleben

Wolfsleben – wir schreiben das Jahr 1997. Ich bin ein Wolf und hatte hier in den polnischen Wäldern eine fantastische Kindheit. Gemeinsam mit meinen Eltern und den vier Geschwistern. Wenn Mama und Papa auf der Jagd waren um etwas zum Essen zu besorgen, passten meine älteren Geschwister auf uns Kleine auf oder brachten uns bei wie man eine Maus oder ein anderes kleines Tier fängt. Kurzum, wir hatten viel Spaß.

Aber dann kam die Zweit wo ich die Rolle der älteren Geschwister übernahm und schließlich war es an der Zeit Abschied zu nehmen. Ich wollte die Welt erkunden und genau so stark und gut werden wie Papa.

Ich wollte auch eine kleine, eigene Familie haben. Die meisten meiner Kameraden zog es in Richtung Osten. Ich aber wollte in das Land wo wir früher einmal viele waren. Seit fast hundert Jahren soll es dort aber keinen unserer Art mehr geben. Sollte es wirklich eine Region geben wo es keine Wölfe gibt? Ich konnte es kaum glauben. Deshalb wanderte ich in Richtung Westen.

Nach einigen hundert Kilometern erreiche ich einen großen Fluß, diese zweibeinigen Wesen, die meine Verwandten immer „Menschen“ nannten und die so unangenehm riechen das wir uns lieber von ihnen fernhalten, nennen diesen Fluß „Neiße“. Noch während ich mich umschaue wie ich gut auf die andere Uferseite gelange, nimmt meine Nase einen lieblichen Geruch war. Zwar noch knapp 2 Kilometer hinter mir, aber noch gut zu erschnüffeln. Der Geruch birgt etwas Fähenhaftes. Sollte da ein liebliches Weibchen alleine durch den Wald streifen?

Wolfsleben – eine neue Familie

Ich mache mich vorsichtig auf den Weg und tatsächlich schauen mich plötzlich zwei träumerisch schöne Wolfsaugen an und ich bin sofort hin- und weg. Ab jetzt gehen wir gemeinsam unseren Weg. Nach einigen Wochen bemerken wir, das es Zeit wird den Fluß zu überqueren, wenn wir mit unserem Nachwuchs das Land unserer Vorfahren erleben wollen. Meine kleine Fähe ist nämlich schwanger.

Das Land der Väter

Das Gebiet in dem wir uns ein neues zu Hause aufbauen nennen die Menschen „Muskauer Heide“. Hier haben wir ideale Bedingungen vorgefunden um unser vier „Kleinen“ groß zu ziehen. Der große Kiefernwald beherbergt viele Beutetiere und es gibt weite Lichtungen, die wohl einmal von eisernen Fahrzeugen der Menschen geschaffen wurden. Mein Vater sagte einmal das wären „Truppenübungsplätze“,was immer das auch sein mag. Man kann hier aber sehr gut seine Revier abstecken. Ich will ja das es meiner Familie gut ergeht.

Wir schreiben bereits das Jahr 2000 und in den Chroniken der Menschen wird einmal geschrieben stehen, dass wir das erste Wolfsrudel in Deutschland nach der Ausrottung 1904 sind. Aber es geht uns gut hier. Einen Menschen riecht man nur selten und dann wissen auch die Kleinen, dass sie sich zu verstecken haben.

Wolfsleben

2003 – In der Nachbarschaft gibt es wohl ein neues Rudel. Ich habe erfahren das man es das „Neustädter Rudel“ nennt und das sie, man höre und staune, neun Welpen haben. Da komme ich mir mit meinen vier Nachfolgern recht mikrig vor, bis ich erfahre das einer von den Eltern ein Hund ist und kein Wolf. Überlebt hat auch keines der Kinder. am Ende des Jahres lebten noch vier. Zwei überlebten den Winter nicht und zwei nahmen die Menschen mit, aber auch diese Beiden starben schon bald.

Wolfsleben – es kommen mehr Kameraden gen Westen

Immer öfter höre ich von anderen Wölfen die ihr Glück im Westen suchen. Auch von meinen „Kleinen“ sind einige schon groß und weiter gezogen. In dem Land „Deutschland“ gibt es uns jetzt schon in Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Mecklenburg Vorpommern, Thüringen und Bayern. Wie ich hörte sind einige hart gesottene sogar schon bis zu dem Fluß „Rhein“ gekommen und in ein Land das Schleswig Holstein heißt und von zwei Seiten vom Meer umgeben ist.

Wolfsleben und das Mißverständnis mit dem Menschen

Leider höre ich aber immer öfter von Auseinandersetzungen mit den „Menschen“, die wir uns oft nicht erklären können. Da steht auf den Wiesen jede Menge feilgebotenes Fleisch und wenn wir uns etwas davon holen, regen sie sich fürchterlich auf und wollen uns sogar töten. Einige von uns haben sie dann auch tatsächlich hingerichtet. Warum stellt man uns denn die Beute auf den Teller, wenn wir sie nicht nehmen dürfen?

Bei einigen dieser Bereiche haben wir große Hunde gesehen, die uns klar machen : das hier ist nicht für euch gedacht. Woanders hat man „Gestelle“ um das Fleisch gebaut, an denen wir uns weh tun, da wissen wir dann auch Bescheid, lieber wegbleiben. Andererseits gibt es diese Gestelle die nur einen Teil abgrenzen, da sollen wir uns wohl lediglich einen anderen Eingang suchen. Wenn wir den aber gefunden haben, gibt es wieder Ärger mit den Zweibeinern.

Wie sollen wir das verstehen?. Sind schon seltsame Vögel, diese Menschen. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir uns irgendwann besser verstehen.

Estland – Wolf Nationaltier der Esten

Estland – ein Land an der Ostsee im nordosten Europas. Das Land gehört zu den baltischen Staaten.

Estland wählte jetzt aus einer Reihe Kandidaten den Wolf zum Nationaltier des Landes

In dem Land gehört der Wolf zu den beliebtesten Tieren in den Volksmärchen. Ihm werden mehr als 500 Namen und Geschichten zugeschrieben.

Der Wolf gilt als Symbol für wilde, unberührte Natur. Als Raubtier hat er durch die Kontrolle der Pflanzenfresser erheblichen Anteil an der Formung der Waldlandschaften und der Moore.

Für die Esten prädestinieren die Eigenschaften des Wolfes ihn als Symbol zu wählen. Darin sehen sie den Wolf als stark und äußerst klug an. Mit einer guten Ausdauer ausgestattet und einem ausgeprägten Familiensinn, Für sie hat der Wolf Charisma und er gilt als Überlebenskünstler.

In dem kleinen Land gibt es etwa 200 Wölfe in 20 bis 25 Rudeln, die zumeist zurückgezogen in der Wildnis leben.

Die Volkskundlerin Marju Koivupuu sagt über ihn :“ Der Wolf ist ein natürlicher Teil unserer Umwelt und er läßt niemanden kalt.

Quelle : Estlands Naturisten Gesellschaft und Estnisches Naturkundemuseum, Wolfsschutz-Deutschland


Esten retten Wolf aus dem Eis

In Estland haben Bauarbeiter einen Wolf gerettet, der durch eine Eisdecke in einen Fluß eingebrochen war. Sie legten ihn auf den Schoß und wärmten ihn mit einer Decke. Dann brachten sie ihn zu einem Auto und fuhren ihn in eine Klinik. Erst bei Sichtung der großen Pfoten und durch das Gewicht, bemerkten sie, dass sie keinen Hund, sondern einen Wolf gerettet haben.

Nachzulesen , mit Bildern : englisch

die Erstmeldung auf estnisch

Quelle : https://wolfsschutz-deutschland.de/

Schießbefehl auf Dani

Schießbefehl auf Dani – der Wolf mit der Bezeichnung GW 924m soll gemäß dem Umweltminister Albrecht -( Partei die „Grünen“ )

abgeschossen werden. Bei einer Demonstration von Nutztierhaltern und Bauern kommt es zu häßlichen, unwürdigen Szenen. Ein überdimensionaler Stoff – Wolf hängt an einem Galgen. Offen wird vom „Lynchen der Wölfe“ gesprochen. In Kommentaren zu einem Bericht über an Ortseingangsschildern hängende Wölfe in Italien, reagiert man mit „richtig, auch Kuschler sollte man so strunzdumm wie ihr seid sterben lassen !“ (Name bekannt).

Zaunkontrollen durch den NABU und einzelner Personen haben einen unzureichenden Schutz zu Tage gebracht. Zäune zeigten Lücken, oder führten keinen Strom. Die richtige Höhe war nicht gegeben. In Kommentaren klagen die Schäfer das der Zaunbau lästig ist und zuviel Arbeit sei. Auch an einer Übernahme des Herdenschutzes durch das Land besteht kein Interesse.

Der Minister untergräbt mit seinem Handeln den Naturschutz. Es werden selbst die Zahlen ignoriert, die das Umweltministerium jüngst veröffentlichte.

Im vergangenen Jahr wurden 47 Vorfälle untersucht. Dabei starben 64 sogenannte „Nutztiere“. Ohne Zweifel wurden 21 von Hunden getötet. Lediglich 4 Risse waren vom Wolf. Alle anderen Todesfälle konnten nicht bestimmt werden.

Schießbefehl – In Schleswig Holstein gibt es lediglich vier Wölfe.

Von 2010 bis 2014 gab es 70 gerissene Tiere durch Hunde und nur 5 durch den Wolf. (SHZ 2019 – shz.de/15960831).

Über die durch Hunde getöteten „Nutztiere“ gibt es nicht einmal eine Diskussion. Dafür zeigen die Hetzkampagnen der Jagd- und Bauernverbände mit Unterstützung von Politikern (Julia Klöckner) und der „BILD Zeitung“ (hier wird der Wolf nur als reißende Bestie abgebildet) Wirkung. Mit immer mehr Erfolg werden Ängste geschürt, die völlig an den Tatsachen vorbei gehen.

Schießbefehl bringt nichts

Durch das Abschießen der Wölfe wird der Bestand nicht reguliert. Ab einer gewissen Bestandszahl reguliert sich die Menge durch andere Geburtenraten selbst. Sollte es zu Problemen mit einem bestimmten Wolf kommen, soll zunächst das „Verschrecken“ als Mittel eingesetzt werden. Das wurde in SH erst gar nicht in Betracht gezogen.

Das Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf funktioniert in anderen Ländern, mit weit größerem Wolfsbestand, ohne Probleme.
Seit einigen Jahren vertraut in Brandenburg der Schäfer Knut Kucznik seiner Herde in den Weiden und Mooren, französischen Pyrenäenberghunden an. Kuczniks 480 Schafe und 50 Ziegen grasen mitten im Wolfsland.

Es kam zu keinem Zwischenfall, weil ein Wolf im Grunde große Angst vor einem Kampf um Beute hat . Er könnte sich verletzen, was ihn wiederum für spätere Beutezüge schwächt.

Naturschutz besteht nicht aus sinnlosem Töten einer Art. So wird der Mensch zur eigentlichen „Bestie“. Das Bestreben, den besonderen Schutz des Wolfes immer wieder auf verschiedene Arten aufzuweichen, muß ein Thema für den Europäischen Gerichtshof werden.

Nachtrag zum Artikel 23.Februar 2019

Schießbefehl – auch Roddy darf getötet werden

Der Wolf „Roddy“ aus dem Rodewalder Rudel in Niedersachsen darf geschossen werden. Ein Einspruch beim Gericht wurde negativ beschieden.

Skurrile Urtreilsbegründung – Zaun unzumutbar

Die Genehmigung gilt bis zum 28. Februar. Dem Leitwolf des Rudels sind angeblich nachweisbar zwei Risse von Rindern zuzuordnen. Das Gericht begründet den Entschluss damit, dass der Wolf in einer Herde mit erwachsenen, wehrfähigen Rindern sein Opfer gerissen hat.

Außerdem sei eine Behirtung und eine Unterbringung der Tiere in einem Nachtpferch nicht zumutbar. Auch die Anschaffung eines Elektrozauns zum Schutz der Herde sei dem Halter nicht zuzumuten.

Fazit . Das Gericht hat sich offensichtlich nicht mit den Gegebenheiten in der Natur vertraut gemacht. Eine Rinderherde, die es noch nie mit einem Wildtier zu un hat, ist überhaupt nicht in der Lage zu reagieren. Dinge wie Fluchtinstikt oder Abwehr- beziehungsweise Schutzhaltungen als geschlossene Herde, müssen erst wieder gelernt werden.

Im Yellowstone Nationalpark hatte der wiedereingegliederte Wolf zunächst ebenfalls leichte Beute weil seine Opfer ihn nicht kannten. Heute gelingt dem Wolf längst nicht jede Attacke gegen seine Beutetiere, weil diese ihn mittlerweile früh wittern und früher die Flucht ergreifen. Das mußten sie aber erst durch Erfahrung lernen.

Gericht in Österreich sieht den Zaun als zumutbar an

Im Falle einer von Rindern getöteten Wanderin, die in Österreich mit ihrem Hund an einer Rinderherde mit Kälbern vorbeikam und von diesen angegriffen wurde, entschied das Gericht auf Schmerzensgeld für die Familie. In der Urteilsbegründung hielt das Gericht dem Herdenhalter vor , keinen Zaun errichtet zu haben. Das sei aufgrund des geringen Aufwandes zumutbar. Offensichtlich sind in Deutschland Zäune nicht zumutbar, weil sie ein paar Euro kosten ?

Nicht die Natur muß sich auf den Menschen einstellen. Der Mensch muß sich auf die Natur einstellen und zu dieser gehört auch der Wolf.

Jagd – Jäger wollen mehr

Jagd – gar lustig ist die Jägerei… scheint gut in die Politik der Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu passen. Jedenfalls scheinen das Jagd- und Bauernverbände so zu sehen, da sie immer neue Forderung zur Bejagung der heimischen Tiere auf den Tisch bringen.

War es zunächst die Forderung den Schutzstatus des Wolfes aufzuweichen, um nicht nur einen einzelnen Wolf, sondern womöglich gleich ein ganzes Rudel schießen zu können, geht es jetzt dem um den Waschbären.

Jagd auf die Jungwaschbären

Nach dem Willen der hessischen Koalitionäre soll es nun dem Jungwaschbären an den noch nicht fertig ausgebildeten Kragen gehen. Ausgerechnet die „Grünen“, gehen von ihrem ursprünglichen Standpunkt ab. Vor drei Jahren wollten sie noch die Schonzeiten, mit dem Blick auf andere Tiere, weiterentwickeln.

Heute opfern sie diesen Standpunkt um die Kompromissbereitschaft in der Koalition zu bekunden und stimmen der Aufhebung der Schonzeit für Jungwaschbären zu.

2017/2018 wurden in Hessen 28.000 Waschbären erlegt, Bundesweit 130.000

Das geht dem Jagdverband allerdings noch nicht weit genug. Dieser möchte auch für den Fuchs die Schonzeit aufheben lassen. Noch 2015 rühmten sich die „Grünen“ damit, erstmals in der Jagdverordnung eine Schonzeit für Fuchs und Waschbär während der Aufzuchtzeit der Jungen durchgesetzt zu haben.

Bundesland Hessen – Vorreiterrolle?

Das Bundesland Hessen scheint auch eine Vorreiterrolle im Bezug auf die Bejagung von anderen Tieren zu haben. So gibt es im Bundesland den erlaubten „Haustierabschuß“. Dieser erlaubt das Töten oder die Entnahme, Aneignung von Haustieren im befriedeten Bereich der vom Vermieter, Besitzer oder Pächter genutzt wird.

Geduldet wird sogar Jagdhunde an gezüchteten, lebenden Fasanen, Rebhühnern oder Füchsen ausbilden und prüfen zu lassen. Ein klarer Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Es ist verboten “ … ein Tier an einem lebenden Tier auf Schärfe abzurichten und zu prüfen…“

Was gilt da noch das Grundgesetz: “ Artikel 20a GG ….der Staat schützt … die Umwelt und Tiere….“

Zurück zum Waschbär. Forschungsergebnisse zeigen das der Waschbär keine Gefahr für das ökologische System darstellt. Seine Nahrung besteht aus Regenwürmern, Insekten und Obst. Wenn er dem Menschen zu nahe kommt, liegt das in der Regel an diesem selbst, weil er das niedliche Tier ja so gerne füttern möchte und ärgert sich dann, wenn er ihn nicht mehr loswird. Ordnungsgemäße Abfallentsorgung wäre da auch noch ein Tema.

Der Wildbiologe Dr. Ulf Hohmann sagt zum Waschbären

ich kenne keinen Wissenschaftler oder Jagdexperten der ernsthaft glaubt, den Tieren mit jagdlichen Mitteln Einhalt gebieten zu können. Wir müssen uns damit abfinden, dass der Waschbär sich bei uns wohlfühlt und wir ihn nicht regulieren können. Insofern müssen wir uns mit ihm arrangieren.

Dr. Ulf Hohmann

Jagd – Fallenjagd

Waschbären werden nicht einfach nur „abgeschossen“. Man nutzt auch Lebendfallen. Einmal in so eine Falle geraten, versucht das Tier natürlich wieder herauszukommen und fügt sich dadurch Verletzungen zu, bevor er dann vom Jäger mit einem Kopfschuss getötet wird. Außerdem gibt es immer noch Totschlagfallen, eigentlich für unsere Zeit unvorstellbar. In diesen Fallen wird der Waschbär regelrecht zerquetscht. und stirbt einen qualvollen Tod.

Für mich eindeutig ein Tatbestand der Tierquälerei.

Jagd – keine Schonzeit für den Fuchs

Was das Tema Fuchsjagd angeht, könnte sich die Ministerin ein Beispiel an Luxemburg nehmen. Dort wurde gegen den Widerstand der Verbände ein Jagdverbot durchgesetzt. Das Resümee zeigt das es zu keinen wesentlichen Problemen gekommen ist.

Im Bayerischen Nationalpark ist die Jagd auf den Fuchs seit Jahrzehnten verboten. Die im 24.000 Hektar großen Waldgebiet lebende Population an Füchsen reguliert sich selbst. Sie gebären bedeutend weniger Junge als Füchse in bejagten Gebieten, die ihren Bestand halten wollen. Das gleiche Prinzip gilt auch für den Waschbären. Bei Bejagung vermehrt er sich entsprechend mehr.

Man sieht also das eine Jagd auf Fuchs und Waschbär keinen Sinn macht. Aber die Jagdverbände werden in letzter Zeit nicht müde nach neuen Opfern zu suchen. Kaum bin ich bis hierher mit meinem Artikel gekommen, höre ich von neuen Forderungen gegen die Nilgans.

Raubtierpolitik

Raubtierpolitik – das Schlagwort der Jägerschaft. Sie werden nicht müde die Änderung der Jagdpolitik zu fordern, um endlich den einzigen Konkurrenten zu erlegen. Der Wolf ist den Jägern ein Dorn im Auge.

Deutlich wird das in einem Bericht der „Outfox World“. Michael Lehner berichtet hier von einem Aufenthalt in Schweden, vom 31.10.2016.

In Schweden war die Jagd auf den Wolf erlaubt.

Im kommenden Winter 2018/2019 wird es keine so genannte Schutzjagd auf Wölfe geben. Die zuständige schwedische Behörde, „naturvårdsverket“, hat die Wolfsjagd-Lizenz für die Saison aufgehoben. Mit Hinweis auf jüngste Wolfszählungen sei kein Anlass für eine Schutzjagd mehr gegeben. entnommen : Schwedenstube.de

Zum Artikel: Es geht darum das die anfängliche Euphorie für den Wolf einer Ernüchterung der Begeisterung gefolgt ist. Er fordert eine Änderung der Raubtierpolitik

In seinem Artikel begründet er das damit, das durch die Existenz die Elchjagd beschwerlicher geworden ist. Die „Elchhunde“ haben Angst vor dem Wolf . Außerdem machen die Elche machen keinen Unterschied mehr zwischen Hund und Wolf. Sie fürchten jetzt beide Arten.

War es früher möglich den Elch sauber „anzusprechen“ und einen „gezielten Schuß“ zu setzen, weil der Elch sich zögerlich im Wind bewegte, ist das durch sein jetziges, vom Wolf geprägten Verhalten, nicht mehr möglich. Der Elch tritt gleich die Flucht an.

Die Jagd ist beschwerlich geworden weil dadurch das Interesse an der Elchjagd stark gesunken ist. Waldbauern fürchten nunmehr um die Einnahmen aus der Jagdverpachtung. Das soll durch eine Änderung der Raubtierpolitik reguliert werden.

Bereits im ersten Absatz wird behauptet es gäbe kein Rehwild und keine Biber mehr. Aber zwei Absätze weiter schreibt er das das Rehwild wieder vorhanden sei und der Bestand des Bibers soweit reduziert ist, dass man keine Drahtgitter mehr zum Schutz der Bäume anbringen müsse. Offensichtlich hat der Wolf hier sein regulierendes Werk erfolgreich verrichtet.

Raubtierpolitik wegen fehlender Einnahmen ändern

Außerdem sollte die Raubtierpolitik sich für die Entnahme des Wolfes entscheiden, weil Waldbesucher ihre Hunde nicht mehr ohne Leine in den Wald lassen.

Bei der Witterung des Wolfes traut sich sein „sauenerprobter“ Hund nicht mehr vom Auto weg. Durch die Angst des Rotwildes vor dem Wolf ist dieses bedeutend scheuer als vor dem Dasein des Wolfes. Das führt auch zu größerer Angst vor den Jagdhunden.

Das Resümee lautet also:

Abschüsse sollen erlaubt werden weil:

der Wolf die Bestände reguliert.

Der Biberbestand sich reduziert, so dass Bäume nicht mehr gesondert geschützt werden müssen (gesunder Bestand).

Das Rot und Rehwild wieder seinen natürlichen Fluchtinstinkt entwickelt.

Das Rotwild jetzt Angst vor Jagdhunden hat.

Der Bestand des Wildes reguliert ist.

Die Elchjagd schwieriger geworden ist und so Jagdpacht Einnahmen fehlen.

Hundebesitzer sich nicht trauen ihren Hund im Wald ohne Leine laufen zu lassen.

Man sieht also – alles Gründe sich über den Heimkehrer Wolf zu freuen und kein vernünftiger Grund ihn zu beschießen. Das keine Gefahr besteht das der Wolfsbestand zu groß wird, ist ja bereits an anderer Stelle begründet.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial