Rückblick

Rückblick auf das Jahr 2019 – Das beherrschende Thema war natürlich der Klimawandel. Friday for Future ist es gelungen den Menschen aufzuzeigen wie wichtig der Einsatz zur Begrenzung der Klimaerwärmung ist.

Den Politikern wurde mit Hilfe international anerkannter Wissenschafter verdeutlicht, dass ein Zögern und Abwarten nicht mehr hingenommen werden kann. Mit Blick auf die Zukunft der Kinder und Kindeskinder ist nunmehr dringend Handeln angesagt.

Längst ist es nicht mehr nur die Jugend die an den Aktionen und Demonstrationen teilnimmt. Es gibt sogar die Organisation Omas for Future.

Rückblick auf die Klimapolitik

Anfang 2019 sorgte das RWE mit dem Hambacher Forst für Aufregung. Der Staat, in diesem Fall NRW mit dem Ministerpräsidenten Armin Laschet, wollte Härte zeigen und den Hambacher Forst von Besetzern und Demonstranten räumen lassen, die sich gegen das Vordringen des Braunkohletagebaus wehren wollten. Der Restwald mit uraltem Baumbestand und geschützten Arten, sollte dem Tagebau weichen. Ein Richterspruch stoppte dieses Vorhaben, während in Berlin noch die Kohlekomission über die Formalitäten um den Ausstieg aus dem Kohleabbau beriet.

Langsam wurde den Politikern bewußt, dass sie nicht einfach den Willen eines großen Teils der Bevölkerung aussitzen konnte. Spät zwar, aber immerhin noch in diesem Jahr, kamen erste Beschlüsse zur Minderung des CO² Ausstoß. Die Beschlüsse, die viele für unzureichend hielten, wurden gegen Ende des Jahres noch einmal zum Besseren korrigiert, mit dem Versprechen auch künftig die Maßnahmen anzupassen.

Es war klar das mit einem „Weiter so“ die Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht werden konnten. Das enttäuschende Ergebnis des Treffen des UN-Klimagipfels kam zum Ende des Jahres noch hinzu. Offensichtlich schwebt das „mein Land zuerst – Denken“ seit Donald Trump in vielen Köpfen der Regierenden um.

Der – Wald

Hatte man schon geglaubt das Waldsterben zu den Akten legen zu können, wurde man 2019 eines besseren belehrt, obwohl man es auch schon in den Dürrejahren davor absehen konnte.

Der sehr starke Befall der Fichten durch den Borkenkäfer und die Trockenheit sorgen für ein drastisches Sterben der angelegten Wälder – oder besser Plantagen. Die Fichte kann dem Klimawandel nichs entgegensetzen, weil sie eigentlich steht, wo sie nichts zu suchen hat und sich dort auch nicht wohl fühlt. Aber als schnell wachsender Baum war sie natürlich für die Holzwirtschaft der Lieblingsbaum.

Hinzu kommt das nun auch durch die Fällung einzelner Buchen, den gestandenen Bäumen der Schatten und das Wasser entzogen wird. Die Waldbauern denken über die Ansiedlung neuer Baumarten, wie der Douglasie nach, um weiterhin schnell an Holz/Geld zu kommen. Den Verlust soll bis dahin der Staat, der Steuerzahler, ausgleichen. Warum auch sollte man sich mindesten eine Teilschuld an der Misere zuschreiben, auch wenn andere Experten schon seit längerer Zeit auf die Mißwirtschaft hingewiesen haben.

– Artenschutz – der Wolf

Hatte man Anfang des Jahres noch den Eindruck es könne gelingen Wolfsgegner und Befürworter zu einem vernünftigen Kompromiss zusammen bringen zu können, ist die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes in diesem Monat für den den Wolf wohl eher eine Katastrophe.

Nunmehr ist es möglich, so lange auf Wölfe zu schießen, bis man glaubt den Wolf, der eventuell für einen Riß verantwortlich ist, getötet zu haben. Das bedeutet, dass man ohne große Sorgen, ein ganzes Rudel vernichten kann.

Es ist zu vermuten das einige Lämmer durch schlechten Weideschutz geopfert werden, um gegen Wölfe vorgehen zu können. Richtiger wäre es gewesen sich stärker für den Herdenschutz einzusetzen, um einen Riß zu verhindern. In einigen Gebieten wird das ja auch vorbildlich praktiziert. Dort leben Hirten mit ihren Herden und Herdenschutzhunden in der Nähe der Wölfe ohne Konflikte.

– Glyphosat

Offensichtlich hat sich aber auch hier wieder die Lobbypolitik durchgesetzt. Eine Spezialität der Landwirtschaftministerin Julia Klöckner, die zwar darüber redet, sich für den verminderten Einsatz von Glyphosat einzusetzen, aber deren Behörde dann geflissentlich Termine und Fristen im Umgang mit der Einschränkung oder der Zulassung von Glyphoasat vergißt einzuhalten. – Wer glaubt da schon an ein Versehen? Bei einer Behörde die ständig mit diesen Themen beschäftigt ist?

Rückblick Wahlen

Erschreckend ist der Rückblick auf die Ergebnisse der Landtagswahlen in den neuen Bundesländern im Bezug auf das Abschneiden der AfD. Obwohl durch Veranstaltungen des „Flügels“ der AfD allen klar sein mußten dass der Ruck der Partei ganz nach rechts vollzogen wird, erhielten sie unfaßbare Stimmenanteile. Diese Partei hat es geschafft Deutschland zu spalten und es wird allerhöchste Zeit entschlossen zu Widerstehen. Immer öffentlicher outen sich Mitglieder der Partei und ihrer Anhänger als Menschen mit völkischem, nationalistischen Gedankengut, die am liebsten die Demokratie abschaffen würden.

Es kann also eigentlich im kommenden Jahr nur besser werden. Wenn alle mit anpacken. Nur gemeinsam können Staat, Wirtschaft, Verbände und Bevölkerung die Probleme der Zukunft meistern. Dazu müssen sich aller ihrer Verantwortung bewußt werden. Das gilt beim Artenschutz, wie beim Wolf, wo man gerne nach den „drei s „ handelt und ich befürchte das diese „drei s“ jetzt noch mehr auf den Vormarsch kommen. Sie bedeuten : „schießen – schaufeln – schweigen.“

Bei der Landwirtschaft darf es beim Rückblick nicht länger heißen „Wachse oder Weiche“. Auch wenn die Demonstrationen mit Traktoren nicht viel Einsicht gezeigt haben, dass Gülle und Nikotide/Pestizide einen hohen Anteil am Insektensterben und dem Artenschwund der Feldvögel haben und man dringend handeln muß, gibt es doch auch gute Beispiele wo Landwirtschaft, Umwelt und Klima im Konsens zusammen arbeiten.

Ein Umdenken in der europäischen Agrarpolitik zu Gunsten nachhaltiger Betriebe hat bereits eingesetzt, muß aber deutlich stärker werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert