Borbecker Muehlenbach – von der Kloake zum klaren Bach. Im Rahmen der Renaturisierung der Emscher werden auch die Bäche erneuert die in die Emscher münden. Einer dieser Bäche ist der Borbecker Muehlenbach, der eigentlich Bredeneyer Muehlenbach heißen müßte , weil er im Essener Ortsteil Bredeney entspringt.
Wikipedia Text zum Flußverlauf :
Der Borbecker Mühlenbach entspringt in zwei Siepen in Essen-Bredeney. Der Bach wird unter der A52 und der Messe Essen hindurchgeleitet und durchfließt dann den Grugapark. Auf dem Parkgelände speist er den Margarethen- und den Waldsee. Seine Fließrichtung ist nach dem Grugapark nach Nordwesten ausgerichtet, wobei er für etwa einen Kilometer die Stadtgrenze von Essen und Mülheim an der Ruhr bildet. Bei Essen-Schönebeck ändert er seinen Lauf nach Nordosten. Zwischen Altendorf und Bochold bildet der Bachlauf ein Stück weit die Stadtteilgrenze, zugleich die südöstliche Grenze des Stadtbezirks Borbeck. Im Stadtteil Bochold mündet von rechts der Sälzerbach ein. Der Borbecker Mühlenbach mündet kurz nach Erreichen des Essener Stadtteils Bergeborbeck westlich des Stadions Essen in die Berne.
Borbecker Muehlenbach – Wasserralle stoppt den Weiterbau
An anderer Stelle berichtete ich bereits über die Probleme die bei der Renaturierung des Baches auftraten. Im Ortsteil Frohnhausen wurde in einem Bereich, wo ein Regenüberlaufbecken gebaut werden sollte, der Ruf der Wasserralle gehört. Niemand hat die Ralle jemals gesehen, aber die Baumaßnahmen mussten über einen langen Zeitraum gestoppt werden. Erst nachdem ein Umzugsgebiet geschaffen wurde, konnte weiter gebaut werden. Aus der ehemaligen „Köttelbecke“, die in offenem Verlauf in einem Bett aus Beton durch die Stadt floss, wurde ein sauberer Bach. Die Abwasser fließen nun in einem unterirdischen Kanalsystem zu den Klärbecken.
Ein „Neuer Bach“ mit Groppe
Die Luft schwadert nicht mehr in den Heißen Sommermonaten vor abartigem Gestank. Eine Sensation war die Entdeckung derEmschergroppe. Der sehr widerstandsfähige Fisch muss in Teilen des nicht ganz so verschmutzten Oberlaufs in Fulerum überlebt haben und verbreitet sich nun wieder im Bachlauf. Heute findet man die stachlige Stichlingsart in allen ökologisch wieder hergestellten Zonen der Emscher. Die Groppe ist der erste Rückkehrer unter den Fischen der „neuen Emscher“ und ihrer Zuläufe.
Grünspecht – Ich bin einmal wieder im Werk unterwegs. Den Wagen habe ich abgestellt. linker Hand ist eine größere Wiesenfläche mit einem Bestand an Laubbäumen. Hinter den Bäumen fließt die Berne.
Noch ist die Renaturierung dieses ehemaligen Baches nicht abgeschlossen. In ein paar Jahren wird aber auch dieser „Abwasserkanal“, wie die Emscher in die er mündet, sauber sein. Die Bäche die in die Emscher münden, wie auch der Borbecker Mühlenbach und die Emscher selbst beheimaten zum Teil bereits wieder Fische und sogar die seltene Emschergroppe ist wieder heimisch geworden.
Mit diesen Gedanken beschäftigt, höre ich dann plötzlich dieses „Lachen“. Klar, es ist ein Vogel, aber was für einer? Sehen kann ich ihn nicht und wieder ertönt dieses Gelächter. Natürlich muß ich am Abend zu Hause nachsehen, um welchen Vogel es sich wohl handelt und schnell komme ich auf den Grünspecht. Nun wird auch klar warum ich ihn nicht gesehen habe. Ich habe ja krampfhaft die Bäume nach einem Vogel abgesucht, den ich nicht kenne. Nun erfahre ich das er sich hauptsächlich am Boden aufhält, um seine Lieblingsspeise, die Ameisen zu finden.
Mit seiner langen, klebrigen Zunge, die an der Spitze so etwas wie einen kleinen Widerhaken hat und dreimal so lang ist, wie sein Schnabel, dringt er tief in den Ameisenhaufen ein, nachdem er mit dem spitzen Schnabel das Nest aufgehackt hat.
In den nächsten Tagen mache ich mich immer wieder auf die Suche nach dem Specht. Tatsächlich sehe ich ihn dann auch ab und zu auf der großen Wiese. Eine Aufnahme will mir aber einfach nicht gelungen. Kaum habe ich ihn mit der Kamera im Visier, ist er auch schon wieder verschwunden und ich höre nur noch wie er mich auslacht.
Dieses „Lachen“ hat ihm auch den Beinamen „Lachender Specht“, „Lachender Hans“ und in einem Buch den Namen „Herr Lachmann“ eingebracht. Das Buch mit dem Titel : „Herr Lachmann liebt Ameisen – von Klaus Ruge“ – und mit Illustrationen von Christopher Schmidt, kann über den NABU oder über Amazon bezogen werden.
Wegen seiner schwarzen Gesichtsmaske, die bis an den Schnabelansatz reicht, wird er auch „Zorro“ genannt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur minimal. Nur der Wangenfleck ist beim männlichen Vogel rot mit einer schwarzen Umrandung. Beim Weibchen ist dieser komplett schwarz. Der Oberkopf ist bis in den Nacken rot gefärbt.
Ich muss mir also etwas einfallen lassen um einmal ein Bild von diesem faszinierenden Geschöpf „schießen“ zu können. Deshalb greife ich auf den alten Trick mit dem Auto zurück. Vögel scheinen ja offensichtlich einen Menschen im Auto nicht zu registrieren und so kann man aus dem Wagen heraus gute Aufnahmen machen.
Ich benutze dafür das günstig zu erwerbende Autoscheibenstativ und tatsächlich kriege ich meinen Grünspecht so gut ins Bild, dass ich später sogar seine Jungen fotografieren kann. Irgendwann sind wir fasst so etwas wie Freunde geworden und ich finde ihn sogar am Baum, auch wenn meine Arbeitskollegen mich bereits selbst als Grünspecht bezeichnen.
Grünspecht – der Lebensraum
Früher war der Grünspecht eigentlich nur im ländlichen Raum zu finden. Obstwiesen, halboffene Waldlandschaften mit Lichtungen und Weiden auf denen das Vieh graste, waren seine bevorzugten Lebensräume. Die Zahl der Obstwiesen ist aber stark rückläufig und die intensive Landwirtschaft hat vieles von seiner Lebensqualität genommen und so ist er jetzt auch in den Parks und auf Friedhöfen in den städtischen Bereichen zu finden.
In den Wintermonaten befaßt er sich mit der roten Waldameise, die er in den Sommermonaten verschmäht. Die rote Waldameise baut ihre Unterkünfte auf alten Baumstümpfen und man erkennt sie an den leicht an den gesammelten Tannennadeln und dem Moos.
Von einem nahegelegenen Wetzbaum aus sichert der Grünspecht zunächst die Umgebung, um nicht von einem Habicht oder Sperber überrascht zu werden. Schließlich begibt er sich in den Ameisenbau, wo er bis zu einer halben Stunde bleibt.
Den Wetzbaum erkennt man an der abgehackten Rinde. Der Specht hackt Löcher in die Runde um mit seiner langen Zunge an die unter der Rinde lebenden Larven zu gelangen. Am Boden des Wetzbaumes findet man häufig auch im Kot der Vögel die unverdaubaren Teile der Ameisen, wie die Panzer und die Köpfe.
Grünspechte sind eingefleischte Europäer. 90 Prozent der Vögel leben in Europa. Im Jahr 2014 wurde er zum Vogel des Jahres gewählt. In Deutschland leben etwa 40.000 Brutpaaare. Zwischen April und Mai brütet das Weibchen bis zu acht Eier aus. Die Jungen schlüpfen nach etwas über zwei Wochen. Nach vier Wochen fliegen die Jungen das erste Mal aus. International ist der Grünspecht geschützt.
Los, ihr bunten Zimmerleute, lasst uns hämmern, hier und heute! Frisch ans Werk und wetzt den Schnabel! Ja, das klingt schon ganz passabel. Ist das Trommeln mal verklungen, dann hol’n sich unsre Kleber-Zungen ne fette Larve aus den Ritzen, mal sehn, was wir hier noch stibitzen
Oh, alter Baum, du bist für uns das schönste Xylophon, auf dem wir schlemmen, musizieren, in dem wir gerne wohnen
Holz, das ist der Stoff der Stoffe, der geht hier nie aus, wie ich hoffe. Was wir hier aus den Stämmen schälen, das sind die flauschigsten der Höhlen. Hieb um Hieb entstehen Räume, von denen Kauz und Schläfer träumen. Doch habt Geduld bis wir entflogen, mit Kind und Kegel ausgezogen
Um unsern leeren Unterschlupf, da reißt sich alle Welt, Hornisse, Taube, Fledermaus, die haben schon bestellt.
Wir trommeln wieder, wir zimmern wieder, dass die Späne fliegen. Wir pochen wieder, wir hämmern wieder – das ist es, was wir lieben.
Wir lieben das Holz, den Stamm und die Rinde. Ein Genuss, wie das klingt wenn wir hämmern geschwinde. Der Schwarzspecht, der pocht, der Grauspecht, der hackt. He, Grünspecht, pass auf, du kommst aus dem Takt!
Stadt-Essen -eine Stadt im Wandel der Zeit. Zunächst muss einmal gesagt werden das ich längst nicht mit allen politischen Entscheidungen der Kommunalpolitik einverstanden bin. Es gibt weiterhin viel zu tun, aber auf die jüngere Geschichte meiner Stadt kann man wirklich stolz sein.
Stadt-Essen im Wandel der Zeit – meine Jugenderinnerungen
1950 geboren, wuchs ich die ersten zwölf Lebensjahre im beschaulichen, dörflichen Vorort Essen-Schönebeck auf. In dieser Zeit waren die Strassen dort noch uns Kindern vorbehalten. Autos fuhren dort nur wenige, das änderte sich erst Ende der 50er Jahre.
Der Schnee, der im Winter noch häufiger fiel als heute, wurde aber schnell schmutzig grau. Dafür sorgte die Schwerindustrie der Stadt und die Kohle. Die Zeche Wolfsbank, im nahen Essen Borbeck, produzierte noch bis 1966. Im Jahre 1962 zogen wir dann mit der Familie aus dem „Dorf“ nach Borbeck. Hier hatten wir jetzt eine komfortablere Wohnung, mit Toilette (bisher war das ein „Plumpsklo“ hinter dem Haus).
Zinkhütte und Zechen
Villa Hügel – das Einfamilienhaus der Familie Krupp
Wir wohnten nun sehr nahe an der Zinkhütte. Die Rohzink erzeugende Hütte verbreitete außerdem auch noch einen unangenehmen Geruch und wenn der Wind aus Nordost kam, konnten die Fenster nicht geöffnet werden. Ein Film aus dunklem Staub legte sich auf die Fensterbänke.
Die Zustände verbesserten sich als 1981 zunächst die Hütte und 1986 auch noch die letzte produzierende Zeche ihre Pforten schlossen. In der Zeit vom ersten Kohleabbau 1317 bis zur Schließung der letzten Zeche, Zeche Zollverein 1986, hatte es in der Stadt-Essen 1000 Zechen und Kleinbergwerke gegeben.
Mit den Altlasten der industriellen Geschichte hatte die Stadt allerdings noch lange zu kämpfen. Zumal auch die Stahlproduktion mit den Kruppwerken Ende der 50er Jahre auslief.
So kam es zum Beispiel 1986 zu einem grossen Umweltskandal auf dem ehemaligen Gelände der oben bereits erwähnten Zinkhütte. Ohne zuvor den Boden auf Belastungen zu testen hatte die Stadt das Gelände als Bauland ausgegeben.
Es entstand eine neue Siedlung die auf einem mit Schwermetallen belasteten Boden errichtet wurde. Die komplette Erde musste abgetragen und erneuert werden. Häuser, gerade fertiggestellt, mussten abgerissen und die Besitzer entschädigt werden. Davon betroffen war auch mein Bruder , der mit seinem Neubau gerade Richtfest gefeiert hatte.
Arbeitslosigkeit
In diesen Jahren gingen auch in der Stadt-Essen tausende Arbeitsplätze verloren und noch heute staunt die Welt wie gut der Wandel von der industriellen Produktion hin zur Dienstleistungsgesellschaft gelungen ist. Der Gedanke, die ehemaligen Produktionsstätten als Kulturdenkmäler zu erhalten und die Rückeroberung der Natur zuzulassen, waren ein voller Erfolg.
Die ehemalige Emscherkloake wird renaturisiert, heute schwimmen wieder Fische im Wasser. In der Ruhr, einst Transportweg der Kohleschifffahrt, wird wieder gebadet und der Himmel ist so blau wie am Meer. 2017 wurde Essen die “ grüne Hauptstadt Europas“. Sie zählt heute zu den grünsten Städten Deutschlands.