Frostschutz für Vögel

Frostschutz für Vögel ? … Sicherlich hat jeder schon einmal dieses kleine aufgeplusterte Rotkehlchen gesehen. Durch das „Aufplustern“ erschafft sich das Rotkehlchen und natürlich auch andere Vogelarten, eine Art Daunenjacke für die kalte Jahreszeit.

Daunen – Frostschutz für Vögel

Die „Daunenfedern“ sind jene Federn, die die Haut der Vögel schützt und für eine gleichbleibende Temperatur sorgt. Das „Aufplustern“ sorgt für eine zusätzliche, isolierende Luftschicht um den Körper.

Über den Daunenfedern befinden sich die „Deckfedern“, die ebenfalls für einen Schutz des Körpers sorgen. Die „Flügel- und Schwanzfedern“ sind für den Flug zuständig. 

Am Flügel sitzen lange Federn,  die „Schwungfedern„. Sie ermöglichen das Fliegen, da sie als Armschwingen die Tragfläche des Flügels bilden.  Die „Schwanzfedern“ dienen dem Vogel beim Fliegen als Steuer und als Bremse.

Die unterschiedlichen Färbungen des Vogelkleides dienen verschiedenen Zwecken. Schlichtes, grauen einfarbig oder gestreifte Färbungen dienen der Tarnung, buntes auffallendes Gefieder der Partnersuche während der Paarungszeit.

Bei vielen Vögeln gibt das Gefieder auch ein Sekret ab, mit dem die Vögel ihr Federkleid einreiben. Das Sekret sorgt für wasserdichte, wie zum Beispiel bei Enten und anderen Wasservögeln. Warum frieren Enten nicht auf dem Eis fest ?  Die Temperatur im Fuß wird auf 0 Grad heruntergesetzt, wodurch ein Festfrieren verhindert wird. Beim Weiterfluß in den Körper erwärmt sich das Blut wieder und geht vor Eintritt in die Füße wieder auf 0 Grad.

Ein weiterer Schutz gegen Kälte ist die Nahrung. In den kalten Jahreszeiten benötigen die Vögel bedeutend mehr Nahrung als in den warmen Zeiten, um Fettreserven aufzubauen, die sie in den kalten Nächten schützt. So frißt die Blaumeise bei Kälte erst in den Abendstunden.

Kleine Vögel, wie der Zaunkönig, bilden Schlafgemeinschaften, in dnen sie sich eng aneinander kuscheln um sich zu wärmen. Der Haussperling baut sogar ein Winterschlafnest. Andere wiederum suchen Schutz in ausgepolsterten Baumhöhlen oder Gebäudenischen, dichten Sträuchern und Bäumen.

Uhu

 Uhu – die größte Eule

Uhu – In der frühen Geschichte galt er als „Unglücksvogel“. Um Häuser vor Blitz und Zauber zu schützen wurde der „Vogel des Teufels“ an Scheunen und Haustüre genagelt.

Bei der Jagd auf Greifvögel und Rabenvogel raubte man die jungen Uhus aus den Nestern und band sie als Lockmittel an Pflöcken fest. Die Raben- bzw. Greifvögel griffen diese dann an, um ihren Erzfeind aus dem Gebiet zu verjagen. So wurden sie dann selbst Opfer der Jagd. 1965 war der Vogel in Mitteleuropa nahezu ausgestorben.

Nachzuchten und Schutzprojekte , die in den 60er Jahren angelassen wurden, sorgten dann für die Wiedereinführung des Uhus. Erste Jungtiere wurde in den 70ern erfolgreich in der Eifel, in der Senne und im Sauerland ausgewildert. Besonders in der Eifel kam es zu ersten Bruten. Experten schätzen den momentanen Bestand in der Bundesrepublik auf etwa 2.500 Brutpaare.

Hiervon wurden in NRW im Jahre 2016 rund 570 Brutpaare und einzelne Vögel gezählt. In der aktuellen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands zählt der Uhu als „ungefährdet“.  Dank der positiven Entwicklung im Hochsauerlandkreis, der Eifel, im Wiehengebirge und im Teutoburger Wald geht es ihm heute besser. Einzig durch den Menschen entstehen dem Uhu Gefahren, so gibt es durch Strommasten, Windräder, Straßen- und Schienenverkehr  immer wieder  Verluste.

Aufenthaltsorte des Uhu

Lebte der Uhu ursprünglich an Steilhängen und Steinbrüchen, hat er seine Leben den gegebenen Umständen angepasst. Er ist jetzt auch im Tiefland, hier gerne in Gewässernähe, in lichten Wäldern, oder auf landwirtschaftlichen Flächen zu finden.

Selbst die Nähe bewohnter Gebiete halten ihn nicht ab unter Autobahnbrücken, Flachdächern, oder auf alten Zechen und Fernsehtürmen zu brüten. Hier ist dem Wanderfalken ein überlegener Gegner gewachsen.

Der Wanderfalke,  sowie auch Rabenkrähen, Tauben, Enten, Wanderraten, Igel, Feldmäuse und Kaninchen passen in sein Beuteschema. Selbst Schleiereulen, Käuze und der Mäusebussard werden von ihm gejagt. Somit stellt der Uhu bereits eine Gefahr für den Bestand des Wanderfalken dar. Während in einigen Gebieten der Falke bereits verdrängt wurde, leben beide Arten, mit entsprechendem Abstand, in anderen Regionen zusammen.

Die weitere Entwicklung muß also genau beobachtet werden. Es gilt beiden Arten entsprechende Lebensräume zu erhalten und zu schaffen.

 

Edesheim Pfalz

Edesheim Pfalz  – die deutsche Toscana Im August 2010 waren Ruth und ich bereits einmal für eine Woche hier und hatten auch ein Doppelzimmer im Weingut Boos. Hier beziehen wir seit dieser Zeit auch unseren Wein.

In diesem Jahr waren wir mit Brigitte und Hans ebenfalls im Weingut Boos einquartiert. Es hat sich einiges getan auf „unserem„ Weingut. Die Weinproben finden nun in der Scheune statt die total umgebaut wurde.  Ausgestattet mit einem Kamin und mehreren Tischen kann man sich nun auch in der Scheune aufhalten und Wein und Flammkuchen genießen. Wir bevorzugten allerdings auch während diesen Aufenthaltes den kleinen Pavillon im Hof.

Edesheim Pfalz – Geschichtliches

Edesheim Pfalz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Edenkoben an und ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort. Das Schloss Edesheim wurde bereits vor dem Jahr 756 durch die Abtei Weissenburg erbaut. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Schloss dann im Jahre 1594 vollständig zerstört und musste neu errichtet werden, lediglich die Wasseranlagen aus dem 12. Jahrhundert konnten erhalten werden.

Nachdem das Schloss immer mehr an Bedeutung verlor, wurde es schließlich im Jahr 1748 abgerissen. Erst im 19. Jahrhundert wurde damit begonnen, das Schloss im zeitgemäßen Stil erneut zu errichten. Es wechselte mehrfach den Besitzer und wurde um das Jahr 2000 komplett saniert. Seitdem befindet sich in den Räumlichkeiten ein Hotel.

In Edesheim leben rund 2300 Einwohner. Geprägt ist der Ort von Winzern mit ihren herrlichen alten Winzerhöfen. Nach dem herzlichen Empfang durch Gabriele und Rainer Boos, verbunden mit zwei Gläschen Federweißen, richteten wir uns ein und machten uns danach auf den Weg in den Nachbarort Hainfeld.

Lage Hainfeld

An der herrlichen Südlichen Weinstraße gelegen bietet dieser kleine Ort viele kleine und größere Gebäude im barocken Baustil. Für Wanderer ist Hainfeld ein wunderschöner Ausgangspunkt zum Naturpark Pfälzer Wald. Darüber hinaus laden Wanderwege entlang der Weinberge zu erholsamen Spaziergängen ein. Die vielen schmalen Gassen deuten auf das alter von Hainfeld hin, das seit 1234 Jahren besteht.

Hainfeld war in der  Vergangenheit Residenz von drei Pfälzischen und einer Deutschen Weinkönigin. Wir waren auch dort um zu speisen und obwohl es bereits nach 15 Uhr war, waren alle Plätze im Gasthaus Logel reserviert oder besetzt. Durch ein wenig Glück wurde aber gerade als wir das Lokal wieder verlassen wollten ein Tisch frei und wir konnten hinein.

Das von dem freundlichen Personal servierte Essen erfüllt alle Erwartungen und wir können das Gasthaus Logel wärmstens empfehlen. Den Abend lassen wir dann im Gartenpavillon des Weingut Boos ausklingen. Da im Flur unserer Pension ein Kühlschrank mit erlesenen Weinen zu finden ist, konnten wir uns hier bedienen und wir tranken tatsächlich jeder eine Flasche Wein.

Edesheim Ort

Am Montag beschlossen wir uns den Ort  näher anzusehen. Aufgrund unseres Besuchs vor fünf Jahren konnten wir uns sozusagen als Reiseführer für Brigitte und Hans betätigen. Vorbei am ehrwürdigen Schloß, Schule und Rathaus gingen wir bis zum Weingut Anselmann. Den schönsten Biergarten der Pfalz konnten wir leider nicht zeigen, da auch dieser, wie auch die Außengastronomie bei Anselmann, zu dieser Jahreszeit bereits geschlossen war. Da hätten wir uns einen Monat früher auf den Weg begeben müssen. Um nicht umsonst den Weg gegangen zu sein machten wir es uns auf einer Bank bei Anselmann gemütlich und teilten uns eine Flasche Wein.

Das Weingut Anselmann ist Offizieller Weinpartner der „Deutschen Häuser.“ Bereits fünf mal betreute das Weingut Anselmann bei olympischen Spielen und paraolympischen Spielen die Deutschen Häuser, die Anlaufstelle für die Deutsche Olympiamannschaft sind. So auch in Sotschi 2014 und in Rio 2016.

Nach einer kurzen Pause im Quartier fuhren wir dann mit dem Auto nach Rhodt unter Rietburg. Rhodt steht in unmittelbarer Verbindung zur Rietburg, die zwischen 1200 und 1204 erbaut wurde. Zu dieser Zeit beginnt auch die Besiedelung des Ortes Rhodt. Rhodt kam um 1300 zu Württemberg und da es dort gleich mehrere Orte mit dem gleichen Ortsnamen gab, erhielt Rhodt den Zusatz “unter Rietburg“.

Weinanbau

Schon damals wurde in Rhodt Wein angebaut und zwar hauptsächlich Tarminer 1603 erwarb der Markgraf Ernst Friedrich von Baden Rhodt durch Tausch. DieBadener herrschten bis 1801 über den Ort.  Der Weinabsatz florierte und die erzielten Preise waren sehr gut. Durch den Handel mit Baden wurde Rhodt relativ reich und es wurden stattliche Winzerhäuser erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Rhodt ein Teil des Landes Rheinland – Pfalz.

Wir kehrten im „alten Kastanienhof“ auf der Theresienstraße ein. Es gibt eine stattliche Zahl an Straußenwirtschaften und Restaurants, die aber fast alle Montag und Dienstag Ruhetag haben. Die etwa 1100 Einwohner können hier also stets auf ihre Kosten kommen. Nach einem schönen sonnigen Tag konnten wir am Abend dann mit weiteren Gästen eine Weinprobe genießen, die Rainer Boos uns präsentierte. Ein froher  Abend in Edesheim Pfalz.

Für den Dienstag, den Tag vor unserer Abreise, hatten wir uns als Ziel Neustadt an der Weinstraße vorgenommen, welches wir vor fünf Jahren nur im Regen besichtigen konnten. Die Stadt in der Pfalz, an der Deutschen Weinstraße, ist eines der Zentren des deutschen Weinbaus und veranstaltet jährlich das Deutsche Weinlesefest mit der Wahl der Deutschen Weinkönigin.

Hambacher  Schloß

Bekannt wurde der Ort außerdem durch das im Stadtgebiet gelegene Hambacher Schloss, das 1832 Schauplatz des Hambacher Festes war Da ein kleiner Shuttlebus für die Erklimmung des Schloßhanges zur Verfügung stand, konnten wir die Schloßbesichtigung ausgeruht beginnen. Im Anschluß gelang es uns dann lange Zeit nicht ein Lokal fürs Mittagessen zu finden, bis wir schließlich in Rhodt Musik aus einer Straußenwirtschaft hörten.

Im Innenhof des Weingut Nichterlein war die Stimmung durch die beiden, mit Akkordeon und Gitarre ausgestatteten, Musiker auf dem Höhepunkt und wir fanden auch noch Platz für vier Personen. Unser Essen konnten wir dann bei volkstümlicher Musik genießen und gut gelaunt machten wir uns anschließend auf den Heimweg. Den letzten Abend ließen wir dann bei reichlich Wein und in Gesellschaft weiterer Gäste, die einen Stellplatz für ihre Wohnmobile auf dem Weingut Boos gefunden hatten, ausklingen.

Mit unserer Abfahrt am nächsten Tag endete dann auch das schöne Wetter in der Pfalz, die uns aber an allen Tagen, wenn auch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, mit Sonne verwöhnt hatte.

Stolberg Harz

Stolberg Harz und Rottleberode sind  Ortsteile der Gemeinde Südharz. In meiner Kinder und Jugendzeit verbrachte ich nahezu alle  Sommer-  und  Winterferien in dieser Gegend am Rande des Harzes. Beide Gemeinden befanden sich im Ostteil des geteilten Deutschlands, in der  DDR . Demzufolge machte ich dann auch bei den Ferienspielen der  FDJ mit.   Da fanden dann unter anderem Schnitzeljagden in den Wäldern und Höhen des „alten Stolberg“, oder auf dem „Kreiselsberg“ statt. 

Im Freibad des „Teichs“ in Rottleberode gingen wir schwimmen und auf dem „Teich“, der eigentlich ein See ist, tauchten wir nach Muscheln, während wir  Im  Winter  auf dem gefrorenen Wasser Schlittschuh liefen. In den Sommermonaten fingen wir in der Tyra die Forellen mit der Hand.

Am frühen Morgen und häufiger noch im Laufe des Tages hörte man das Bimmeln der Dampflok, die die Waggons mit den Urlaubern von Berga Kelbra nach Stolberg brachte.

Stolberg Harz und das Waldbad

In Stolberg verbrachten wir unsere Zeit im Waldbad. Dieses Naturbad wurde aus dem kühlen Gebirgsbach gespeist, weshalb das Wasser auch immer eisig kalt war.  Oft sind  wir durch den  Wald empor aufs „Hainfeld“ gelaufen , von wo man einen herrlichen  Blick über die Höhenzüge des Harzes genießen kann. Oberhalb des Harzstädtchens Stolberg befindet sich auch noch heute das „Josephskreuz“.

Stolberg Harz und das Josephskreuz – der kleine Eifelturm

Der Aussichtsturm auf dem „Auerberg“ wurde im Auftrag des Fürsten von Stolberg durch  den  Architekten Schinkel aus Holz erbaut.

1880 brannte er  nach einem Gewitter ab und wurde dann nach dem Vorbild des Eiffelturms aus Stahl neu erbaut. Er wiegt 125 Tonnen und hat die Form eines vierzählig drehsymetrischen Doppelkreuzes.

Bei klarer Sicht kann man, sofern man die zweihundert Stufen erklommen hat, einen Blick zum Brocken erhaschen.

Stolberger Geschichte

Heute hat Stolberg etwa 1400 Einwohner. Aus der ehemaligen Bergmannssiedlung,  wo Eisen, Kupfer und Zinn gefördert wurde ist heute eine der schönsten Fachwerkorte der BRD geworden.
Das einst baufällige Schloß mit seinen Gebäuden wurde von der Denkmalbehörde übernommen und wird zur Zeit aufwendig restauriert.
Viele Teile des Schloß Stolberg sind bereits fertig und zu besichtigen, auch Außengastronomie ist bereits wieder vorhanden.

Hotels und gut geführte Ferienwohnungen laden den Urlauber zum Verweilen ein. Die ehemalige Residenz der Grafen zu Stolberg und Heimatstadt des Reformators Thomas Münzer bietet eine gute Gastronomie und am Ortseingang ein modernes Hallen-und Erlebnisbad. Mir hat allerdings das einstige Waldbad mehr Freude bereitet und es wäre sicher eine Attraktion dieses, vielleicht in Verbindung mit einer Ferienanlage wieder zu aktivieren.

ein „Schierker“ in der Harzstube

Nach unsererAnkunft haben wir es uns zur Tradition gemacht zuerst in der „Harzstube“ einfrischendes Pils und einen Schierker Feuerstein zu genießen.

Museum

alte Münze in der Rittergasse.
Eine Sammlung unglaublicher Art. Jede Münze birgt ein Geheimnis. 

kleines Bürgerhaus 
Eines der ältesten Häuser Stolbergs wurde seit den 1930er Jahren als Heimatmuseum des Ortes genutzt.

Familienfeiern im Bürgergarten oder im Gasthof Kupfer . Zu empfehlen ist auch ein Besuch in Sonja`s Kaffeestube und das FRIWI Kaffee .

In der Rittergasse haben vor einem Jahr engagierte Bürger den Festplatz am Ende der Rittergasse wieder auf Vordermann gebracht. 

Harz und Thüringer Wald

Als Ausgangspunkt für Wanderungen oder Ausflüge in den Harz ist Stolberg ideal gelegen. Zum Beispiel Thale, mit dem Hexentanzplatz und dem Bodetal oder die Rappbodetalsperre sind einen Besuch wert. Touren in den nahegelegen Thüringer Wald, zum Kyffhäuser und zum Panorama-Museum bieten sich an. Hierbei handelt es sich um das 1989 eröffnete Panorama Museum in Bad Frankenhausen . Dieses wurde zum Jubiläum der DDR eröffnet und enthält das größte Monumental-Rundgemälde Deutschlands. Gezeigt wird die Menschheitsgeschichte und die Zeit der  Bauernkriege.

Höhlenbesuch

In Rottleberode, früher durch das Gipswerk geprägt und heute auch touristisch durchaus interessant. lohnt ein Besuch der Heimkehle.

Die Schauhöhle diente im zweiten Weltkrieg als unterirdischer Rüstungsbetrieb für die Herstellung von Zubehör für die JU88 die in Dessau von den Junkerswerken hergestellt wurde. Baustätten waren der „große und der kleine Dom“.

Betrieben wurde das Werk durch Häftlinge eines Außenlagers des KZ „Mittelbau Dora“. Heute ist die Höhle Erinnerungsstätte und im großen Dom gibt es seit 1990 eine Lasershow.

Eine Fahrt in die schöne Fachwerkstadt Stolberg ist immer eine Reise wert.   Martin Luther verglich die Stadt bei einer Wanderung über den Höhenweg mit einer Taube. Ein Erlebnis ist auch die Fahrt von Ilfeld oder Nordhausen mit der Harzquerbahn zum Brocken .

mehr Bilder vom Harz in der Fotogalerie Harz

Darß

Darß –  22. Mai bis 05. Juni 2016

Darß  – ist der Name der Halbinsel die ein Teil der Halbinselkette Fischland – Darß – Zingst ist.

Wieck

Wieck liegt an der südlichen Seite,  am Bodstedter Bodden zwischen Born und Prerow, etwa fünf Kilometer südlich von Prerow und ca. 35km nord – östlich von Rostock. Im Osten grenzt die Gemeinde an den Prerower Strom. Wieck hat 709 Einwohner (2014)

Wieck

Die Anreise verlief ohne Probleme und wir erreichten um 14:30 Uhr unser Ziel. Wir haben die Ferienwohnung „Adlerhorst“ im Cavelhorst in Wieck gemietet.

Die Wohnung liegt im Souterrain am rückwärtigen Teil des Hauses und besteht aus einem großen Wohnraum mit Küche, separatem Badezimmer mit Dusche / WC und einem Schlafzimmer mit Doppelbett.

Vor dem Wohnraum befindet sich eine Terrasse mit Sonnenschirm, Tisch für vier Personen,Grill und einem Strandkorb. Seitlich begrenzt wird die Terrasse von schöner Bepflanzung, angrenzend befindet sich noch ein größeres Wiesenstück, wo auch unser Auto abgestellt ist.

Nachdem die Koffer ausgepackt sind bummeln wir ein wenig durch den Ort und entdecken das Gasthaus Josten mit Außengastronomie. Wir nehmen hier unser Essen ein und werden während unseres Urlaubs das Haus noch oft besuchen.

Born am Darß

Am nächsten Tag machen wir eine Wanderung durch den Nationalpark nach Born am Darß .Uns erwartet ein urtümlich gewachsener Mischwald mit natürlich sehr vielen Mücken, die sich offensichtlich über unseren Besuch freuen, was wir an den zahlreichen Stichen merken. Born a. Darß (Born auf dem Darß) ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist staatlich anerkannter Erholungsort und zählt 1123 Einwohner (2014).

Wir machen einen Stopp am Hafen, wo wir uns eine Flasche Wasser holen und gehen dann am Bodden entlang wieder in Richtung Wieck. Die erste Etappe führt parallel einer Straße in Born, wo man die vielen hübschen Häuser bewundern kann, die alle liebevoll gepflegt und mit schönen kleineren und größeren Bepflanzungen versehen sind. Schließlich zweigt der Weg ab durch ein Waldstück und danach durch die wundervolle Boddenlandschaft.

ein paar Einkäufe

Den folgenden Tag lassen wir etwas ruhiger angehen und schauen uns Wieck genauer an. Begonnen hat der Tag mit dem Brötchen Einkauf beim einzigen Bäcker des Ortes. Wie unsere Vermieterin später erklärt, hatte ich wohl Glück sofort bedient zu werden, weil ich bereits vor acht Uhr dort war.  Später stehen die Leute dort Schlange. Einen Lebensmittelladen gibt es im Ort nicht. Lediglich am Mittwoch und samstags gibt es einen kleinen Bio Markt vor der Darßer Arche, einer Art Boddenmuseum mit Ausstellungen und dem Fremdenverkehrsamt, welches wir bereits im Vorjahr bei unserem Aufenthalt in Wustrow besichtigt haben.

Enttäuschend ist der kleine Hafen in Wieck, hier könnte man einiges verbessern um den Aufenthalt angenehmer zu machen. Es könnte sogar ein kleiner Strand zum Beispiel für Kinder hergerichtet werden. Den gibt es zwar, er verdient allerdings kaum die Bezeichnung Kinder -Badestrand. Momentan erinnert dieser eher an einen Tümpel.

Der einzige Kiosk mit Getränken und Würstchen wirkt nicht gerade einladend, zumal vor der einzigen Bank die nicht auf der kleinen Terrasse steht und nicht besetzt war eine Wäschespindel steht. Wahrlich, es gibt schönere Aussichten. Ansonsten ist Wieck ein wunderschöner Ort mit vielem alten Bestand und neuen Gebäuden die sich sehr schön anpassen. Reetgedeckte Häuser, gepflegte Grundstücke und Straßen laden förmlich zum Bummeln ein. Auch die Gastronomie im Ort lässt keine Wünsche offen.

Prerow

Prerow ist ein Seebad an der Ostsee zwischen den Städten Rostock und Stralsund. Das Ostseebad Prerow wird umgeben vom Nationalpark Vorpommersche  Boddenlandschaft. Der Name Prerow bedeutet so viel wie „Graben“ oder „Durchbruch“, ist vom slawischen Wort prerova abgeleitet und galt zunächst dem Prerow-Strom, der bereits im 14. Jahrhundert eine wichtige Rolle als Wasserstraße zwischen Barth und der Ostsee spielte. 2014 betrug die Einwohnerzahl–1489. 

Zunächst wollten wir uns Fahrräder leihen, stellten dann aber fest, dass man mit dem öffentlichen Busverkehr stündlich überall gut hinkommt und so nutzen wir auch den Bus 210 um nach Prerow zu fahren.

Prerow wurde 1880 das erste von der königlich hohen Regierung in Stralsund anerkannte Ostseebad. Von der Haltestelle geht es geradewegs zum Prerower Strand. Über eine Brücke gelangt man,  entlang vieler kleinerer und größerer Strandläden,  promenadenmäßig zum Strand mit der Seebrücke, die 1902 errichtet wurde.

Durch die Eröffnung des alten Bahnhofs 1910, war dann der Anschluß an Städte wie Stettin, Berlin und Hamburg geschafft.

Viele Bänke laden zum Verweilen ein und wir machen davon gerne Gebrauch um uns in der Sonne zu aalen und das lebhafte Treiben zu beobachten. Nach einiger Zeit machen wir uns auf den Weg zum Boddenhafen. Um dort hin zu gelangen geht man durch den Ort mit den vielen kleinen Geschäften und erreicht etwa eine halbe Stunde später den Hafen von Prerow.

Boddenrundfahrt

Wir nutzen das moderne Fahrgastschiff und nehmen an der großen Boddenrundfahrt teil. Außer dem modernen Schiff gibt es auch noch einen Raddampfer nach amerikanischem Vorbild der diese Rundfahrt macht. Zunächst geht die Fahrt über den Prerowstrom durch das Naturschutzgebiet Boddenlandschaft. Es soll nach den Ansagen des Kapitäns hier sogar ein Pärchen Kegelrobben zu sehen geben, uns haben sie sich allerdings nicht gezeigt. Auf den nährreichen Flächen des Schutzgebietes sieht man allerdings mehrere Kranichkolonien, die hier ganzjährig zu finden sind.

Seit einiger Zeit gibt es auch den Seeadler in der Region. Zur Pflege der Gräser hat man vor einigen Jahren kurz vor der Einmündung desPrerowstroms in den Bodden Wasserbüffel angesiedelt, die zur Zeit unseres Aufenthaltes gerade einige Kälber haben. Die Fahrt über den Bodden führt bis zur Meininger Brücke die das Festland mit Zingst verbindet. Nach zwei Stunden endet dann die Fahrt wieder im Hafen von Prerow.

Seenebel

Vom Hafen aus machen wir uns auf den Weg in die Stadt um den Bus für die Rückfahrt zu nutzen. Bereits am Hafen sagte ich zu Ruth das über dem Meer dunkle Wolken auf das Festland zukommen . Im Ort sehen wir dann plötzlich Rauchschwaden durchziehen und wir vermuten als Grund hierfür Räuchereien, allerdings werden es immer mehr und sie werden auch immer dichter, zudem wird es merklich kühler.

Bevor es noch weiter zunimmt kommt unser Bus. Wir sprechen den Fahrer auf das Phänomen an und er erklärt uns, dass es sich um Seenebel handelt, der für den Straßenverkehr sehr gefährlich werden kann, weil er extrem dicht ist.

Aus dem Internet erfahren wir dann später das Seenebel sich bildet, wenn die Wassertemperatur und die Lufttemperatur extrem unterschiedlich sind . Dieser Nebel enthält 100 % Luftfeuchtigkeit und tritt zumeist im Spätfrühjahr an der Nord-und Ostseeküste auf. Da haben wir glatt etwas Neues kennengelernt.

Wir machen auf dem Rückweg noch einen kurzen Halt zum Einkauf in Born, um dann den Tag im Quartier ausklingen zu lassen. Plötzlich geht es Ruth sehr schlecht. Schüttelfrost und Zittern–da scheint sich etwas anzubahnen.

Am nächsten Morgen geht es gottlob wieder etwas besser und während ich hier die Niederschrift beginne und ausführe,kann sie sich noch weiter erholen und in Ruhe den Tag angehen lassen. Warten wir einmal ab wie es weitergeht. Heftiges Schwitzen in der Nacht sorgte wohl für deutliche Besserung.

Wir fahren daher mit dem Auto nach Wustrow um Erinnerungen aus dem Vorjahr aufzufrischen. Außerdem gibt es hier eine Apotheke wo wir uns mit einem Grippemittel eindecken wollen. Der Apotheker rät uns aber davon ab, weil der Höhepunkt durch das starke Nachtschwitzen wohl bereits vorbei sei. Er schlägt stattdessen etwas Ruhe und Vitamintabletten vor. Wir nehmen seinen Rat gerne an und bummeln noch einmal zum Hafen von Wustrow.

Hier hat sich in dem einen Jahr einiges getan und es ist lebhafter als im Vorjahr. Auch rund um die Kirche tut sich etwas. Die Wege werden aufgehübscht und wir erinnern uns gerne an den Aufstieg zum Kirchturm.  Von dort hat man einen tollen Blick auf Ostsee und Bodden .

Heute, Samstag gehen wir eine Weile am Bodden entlang und bleiben auf dem Rad-Wanderweg in Richtung Prerow.Wir kommen nach Nordkaten. Unterwegs entschließen wir uns zum Mittagessen im Restaurant Nordkate. Ein schönes Lokal mit gutem Essen und Außengastronomie. Den Rest des Tages verbringen wir auf der Terrasse unserer Wohnung.

Zingst – Fotofestival

Heute machen wir uns auf den Weg nach Zingst. Die Spuren des dort stattfindenden Fotofestivals zeigen sich im ganzen Ort. Wir haben etwas außerhalb geparkt und gehen am Deich entlang in Richtung Seebrücke. Hier brummt der Bär.

Reger Betrieb an vielen Ständen, z.B.von  Sunbounce, Hama, Canon usw. überall können, wie auch im Max Hünting Haus, Objektive und Kameras ausgeliehen werden. Es gibt verschiedene Standorte mit Referenten die ihre Aufnahmen präsentieren und Workshops von früh bis spät in den Tag. Im Max Hünting Haus bedauern wir die dort tätigen Mitarbeiter, es ist unheimlich warm und stickig im Gebäude.

Auf den Außenflächen werden Großbildaufnahmen gezeigt und es ist ein begehbares Monument aus x-Spiegeln aufgebaut in das man hinein fotografieren kann. Selbstverständlich ist Zingst auch ohne Festival ein lohnendes Ziel, mit Badestrand, Seebrücke und überhaupt ist Zingst schon ein richtiger Touristenort mit viel Leben.

Montag, wir entschließen uns mit dem Bus bis „Prerow alter Bahnhof“ zu fahren und erklimmen die„hohe Düne.“ Dies ist die höchstgelegene Stelle an der Enge zwischen Ostsee und dem Bodden mit dem Prerowstrom. Die Höhe beträgt 13 Meter–das hört sich nicht nach „hoch“ an,  aber mit dem kleinen Aussichtsturm reicht der Blick bei klarer Sicht über Zingst bis Hiddensee vor Rügen und zum Daßer Ort.

Vormals war der damals noch schiffbare Prerowstrom –heute finden noch Boddenrundfahrten statt– die Verbindung zwischen Bodden und Ostsee wodurch Zingst eine eigenständige Insel war.

Ein schöner Rad-Wanderweg führt durch den Wald an der Ostseeküste entlang zur Seebrücke von Prerow. Unterwegs gibt es immer wieder Zugänge zum herrlichen Sandstrand. Einmal zweigen wir auf der entgegengesetzten Seite ab , um die Seemannskirche zu besuchen. Es handelt sich hier um das älteste Gotteshaus auf dem Darß. Erbaut wurde sie 1726/28. Weil sie den Seeleuten den Weg von der Ostsee in die Prerowstrom- Mündung wies, erhielt sie den Namen „Seemannskirche“.

Wir können heute wegen einer Trauerfeier allerdings die Kirche nicht von innen besichtigen. Hier entdecken wir besonders schöne Häuser und Feriendomizile, die mit viel Liebe gestaltet wurden.

Nach etwa drei Kilometern erreichen wir dann die Seebrücke und gehen zur Bushaltestelle in Prerow- Mitte um die Rückfahrt nach Wieck anzutreten. Während es überall Meldungen von Unwettern gibt, haben wir weiterhin das herrlichste Wetter. Heute Nacht muß es wohl ein wenig geregnet haben, denn eine winzige Wasserlache befindet sich auf dem Terrassentisch.

Wir beschließen den Tag langsam angehen zulassen um dann gegen Mittag Carls Erdbeerhof in Rövershagen zu besuchen.Carls Erdbeerhof nennt man zu Recht auch Erlebnishof/Erlebnisdorf. Es gibt außer den vielen Einkaufsmöglichkeiten vom Trödel über Kleidung, Spielwaren bis zur Erdbeere eigentlich alles. Für Kinder ein richtiges Paradies , sei es das Streicheln der Hoftiere oder kleine und große Rutschen, Treckerfahren, Ponyreiten, Planschbecken, also Abenteuer pur.

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt und verdursten muß hier natürlich auch niemand, im Endeffekt dreht sich aber alles um das Thema Erdbeere.

Noch vier Tage haben wir um uns auf dem Darß umzusehen. Heute machen wir noch einmal eine Tour nach Zingst. Wir gehen jetzt etwas mehr durch die kleinen Straßen abseits vom innerstädtischen Betrieb. Auch hier sehen wir viele gepflegte und hübsch gezierte Häuser, sehr viele Ferienwohnungen und Ferienhäuser.

Blumenschmuck überall wo man hinsieht. Am Aufgang zur Seebrücke empfängt uns das fröhliche Pfeifen des Waffelbäckers, der wegen seiner guten Laune hier bereits bei vielen Gästen bekannt ist. Wir gönnen uns zwei Zimt/Zuckerwaffeln. Ein kräftiger Wind weht über die Seebrücke mit der Taucherglocke am Ende. Am Strand sind noch einige Utensilien des Fotofestivals zu finden und wir machen einige Aufnahmen.

Die Halbinsel Zingst liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern. Schon 1992 erhielt Zingst als einer von wenigen Badeorten in den neuen Bundesländern die „Blaue Europaflagge“ für seine hervorragende Badewasserqualität.

Im Jahr 1993 wurde die neue Seebrücke Zingst am Hauptübergang neben dem Kurhaus eröffnet. Das alte Kurhaus wurde 1998 abgerissen und im Jahr 2000 durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt. Im Jahr 2001 wurden erstmals über eine halbe Million Gästeübernachtungen registriert.

Dem Ostseebad Zingst wurde im Jahr 2002 der staatlich anerkannte Titel „Ostseeheilbad“ verliehen. Im Jahr 2015 gab es bereits 1.7 Mio Übernachtungen bei 3049 Einwohnern (2014) Zurück aus Zingst ruhen wir uns noch etwas aus und gehen dann um siebzehn Uhr zum Restaurant Eichenstübchen. Wären wir später gegangen hätten wir keinen Platz mehr bekommen. Es war alles reserviert und den Grund erfahren wir nach dem Essen, es war fantastisch und wir reservieren gleich wieder für den kommenden Freitag.

Das Essen ist absolute Spitze und die Wirtsleute im Eichenstübchen sehr zuvorkommend und nett. Wir können dieses Lokal wärmstens empfehlen. Reservierung dringend angesagt, denn wer einmal dort war, kommt immer wieder.

Und wieder strahlt die Sonne aus einem wolkenlosen Himmel. Wir beschließen unsere geliebte Boddenrunde aus dem letzten Jahr in Wustrow zu wiederholen. In Wustrow angekommen sticht die Sonne so sehr, dass wir uns entschließen auf die Boddenrunde zu verzichten, da der Weg ständig in der Sonne liegt und kaum einmal Schatten bietet. So gehen wir am Hafen entlang zum Strand, essen dort ein Fischbrötchen und wandern ein Stück längs der Steilküste.

An der Grenze zu Ahrenshoop wenden wir uns dann wieder Wustrow zu, wo wir nach zwei Stunden schwitzen wieder den Parkplatz erreichen. Den Rest des Tages verbringen wir im Quartier und auf der Terrasse. Unser Darß-Urlaub neigt sich langsam dem Ende zu und am vorletzten Tag strahlt wieder die Sonne bei angesagten 27 Grad.

Letzter Tag. Noch einmal bummeln wir durch Wieck und verweilen ein wenig am Hafen. Zuvor haben wir den kleinen Wochenmarkt an der „Arche“ besucht. Zum Mittagessen gehen wir dann noch einmal ins Gasthaus Josten, verabschieden uns und suchen unser Quartier auf um zu packen.

Es war eine einmalig schöne Zeit auf dem Darß, das Wetter hätte nicht besser sein können und wir fahren mit schönen Erinnerungen morgen wieder in unser geliebtes Ruhrgebiet.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial
Die mobile Version verlassen