Bluthänfling

Bluthänfling – wissenschaftlicher Name Linaria Cannobina. Ich sah diesen Singvogel, der etwa die Größe eines Sperlings hat, bei einem Ausflug in das Naturschutzgebiet am Forstbach in Mülheim an der Ruhr.

Zuvor hatte ich noch keine Beobachtung eines Bluthänflings und auch noch kein Foto von ihm. Hier sah ich nun gleich mehrere, die gemeinsam mit Stieglitzen die Sonnenblumen nach Resten von Samen oder Körnern absuchten. Am Feldrain befindet sich eine größere Blumenwiese, die wohl genau ihren Ansprüchen gerecht wird.

Bluthänfling

Die Entfernung ist relativ groß und ich kann zunächst nicht erkennen was für Vögel sich da tummeln. Auf dem vorgelagerten Acker habe ich einige Bachstelzen beobachten können und zunächst nehme ich an, dass auch auf der Blumenwiese diese Vögel wären, allerdings passt das farblich nicht und so mache ich einfach ein paar „Schüsse“ ins Blaue.

Zu Hause am PC konnte ich dann sehen, dass ich zu voreilig gewesen bin. Die Bilder waren leider nicht zu gebrauchen. Das es aber Bluthänflinge und Stieglitze waren, die über der Wiese umherhuschten, war zu erkennen.

So machen wir uns am nächsten Tag noch einmal auf den Weg, in der Hoffnung das Versäumte nachholen zu können.

Auf einem Baum am Wegesrand sehen wir eine Schar Stare, die sich in dem Geäst versammelt haben und auf einer Hecke an einem Bauernhof sind Haussperlinge zu sehen.

An der besagten Blumenwiese angekommen, merken wir schnell das die Schwärme vom Vortag nicht mehr da sind. Aber ein paar vereinzelte Stieglitze und auch Bluthänflinge sind noch zu sehen. Viel einfacher wird das Fotografieren nicht. Die Vögel sind sehr aktiv und ständig in Bewegung.

Nun erkenne ich aber auch die kastanienbraune Oberseite und den gegabelten Schwanz. Die Brust ist ebenfalls rot, was auch gegen meine gestrige Annahme spricht es wären Girlitze gewesen. Die haben eine gelbliche Brust.

Der Kopf des Hänflings ist graubraun und auf der Stirn ein roter Fleck. Wenn der Vogel sitzt, erkennt man die weiße Außenfahne an den Handschwingen.

Oft wird der Bluthänfling mit dem Birkenzeisig verwechselt, der aber deutlich kleiner ist, einen gelben Schnabel hat und ein schwarzes Kinn. Der Hänfling gehört zu den Finken Sein Ruf ist ein hartes Stakkato, aber sein Gesang sehr melodisch.

Der Bluthänfling wird auch noch in Käfighaltung und Volieren gehalten, weil sein Gesang so beliebt ist. Die Jagd und der Fang sind natürlich verboten.

Bei uns ist der Hänfling ganzjährig in der Offenlandschaft zu finden. Einige Vögel ziehen in den Süden, dafür kommen dann andere aus dem Norden zu uns. Ähnlich ist es ja bei den Rotkehlchen.

Das Nest bauen die Vögel in Hecken und kleineren Bäumen. Dort brütet das Weibchen alleine und wird in der Zeit vom Männchen mit Nahrung versorgt.

Sein wissenschaftlicher Name leitet sich von den Begriffen Hanf und Lein ab. Hanf = Cannabis , Lein = Linum , daher „Linaria Cannabina“.

Der LBV verweist auf den englischen Komponisten John Blow (1649 – 1708), der die Elegie/Ode John Drydens (englischer Dichter 1631 – 1700) auf den Tod des Komponisten Henry Purcells (1659 – 1695) vertonte. Der Titel: „Mark how the Lark and Linnet sing:  with rival notes they strain their warbling throats“. – etwa Bemerke wie die Lerche und der Bluthänfling singen: sie wetteifern aus tiefster Kehle um das Frühjahr zu begrüßen.

Auf der Rückfahrt haben wir dann noch eine besondere Begegnung mit einem Turmfalken. Meine Frau holt noch Blumen in einem Blumenmarkt und ich kann diesen wunderbaren Falken aus kurzer Nähe beobachten. Die Bilder möchte ich dem Leser nicht vorenthalten.

Turmfalke - Bluthänfling

Bewegung hält Körper, Geist und Seele zusammen

Bewegung hält Körper, Geist und Seele zusammen – viele Leute zieht es in der Zeit der Pandemie in die Natur und die Wälder und das ist gut so.

Die Luft in der freien Natur ist reich an Sauerstoff und reinigt die Lungen. Die Atemwege werden desinfiziert. Die Luft gerät über die Lungenbläschen in den Blutstrom und über das Körpergewebe bis in die Gehirnzellen. Der Sauerstoffwechsel wird angefacht. So wird Bewegung zur Frischzellenkur.

Im Schnitt atmet ein erwachsener Mensch stündlich etwa 200 Liter Kohlensäure aus, die sich dann in der Umgebungsluft befindet. Das macht ein häufiges Lüften notwendig, um den Verdünnungsgrad zu erhalten. Je mehr Menschen in einem Raum sind, je mehr steigt die Verdichtung durch die Kohlensäure. Die Folge ist Müdigkeit. Es muss also für Verdünnung gesorgt werden.

Bewegung in der Waldluft

Die Waldluft gilt als besonders rein und heilkräftig. Bereits in einem vorherigen Artikel habe ich über die positive Wirkung der Duftstoffe und Terpene aus den ätherischen Ölen, die die Bäume in die Luft abgeben geschrieben. Terpene stützen das Immunsystem. Die Öle wirken heilsam auf Katarrhe der Atemwege.

Eine Blattfläche von 25 Quadratmetern, gibt bei gutem Licht soviel Sauerstoff ab, wie ein Mensch verbraucht. Um eine alte, etwa 100 Jahre alte Buche, mit einem Baumkronendurchmesser von 15 Metern zu ersetzen, müsste man 2700 junge Bäume anpflanzen um die gleiche Funktionalität zu erreichen.

Man sollte sich also gut überlegen, bevor man einen alten Baum voreilig fällt.

Dem Menschen stehen Beine zur Verfügung, die perfekt ausgestattet sind. Die Beinmuskulatur macht 56 Prozent der gesamten Muskulatur aus.

Diese kann durch Bewegung angeregt und erhalten werden. Sie kann aber auch durch zu wenig Bewegung geschwächt werden. Eine gesunde Muskulatur sorgt für einen guten Stoffwechsel, für eine gesunde Tätigkeit der Haut, der Drüsen und der Kreislauforgane.

Bewegung an der frischen Luft hält Körper Geist und Seele zusammen.

Wer den Spaziergang gleichzeitig nutzt um die Atmung zu trainieren, wird schnell merken das er tatenfreudiger, unternehmungslustiger wird. Der Körper fühlt sich merkbar wohler.

Dazu muss man fünf Schritte lang einatmen und bei den nächsten fünf Schritten langsam ausatmen. Man atmet automatisch tiefer aus dem Bauch heraus. Nach einiger Zeit werden sich die gewünschten Effekte einstellen.

Subventionen der BRD in den Naturschutz

Subventionen leistet die Bundesregierung in enormer Höhe. Das Subventionsvolumen stieg im Jahr 2020 auf 31,4 Milliarden Euro.

Die Kosten für die Umsetzung von Natura 2000 im terrestrischen Bereich Deutschlands belaufen sich nach einer aktuellen Schätzung auf jährlich 1,416 Mrd. Euro (2017).  Das entspricht pro Einwohner und Jahr einem Betrag von etwa 17 Euro.

Für die Umsetzung der EU Richtlinien zur staatlichen Finanzierung von Naturschutzgebieten, gibt es nach Auskunft der Bundesregierung eine Finanzlücke von mehreren Millionen Euro.

Um die notwendigen Beträge aufzuwenden beläuft sich die Differenz auf etwa 760 bis 980 Millionen Euro jährlich.

Förderung mit umweltschädlicher Wirkung

Die Subventionen für die Lufthansa haben ein Volumen von 9 Milliarden Euro. Hinzu kommen der Mehrwertsteuerlass und der Erlass der Flugbenzinsteuer für das Unternehmen.

Die RAG erhielt für den Steinkohlenbergbau 2008 Förderungen von 2 Milliarden Euro.

Im Jahr 2012 beliefen sich umweltschädliche Subventionen auf eine Höhe von 57 Milliarden Euro. Dazu gehören Subventionen für die Freistellung des Braunkohletagebaus, staatliche Bürgschaften für Güter die nicht den Marktpreisen entsprechen usw.

Subventionen durch Agrarzahlungen – Landwirtschaft und Fischerei in Höhe von 6,7 Milliarden in 2019

Laut Umweltbundesamt beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen im Jahr 2017 unter anderem für:

Dieselprivilegien auf 7,4 Milliarden

Flugverkehr auf 11,8 Milliarden

Land und Forstwirtschaft 5,8 Milliarden

Verkehr Gesamt 28,6 Milliarden

Dienstwagen 3,1 Milliarden

Energiebereitstellung 20,3 Milliarden

Wenn man diese Subventionen der Finanzierungslücke im Bereich Natura 2000 – Naturschutzgebiete FFH entgegensetzt, muss man den Eindruck haben, dass es mit den Aussagen der Bundesregierung, sich mehr um Natur und Umwelt kümmern zu wollen, nicht so weit her ist.

Quellen: Umweltbundesamt / BMEL.de / SRU- Sachverständigenrat für Umweltfragen / Deutschlandfunk

Meine Neuerscheinungen auf 1Buch.de:

mein Buch „Das letzte Drittel – oder keine Zeit im Rentenalter“. Das Letzte Drittel beginnt kurz vor dem Renteneintritt und besteht aus Reisen, neuen Erfahrungen und Beobachtungen in der Natur – 94 Seiten DIN A 4

mein Buch „Der Vogelgucker“ – Beobachtungen und Beschreibungen. 90 Seiten DIN 4 bebildert.

Tour zum Hochzeitstag

Tour zum Hochzeitstag – Ganz spontan beschließen Ruth und ich, anlässlich unseres vierzehnten Hochzeitstages, eine Kurzreise mit einer Übernachtung zu unternehmen.

Auf nach Damme

In diesem Jahr ergibt sich die Gelegenheit eine Tour zu machen.

Kurz entschlossen wird der PC angeworfen und schnell ist ein Doppelzimmer im Klosterhotel Damme gebucht.

Das Haus war ehemals ein Benediktinerkloster und liegt in einem schönen Mischwald in der Nähe des Dümmer See und des Alfsees.

Der Dümmer ist uns ja bereits von einer Kurzreise bekannt und momentan rasten in den Diepholzer Mooren die Kraniche. Ich habe das Schauspiel bereits einmal mit dem Fototreff Essen erlebt und möchte es nun gerne meiner lieben Ruth präsentieren.

Wir machen auf der Anreise einen Stopp am „Wanderparkplatz Südufer“ und laufen den uns bereits bekannten Weg am Dümmer Meer entlang. Der Leser meiner Blogs hat vielleicht noch in Erinnerung, dass ich auf diesem Weg die Sohlen meiner Wanderschuhe verlor.

Tour zum Hochzeitstag
Dümmer See

Von einem Zaunpfahl fliegt ein Mäusebussard davon, den ich noch im Flug fotografiere und etwas später beobachten wir einen Turmfalken im Rüttelflug, auf der Suche nach Beute. Große Scharen Ringeltauben kommen vom Dümmer angeflogen und wenden sich dem Ochsenmoor zu. Ebenso machen es die Graugänse, die mit lauten Rufen und in großen Trupps ständig hin und her fliegen.

Langsam ziehen immer mehr Wolken auf. Wir beschließen zunächst zum Hotel zu fahren um dort einzuchecken. Danach wollen wir zum Rehdener Moor fahren. Man muss etwa eine Stunde vor Einbruch der Dämmerung dort sein, um die einfliegenden Kraniche zu sehen, die in den Flachgewässern der Gegend ihre Schlafstellen haben.

Tour mit Hindernissen

Wir fahren gegen 16 Uhr los. Auf der Hinfahrt zum Hotel konnten wir noch auf dem direkten Weg von Hüde nach Damme fahren, jetzt ist die Durchfahrt von Damme nach Hüde plötzlich wegen Bauarbeiten gesperrt. Nun gut, dann nehmen wir den Weg am Westufer des Dümmer über Lehmbruch. Aber nach etwa zwei Kilometern ist auch diese Straße wegen Bauarbeiten gesperrt.

Wir halten uns an die Umleitungsschilder und stehen bald darauf wieder an der Stelle nach Hüde, wo die Straße ebenfalls gesperrt ist. Es geht nicht nur uns so, neben uns sind noch weitere Fahrer in ihren Fahrzeugen damit beschäftig eine andere Route zu suchen. Wir machen noch einen weiteren Versuch und stellen dann fest, dass man uns heute hier wohl nicht mehr rauslassen will.

Außerdem regnet es nun und wir beschließen zunächst in Damme etwas zu essen.

Tour zum Hochzeitstag
Dümmer

Tour im Regen

Leider scheinen aber am heutigen Tag die Lokale, jedenfalls die die wir finden, allesamt Ruhetag zu haben, oder haben wegen der steigenden Infektionszahlen durch Corona bereits geschlossen. Als unsere Hoffnungen bereits zu versiegen scheinen, unsere knurrenden Mägen besänftigen zu können, finden wir am Kirchplatz eine geöffnete Pizzeria.

 Gut gestärkt kaufen wir bei einem Discounter noch eine Flasche Rotwein für den Abend, denn wegen stärker werdenden Regens, verzichten wir auf einen erneuten Versuch noch zu den ersehnten Kranichen zu kommen.

Auf dem Parkplatz unseres Hotels werden wir dann von etwa 20 Kranichen überrascht, die über unsere Köpfe hinweg in Richtung Rehdener Moor fliegen.

Am nächsten Morgen regnet es etwa so stark wie am Abend davor und da meine Wetter App sagt das es weiter südlich besseres Wetter gibt, planen wir unsere Abfahrt mit dem Ziel der Münsteraner Rieselfelder, da diese ja auf dem Weg in Richtung Essen liegen. Dort soll es nach der App trocken sein.

Tatsächlich wird es immer heller je näher wir Münster kommen, jedenfalls bis zur Ausfahrt gen Rieselfelder. Am Parkplatz der Felder angekommen regnet es in gleicher Weise wie in Damme.

Nun haben wir die Nase voll und fahren zurück nach Essen. Genau in dem Moment, in dem wir den Wagen abstellen, reißt die Wolkendecke auf und die Sonne tritt hervor. Willkommen zu Hause.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial