Vogelgrippe – Katastrophe an der Küste

Vogelgrippe – Katastrophe an der Küste – Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung bezeichnet die Situation im Wattenmeer als „grauenhaft“. So berichtet die WAZ in der Ausgabe vom 24.09.22. Tausende Vögel sind durch die Vogelgrippe umgekommen. Die kleine Vogelinsel Minsener Oog, die den ostfriesischen Inseln Wangerooge und Schillig zwischengelagert ist, ist besonders schwer betroffen. Bei den dort brütenden Brandseeschwalben sind 60 Prozent der Elterntiere verendet. Dadurch sind die Jungtiere verhungert oder selbst am Virus gestorben. Nahezu die gesamte Brut des Jahres ist verloren.

Die Brandseeschwalbe stand lange auf der Liste der bedrohten Arten, hatte sich aber im Bestand so weit erholt, dass sie von der Liste gestrichen wurde. Durch die Vogelgrippe wird sie jetzt wohl wieder als gefährdet eingestuft werden müssen.

Besonders tragisch kann die Situation im Wattenmeer jetzt durch die beginnenden Winterflüge der Zugvögel werden. Millionen Zugvögel rasten in dieser Zeit im Wattenmeer. Die Katastrophe an der Küste ist abzusehen.

Vogelgrippe – für den Menschen eine Gefahr ?

Eine Übertragung des Vogelgrippe Virus auf den Menschen ist zwar möglich, aber das Virus ist nicht sehr infektiös und somit eher selten festgestellt. Menschen können bei intensivem und langem Kontakt mit toten Tieren oder starkem Kontakt mit dem Influenza A-Virus erkranken, in Asien sind bisher zwei Menschen an der Geflügelpest, einer besonders schweren Art der Vogelgrippe, verstorben.

Die Vogelgrippe, Influenza A-Viren, gehören zu den Zoonosen. So bezeichnet man Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können.

Für Vögel ist das Virus aber extrem ansteckend und tödlich, weshalb der Einflug von Millionen Zugvögeln in das Wattenmeer in den kommenden Monaten so unsagbar gefährlich ist. Außerdem wird das Virus durch die Zugvögel weithin verbreitet.

In Greifswald wurden zehntausende tote Vögel gefunden. An der Ostsee sind vor allem Kormorane und Lachmöwen betroffen. An der Nordsee die Seeschwalben und Hochseevögel. Große Angst hat man daher auf der Hochseeinsel Helgoland. Sollte der Bestand der nur dort vorkommenden Basstölpel infiziert werden, könnte das das Aus für diese Vogelart in Deutschland bedeuten.

Corona Virus

Corona Virus – Pandemien und Artenverlust – besteht da ein Zusammenhang ?

Hat die Zerstörung unserer Umwelt, die Zerstörung von Ökosystemen und der Klimawandel einen Einfluß auf durch Viren entstehende Katastrophen, wie es zur Zeit durch das Corona Virus der Fall ist ?

Dr. Enric Sala, ein Forscher von National Geographic, der sich aktiv mit Exploration (Erkundung von Lagerstätten und Abbaumöglichkeiten für erschöpfliche Ressourcen) , Forschung und Kommunikation beschäftigt, um den Schutz der Ozeane voranzutreiben, ist überzeugt das es in Zukunft mehr Krankheiten geben wird. Das Abholzen und die Zerstörung der Natur, das Fangen von Wildtieren zur Nutzung als Haustiere, als Nahrung oder Medizin wird neu Krankheiten mit sich bringen.

Bereits jetzt fordert Covid-19 tausende Tote.

COVID-19 ist die ansteckende Krankheit, die vom zuletzt entdeckten Coronavirus verursacht wird.

Experten bezeichnen dieses Coronavirus als das neuartige Coronavirus. Dies bedeutet, dass es sich um eine neue Art Coronavirus handelt, die bisher unbekannt war bzw. über den man noch nichts wusste.

IFAW – International er Tierschutz-Fonds

Der Ursprung des Virus verbreitete sich, so wird jedenfalls angenommen, von einem Nassmarkt im chinesischen Wuhan.

Aus Nass- oder Feuchtmärkten entwickelten sich auch die MERS und SARS Pandemien. Chinesische Forscher gehen davon aus, dass Säugetiere, die als „schuppige Ameisenfresser“ bekannt sind, die wahrscheinliche Quelle von Corvid-19 sind. Krankheiten, die sich von Tieren auf Menschen übertragen und umgekehrt, nennt man Zoonosen. HIV und AIDS haben wohl ihre Ursache in Westafrika. Dort wurden Schimpansen gejagt, geschlachtet und verzehrt.

Auf Nass / Feuchtmärkten sind exotische Tiere in Käfigen auf engstem Raum zu finden, wie es in der freien Natur niemals möglich wäre. Unmittelbar daneben, Meeresfrüchte und natürlich mittendrin der Mensch. Der Hunger nach Eiweiß treibt zum Verzehr wilder, unbekannter Tiere und machen uns als Ziel für Viren leicht erreichbar.

Es fehlt an Aufklärung über die Gefahren beim Konsum oder Verzehr von Wildtieren. Regulierungen sind faktisch nicht vorhanden. Erst jetzt, nach den verheerenden Folgen des Corona Virus in Wuhan, erfolgt in China ein Verbot der Zucht und des Konsums von Wildtieren auf Märkten.

Die Ebola Pandemie entstand durch Überfischung an den Küsten afrikanischer Staaten, was die Bevölkerung dazu zwang auf Buschfleisch zurück zu greifen. Dadurch verbreitete sich das Ebola Virus mit der Folge von 11.000 Toten, wobei eine hohe Dunkelziffer vermutet wird. Ursache: der Verzehr von afrikanischen Fledermäusen.

Die Zerstörung der Umwelt und die Vernichtung ganzer Ökosysteme bringt den Menschen in engen Kontakt mit der Tierwelt. Ökosysteme sind voll mit wilden Tieren, Pflanzen und Bakterien. Sie alle enthalten eizigartige Viren, die uns völlig unbekannt sind. Mit diesen unbekannten Viren setzen wir uns durch Umweltzerstörung unmittelbar aus.

Der Wissenschaftsautor David Quammen schrieb bereits 2012 in seinem Bestseller „Spillover, der tierische Ursprung weltweiter Seuchen“ das die nächste Pandemie vom Tier auf den Menschen übertragen wird.

David Quammen vergleicht das Geschehen mit dem Abriß einer Scheune . Durch den Abriß entsteht Staub der sich in der Nachbarschaft weit verbreitet. Durch die Zerstörung des Regenwaldes werden entsprechen viele Viren aufgewirbelt und weit verbreitet. Die Viren erhalten so die Gelegenheit in den Menschen einzudringen und sich zu etablieren.

Dr. Samuel Myers, Hauptforscher am Harvard Departement of Envirement Health, erklärte gegenüber „The Independent“ : Es ist bekannt, dass fremde Tiere ein enormes Reservoir an Krankheitserregern sind, von denen wir vielen noch nicht ausgesetzt waren.

17 Prozent aller Infektionskrankheiten verursachen jährlich mehr als 700.ooo Todesfälle, mit steigendem Trend. Diese vektorübertragene Krankheiten, unter vektorübertragenen Krankheiten versteht man Infektionskrankheiten, bei denen die Erreger durch Vektoren wie z. B. Mücken oder Zecken übertragen werden, haben sich von 30 in den 1950er Jahren um das Dreifache in den 1980er Jahren vervielfältigt.

Wenn wir hoffentlich bald das Corona Virus überstanden haben, wird das Leben wieder an Fahrt aufnehmen. Werden wir aber dann auch daraus gelernt haben? Werden wir dann endlich die Einsicht gewonnen haben sorgsamer mit den Ressourcen und der Umwelt umzugehen? Werden wir den Ökosytemen mit der nötigen Ehrfurcht begegnen und sie zu schützen versuchen? Sollte uns das nicht gelingen, wird es uns in einigen Jahren wieder zu einer womöglich weit größeren Katastrophe führen.

Quellen : National Geographic, Harvard Departement of Envirement Health , Dr. Samuel Myers , David Quammen , The Independent , IFAW

 

Amsel – Schwarzdrossel


Amsel – Schwarzdrossel, wissenschaftlicher Name Turdus merula, ist einer der häufigsten Vögel in Deutschland. Auch wenn bei der letzten Zählung der Wintervögel in einigen Regionen besorgte Beobachter keine Amsel gefunden haben, ist der Bestand nicht in Gefahr.

Es hat allerdings einen deutlichen Rückgang gegeben. War die Amsel bei der Zählung 2018 noch auf Platz 1 der häufigsten Vorkommen, ist sie in 2019 nur noch auf Platz fünf.

In Gebieten in denen USUTU erstmals vorkommt, sterben mehr Amseln als in Regionen die schon in den vorausgegangenen Jahren betroffen waren. Es sieht so aus, als würden dort die Vögel Resistenzen bilden. Im Jahr 2019 rechnet man bei den Amseln insgesamt mit einem Rückgang um 12 Prozent.

Das Amselvirus, wie USUTU auch genannt wird, stammt ursächlich aus Afrika. Es zählt zu den Arboviren, so bezeichnet man Viren die von Gliederfüßlern übertragen werden. Dazu zählen Mücken, Moskitos, Sandfliegen und Zecken. Diese nennt man auch Arthropoden.

Den großen Sänger, die Amsel, zeichnen gelbe Augenringe aus. Das Männchen ist tiefschwarz, mit einem gelben Schnabel und das Weibchen ist in schlichtem braun gefärbt.

Die Amsel, oder Schwarzdrossel ist Standvogel und Teilzieher. Etwa ein Viertel zieht in Richtung Süden, die meisten bleiben aber auch in den Wintermonaten im Lande. Die milden Winter sorgen dafür das sich immer mehr Vögel zum Bleiben entscheiden.

Amsel – Nahrung und Familie

Die Hauptnahrung besteht aus Insekten und Würmern. Im Garten sieht man sie deshalb auch meistens am Boden, wo sie stetig hin- und herhüpft um das Laub mit dem Schnabel umher zu werfen und zu wenden. So findet die Amsel die Insekten . Ab und zu fliegt sie sogar ins Futterhaus und pickt ein paar Körner. Sie landet dann zunächst auf dem Dach des Vogelhauses und braucht dann mehrere Versuche um hinein zu gelangen.

Unser Grundstück ist auf einer Seite von einer kleinen Mauer begrenzt. Obenauf hüpft das Männchen mit vorgestrecktem Kopf, tänzelnd vor dem Weibchen um zu imponieren. Schließlich hatt er sein Ziel erreicht und schon bald wird das Nest, im Rhododendronbusch vor unserer Terrasse, hergerichtet. Einige Zeit später sieht man die beiden Vögel auch mit Futter im Schnabel das Nest anfliegen.

Irgendwann habe ich dann ein Lücke im Busch entdeckt, wodurch ich die beiden Nestlinge mit dem Fernglas und dem Teleobjektiv erkennen kann.

Meine beiden Amseln zählen in diesem Jahr zu den Frühbrütern. Es ist nämlich gerade erst Ende Februar. Frühbrüter haben meist nur zwei Junge, die späteren Vögel legen bis zu fünf Eier ab. Durch das frühe Brüten kann es bis zu drei Bruten im Jahr geben.

Jeden Morgen ist es meine erste Tätigkeit auf der Terrasse nach „meinen Amseln“ zu sehen. Eines Tages macht mich das laute Schimpfen der Eltern aufmerksam und ich bemerke eine Elster die in den Rhododendron geflogen ist.

Ich weiß nicht wer von beiden sich mehr durch mein lautes Rufen erschreckte, die Elstern oder meine Nachbarn, jedenfalls ergriff die Elster die Flucht. Am nächsten Tag sah ich zwar die Eltern hüpfend am Boden, aber sie flogen nicht mehr das Nest an. Auch sah ich keinen der Jungvögel durch das Fernglas, deshalb befürchtete ich schon das Schlimmste.

Wie groß war dann die Freude, als ich am nächsten Tag beobachten konnte das die Eltern einen Jungen am Boden fütterten. Mit Erstaunen bemerkte ich, dass der gefleckte Jungvogel bereits nahezu die gleiche Größe hatte wie die Eltern. Es war schön anzusehen, wie der Kleine hinter dem Vater herlief. Irgendwann versteckte er sich dann wieder unter einem Busch und wartete auf die nächste Fütterung.

Aus anderen Berichten erfuhr ich dann, dass die Jungvögel vor den ersten Flugversuchen immer aus dem Nest fallen und erst am Boden die ersten „Starts“ ausprobieren. Es war wohl Glück, dass „meine Jungen“ bereits soweit waren, dass sie wohl schon bald selbst aus dem Nest gefallen wären. So hatte die Elster den Vorgang durch ihre Attacke wohl nur beschleunigt, denn einen weiteren Tag später sah ich auch den zweiten Nestling.

Geblieben ist nur einer der beiden jungen Vögel. Ein Männchen, bei dem ich schön beobachten konnte wie er sich entwickelt. Langsam wurde er auch immer dunkler und ein Jahr später wurde auch der Schnabel gelb. Man kann also bei jungen Männlichen Amseln am Schnabel erkennen, ob es sich um einen Vogel des Vorjahres handelt, weil der Schnabel noch nicht so kräftig gelb ist, wie bei einem älteren Vogel.

Ich bin froh, dass meine Schwarzdrosseln vom USUTU Virus verschont blieben und hoffe das es so bleibt. In Feiheit lebende Amseln können bis zu fünf Jahre alt werden.

Amsel – Gedicht

Ich habe ein schönes Gedicht entdeckt, das das leben der Schwarzdrossel gut beschreibt.

Es entsprang der Feder von Hans Werner Kulinna :

Die Amseln bauen bald ihr Nest, dort in der Hecke hängst es fest.
Mit kleinen Zweigen etwas Moos und Innen drin was Weiches bloß.
Die Eier werden fix gelegt, die Brut wird tagelang gepflegt.
Bald schlüpft so jedes Amselkind, die Eltern jagen fest geschwind.
Die Kleinen können sich bewegen, geschützt vor Sonne und auch Regen.
Sie singen froh von früh bis spät, kommt näher nun und seht.
Schaut ruhig mal zum Nest hinauf, vier kleine Schnäbel gehen auf.
Die Eltern haben Würmer, Schnecken und niemand wird sich gleich verstecken.
Sie öffnen ihre Schnäbel weit, denn jeder ist jetzt freßbereit.
Die Mutter sie fliegt hin und her, gar vier zu füttern, das ist schwer.
Und ähnlich geht`s dem Amselmann, der muß den ganzen Tag lang ran. Sie fliegen hier und flattern dort, bald kennen sie des Futters Ort.
Sie ruhen erst, wenn alle satt, oh welche Müh das Pärchen hat.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen